„Starke Kinder – chancenreich“ – Strategie zur Verbesserung von Chancen für armutsgefährdete Kinder in Baden-Württemberg
zum Bild: Kick-Off-Veranstaltung zum Schwerpunktjahr gegen Kinderarmut am 5. März 2020, Minister Manfred Lucha MdL, Christine Blankenfeld (Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)
Am 5. März 2020 war der Startschuss für die Strategie „Starke Kinder – chancenreich“. Im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung mit rund 70 geladenen Gästen aus den Stadt- und Landkreisen sowie aus den Verbänden und Initiativen stellte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha MdL ein Paket mit vielen Unterstützungsangeboten im Land Baden-Württemberg vor, um Kinder und Jugendliche zu stärken. Ziel der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ ist es, im Schwerpunktjahr 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg und auch über das Jahr hinaus dazu beizutragen, dass Kinder und deren Familien in allen Lebenslagen gute Unterstützungsangebote erhalten. Alle Informationen dazu erhalten Sie unter www.starkekinder-bw.de .
Netzwerkpartner werden
Die Verminderung und Prävention von Kinderarmut ist eine so große Herausforderung, die nur viele Akteurinnen und Akteure gemeinsam angehen können. Das Sozialministerium möchten daher alle Institutionen und Organisationen, die sich bereits gegen Kinderarmut engagieren, dazu aufrufen, ihren Beitrag auf www.starkekinder-bw.de/netzwerk/ vorzustellen, sich mit den bereits bestehenden Netzwerkpartnerschaften zu vernetzen und so Synergieeffekte zu nutzen. Schreiben Sie dazu bitte eine Nachricht an Armutspraevention@sm.bwl.de (Ansprechpartner: Michael Wolff).
Perspektive von Kindern und Jugendlichen gefragt
Kinder und Jugendliche sollen als Expertinnen und Experten für ihr Leben danach gefragt werden, was zum Stark- und zum Chancenreich-Sein dazugehört und was dafür förderliche Bedingungen sind und im bisherigen Lebensverlauf waren. Wichtig ist, dass die Herangehensweise für die armutsbetroffenen Kinder nicht stigmatisierend ist, sondern es darum geht, die Stärken, Potentiale und Resilienzfaktoren von allen Kindern und Jugendlichen zu ermitteln, zu betonen, und zu fördern. Gerne können Sie sich einbringen. Schreiben Sie dazu bitte eine Nachricht an Armutspraevention@sm.bwl.de (Ansprechpartner: Michael Wolff).
Zuschüsse für Veranstaltungen zum Thema Kinderarmut
Es besteht außerdem die Möglichkeit, für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zum Thema Kinderarmut im Jahr 2020 beim Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg einen Zuschuss zu beantragen. Informationen zu den Kriterien für Zuschüsse zu Veranstaltungen zum Thema Kinderarmut finden Sie hier: Aufrufe und Ankündigungen
Weitere Informationen und Materialien
- Übersicht Maßnahmenpaket
- Informationen zu Leistungen und Hilfsangeboten für Familien
- Infothek mit Daten und Fakten zu Kinderarmut in Baden-Württemberg, zum Gesellschaftsmonitoring und zu Kinderrechten
- Strategiepapier „Starke Kinder – chancenreich“ (PDF)
- Prospekt der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ (PDF)
- Liste mit Materialien für die Bearbeitung des Themas (Kinder-)Armut mit Kindern und Jugendlichen (PDF)
Die FaFo ist Netzwerkpartnerin der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ und beteiligt sich mit mehreren Bausteinen im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg am Schwerpunktjahr.