Veranstaltungshinweise Herbst 2019
Fachtag: Ambulantes Versorgungsmanagement nach Klinikentlassung | 24.10.2019 in Biberach
Das Landratsamt Biberach lädt am 24. Oktober 2019 zum Fachtag „Ambulantes Versorgungsmanagement nach Klinikentlassung“ ins Landratsamt Biberach ein. Der Fachtag beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kann das Versorgungsmanagement gut gelingen? Was kann bei der Klinikentlassung noch verbessert werden? Wie können Modelle wie „Unsere Brücke e.V“ dazu beitragen?
Zielgruppen:
- Verantwortliche in Institutionen der Pflege, medizinischen Versorgung und Sozialplanung (ambulanter Pflegedienst, ambulanter psychiatrischer Pflegedienst, teilstationäre und stationäre Pflege, Sozialdienst, Krankenhaus, Kranken- und Pflegekassen, Landratsamt, Hausärzte)
- Pflegefachkräfte
- Bürgerschaftlich Engagierte der Alten- und Behindertenhilfe (Organisierte Nachbarschaftshilfe, Unterstützungsangebote, Betreuungsgruppen)
Der Fachtag wird von der „Arbeitsgruppe Sorgende Gemeinschaft“ im Auftrag des Kreispflegeausschusses organisiert und gilt als Fortbildung für Ärzte.
Wann: 24.10.2019, 13.30 – 18.00 Uhr
Wo: LRA Biberach, Rollinstraße 9, 88400 Biberach, Großer Sitzungssaal
Veranstalter
Landratsamt Biberach im Auftrag des Kreispflegeausschusses und der Gesundheitskonferenz in Kooperation mit dem Verein „Unsere Brücke e.V“
Ansprechpartnerin
Gertraud Koch | Tel. 07351 52-7616 | Mail: gertraud.koch@biberach.de
Veranstaltungen im Rahmen des Aktionsjahrs 2019 „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“
Im Rahmen des Aktionsjahrs 2019 „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ lädt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg zu drei regionalen Veranstaltungen ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für Akzeptanz“ soll in Ravensburg, Heidelberg und Freiburg die Sichtbarkeit von Vielfalt in Baden-Württemberg gefördert werden. Damit wird ein deutliches und klares Zeichen gesetzt gegen jede Art von Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen – kurz LSBTTIQ.
25. Oktober 2019 in Ravensburg | Thema: LSBTTIQ Gemeinsam. Divers. Bunt.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Amt für Soziales und Familie der Stadt Ravensburg
Teilnahme des Sozial- und Integrationsministers Manne Lucha
07. November 2019 in Heidelberg | Thema: LSBTTIQ-Geschichte Erkennen. Aufarbeiten. Diskutieren.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg
Teilnahme der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer
29. November 2019 in Freiburg | Thema: Vielfalt und Geschlecht – Identität. Neu. Denken.
Veranstaltung in Kooperation mit der Geschäftsstelle Gender & Diversity der Stadt Freiburg
Teilnahme der Staatssekretärin Bärbl Mielich, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Weitere Informationen und die Veranstaltungsprogramme folgen in Kürze auf den Seiten der FamilienForschung Baden-Württemberg und des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg.
Fachtag „Legal – illegal – fatal!“ | 30.10.2019 in Heilbronn
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg e.V. (LAG MGH) möchte mit Ihrem Fachtag zum Thema Stolperfallen im Internet informieren. Uli Sailer, Freiberuflicher Medienreferent, Online-Beauftragter Stadt Gerlingen, Mitbegründer der „Medienakademie Baden-Württemberg“, wird hierzu einen Vortrag und Workshop anbieten.
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende der Mehrgenerationenhäuser und deren Trägerorganisationen (Kommunen, kirchliche Institutionen, Verbände, Vereine und Initiativen) sowie demokratieinteressierte Vereinigungen und Bürger*innen.
Wann: 30.10.2019, 10:00 – 15:00 Uhr
Wo: Mehrgenerationenhaus, Rauchstr. 3, 74076 Heilbronn
Anmeldung bis 15.10.2019 über www.mehrgenerationenhaus-bw.de.
Veranstalter
Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg e.V.
Jetzt anmelden: Herbstfachtagung der FaWo | 05.11.2019 im Hospitalhof Stuttgart
Bei der Entwicklung und Realisierung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften stellen sich in der Praxis viele Fragen: Wie kann man diese Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens auf den Weg bringen? Welche Formen der Organisation gibt es und welche haben sich in der Praxis bewährt? Welche Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten sind geeignet?
Im Rahmen der diesjährigen Herbstfachtagung der FaWo am 05. November im Hospitalhof in Stuttgart werden in Vorträgen und Praxisforen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis insbesondere diese Fragestellungen beleuchtet und gelungene Wohngemeinschaftsprojekte vorgestellt. Darüber hinaus ermöglicht die gemeinsam vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und der Fachstelle veranstaltete Tagung die Begegnung und den Austausch zwischen allen Teilnehmenden.
Weitere Informationen und Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Programmflyer oder auf den Seiten der Fachstelle.
Wann: 05.11.2019, 09:30 – 16:30 Uhr
Wo: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Eine Anmeldung ist sicher bis einschließlich 01. November 2019 möglich, vorhandene Kapazitäten natürlich vorausgesetzt (Teilnahme ist kostenfrei).
Veranstalter
Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen Baden-Württemberg (FaWo)
Ansprechpartnerinnen:
Christiane Biber | Tel. 0711 6375 763 | Mail: fawo@kvjs.de
Susanne Horbach | Tel. 0711 6375 762 | Mail: fawo@kvjs.de
Jetzt anmelden: Symposium „Seelische Gesundheit im Alter stärken“ | 18.11.2019 in Karlsruhe
Im Zentrum des Symposiums am 18. November 2019 in Karlsruhe stehen die Ursachen und Hintergründe für seelische Belastungen und deren Folgen für alte Menschen und ihre Angehörigen. Es werden Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der Praxis präsentiert und Möglichkeiten zur Stärkung seelischer Gesundheit aufgezeigt. Beispielhaft werden Wege diskutiert, wie psychologische Beratung in ein präventives Unterstützungsnetzwerk für alte Menschen und ihre Angehörigen integriert werden kann.
Wann: 18.11.2019, 10:00 – 15:45 Uhr
Wo: Vortragssaal der Paul-Gerhardt Kirche, Karlsruhe
Anmeldung bis 04. November per Anmeldebogen (Eigenbeitrag: 25,- €).
Veranstalter
Evangelische Landeskirche Baden, Projektleitung „Was ich im Herzen trage“
Ansprechpartnerinnen:
Ursula Bank | Tel. 0721 9175-530 | Mail: ursula.bank@ekiba.de
Dr. Urte Bejick | Tel. 0721 9175-506 | Mail: urte.bejick@ekiba.de
Über unseren Veranstaltungskalender können auch Sie für Ihre Fachveranstaltungen zur Quartiersarbeit werben. Melden Sie uns bitte Ihre Veranstaltungshinweise.