Sie sind hier: »Aktuelles / Neuigkeiten / Artikel

 Jetzt anmelden | Quartier 2030 – 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung im Hospitalhof in Stuttgart am 4. Juli 2023

Quartiersarbeit in Baden-Württemberg: Vernetzung, Austausch, Inspiration

 

Beim 6. Fach- und Vernetzungstag haben Sie die Gelegenheit, sich aktiv mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus Baden-Württemberg auszutauschen und zu vernetzen. In innovativen Impulsräumen gehen wir Ihren Fragestellungen und Anliegen nach, die Sie uns nach dem digitalen Fachtag am 4. Mai 2023 genannt haben und suchen gemeinsam nach Lösungswegen.

 

Des Weiteren wird Minister Manne Lucha neue Entwicklungen der Landesstrategie vorstellen und es erwartet Sie eine spannende Keynote zum Thema „Intersektorale Vernetzung“.

 

Ein großes Quartiersforum mit zahlreichen kommunal- und quartiersbezogenen Informations-, Förder- und Beratungsangeboten verschiedener Ministerien und Partnerinstitutionen bereichert diesen Tag.

 

Programm

 

Die Anmeldung zum 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung im Hospitalhof in Stuttgart ist ab jetzt möglich – seien Sie dabei!

 

Anmeldung

 

Anmeldeschluss: 23. Juni 2023

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

6. Landesfachtag Quartiersentwicklung

Wann: Dienstag, 4. Juli 2023; 10:00-16:30 Uhr
Wo: Hospitalhof Stuttgart

 

 Förderaufruf zu „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Netzwerke für Menschen weiterentwickeln“

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert Kommunale Pflegekonferenzen und ruft Stadt- und Landkreise sowie kommunale Zusammenschlüsse auf, sich zu bewerben. 2,5 Millionen Euro stellt das Land dafür zur Verfügung.

 

Bei den Pflegekonferenzen stehen Themen wie die Gestaltung der Pflege- und Unterstützungsstrukturen vor Ort, die Schaffung altersgerechter Quartiere, die Fachkräftegewinnung und -sicherung, die Weiterentwicklung von Kurzzeitpflege und Beratungsstrukturen sowie die digitale Transformation in der Langzeitpflege im Fokus. 

 

Antragsberechtigt sind die Stadtkreise und Landkreise insbesondere in Kooperation mit ihren kreisangehörigen Kommunen sowie Zusammenschlüsse von bis zu drei landkreisangehörigen Kommunen (sog. Raumschaften).

 

Gefördert wird einerseits die Implementierung neuer Kommunaler Pflegekonferenzen und andererseits die Weiterentwicklung bereits bestehender Kommunaler Pflegekonferenzen sowie Personal- und Sachkosten (inklusive Honorarkosten).

 

Der Projektzeitlauf endet spätestens am 31.12.2024 für bestehende und am 31.12.2025 für neue Pflegekonferenzen.

 

Der Förderaufruf zu „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Netzwerke für Menschen weiterentwickeln“ ist ab sofort auf der Internetseite des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration abrufbar. Bewerbungsunterlagen können bis zum 30. Juni 2023 eingereicht werden.

 

Vollständige Pressemitteilung

 

 Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land Gemeinden, Städte und Landkreise bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Ziel ist es, lebendige Quartiere für alle Generationen zu gestalten – also Nachbarschaften, Stadtteile und Dörfer, in denen Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen. In der aktuellen Förderrunde erhalten insgesamt sieben Projekte Fördergelder des Landes. Eine Übersicht mit den jeweiligen Summen finden Sie hier.

 

„Bei der Quartiersentwicklung ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Interessen und Wünschen einzubeziehen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Die geförderten Projekte zeigen, wie Bürgerbeteiligung bei der Quartiersentwicklung konkret aussehen kann. Ich hoffe sehr, dass die Angebote vor Ort rege genutzt werden.“

 

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Hierbei werden gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Zuschuss von bis zu 85.000 Euro gefördert. Bei Kommunalen Verbünden und Landkreisen in Verbindung mit kreisangehörigen Gemeinden oder Städten sind Förderungen von bis zu 115.000 Euro möglich. Die Kommunen erhalten den finanziellen Zuschuss nicht nur für Sach- und Personalkosten, sondern auch explizit für Beratungskosten.

 

Vollständige Pressemitteilung

 

 Neues Landeszentrum für Barrierefreiheit

Das Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR) berät kostenfrei öffentliche Stellen sowie freie und gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen. Die Schwerpunkte des LZ-BARR sind: Beratung zum barrierefreien Bauen öffentlicher Gebäude, zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Verkehr und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Beratung zur Barrierefreiheit von zum Beispiel Websites, Apps und Dokumenten gehört genauso zu den Schwerpunkten wie die Beratung im Bereich Kommunikation, zum Beispiel zu Leichter Sprache und deutscher Gebärdensprache. Das Landeszentrum Barrierefreiheit unterstützt auch beim Erarbeiten von Aktionsplänen und beim Abschluss von Zielvereinbarungen. Außerdem gibt es beim LZ-BARR eine Schlichtungsstelle, die kostenfrei bei Konflikten vermittelt, in denen es um die Barrierefreiheit von öffentlichen Stellen und öffentlichen Angeboten geht.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website vom Landeszentrum Barrierefreiheit.

 

 Weitere Veranstaltungs- & Fortbildungshinweise

„Tag der Nachbarn“ am 26. Mai 2023

Die nebenan.de Stiftung ruft am Freitag, den 26. Mai 2023, alle Nachbarinnen und Nachbarn zu gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktionen auf. Ob ein Nachbarschaftspicknick, ein Hof-Konzert, eine Müllsammelaktion im Park oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel – am deutschlandweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbarinnen und Nachbarn zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander.

 

Inspiration zur Durchführung einer Aktion finden Sie hier. Außerdem können Sie auf dieser Karte Aktionen zum Tag der Nachbarn, die online eingereicht wurden, finden.

 

Weitere Informationen

 

__________________________________

 

„Sozialgenossenschaften im Quartier“ am 14. Juni 2023

Um Quartiere über das Wohnen hinaus attraktiv und lebenswert zu gestalten eignet sich die Rechts- und Unternehmensform der eingetragenen Genossenschaft (eG) besonders gut. Im Online-Seminar wird Ihnen anhand der Vorstellung von Quartiersgenossenschaften gezeigt, welche Möglichkeiten es in der Quartiersentwicklung gibt. Darüber hinaus werden Ihnen die Grundlagen des Genossenschaftswesens vorgestellt.

 

Es ist eine Anmeldung unter quartiersentwicklung@bwgv-info.de erforderlich.

 

Wann: 14. Juni 2023, 14:00 Uhr
Wo: Online

 

_________________________________

 

„Hallo Quartier! Hallo Waldstetten!“ am 14. Juni 2023

„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Am 14. Juni wird das Bauprojekt „Löwenareal“ in Waldstetten-Wißgoldingen vorgestellt.

 

Wann: 14. Juni 2023, 11:00-12:00 Uhr
Wo: Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„Barcamp Quartier“ am 20. Juni 2023

Neben Information und Austausch bietet das Format „Barcamp“ die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft, Kommunen, Partnern, Expertinnen und Experten sowie Interessierten zu vernetzen. Angeboten werden einige Sessions rund um die Themen Quartiersentwicklung, Bürgerbeteiligung, Interkommunale Zusammenarbeit, Mobilität im Quartier und Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung finden im Rahmen des Projekts „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“ statt.

 

Anmeldeschluss: 9. Juni 2023
Wann: 20. Juni 2023, 10:00-15:00 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Flyer

Anmeldung

 

_________________________________

 

Familienpolitische Gespräche im Hospitalhof „Krisenfeste Familien oder familiengerechte Krisenpolitik?“ am 26. Juni 2023

In der Reihe der familienpolitischen Gespräche steht die Frage im Mittelpunkt: Was macht Familien stark, auch in Krisenzeiten? Müssen Familien krisenfester werden oder muss Krisenpolitik ihre besonderen Bedarfe besser berücksichtigen? Welche Rolle spielen Familien bei der Bewältigung von Krisen und was hilft ihnen, damit sie, aber auch die Gesellschaft als Ganzes, gut durch künftige Krisen kommen?

 

Wann: 26. Juni 2023, 10:00-14:00 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„Beteiligungsverfahren im Quartier – Generationsübergreifend planen und gestalten“ am 26./ 27. Juni 2023

Vielfach werden spezielle Personengruppen, wie ältere Menschen, Jugendliche oder Menschen mit Migrationshintergrund mit ihren Belangen nicht ausreichend bei der Quartiersentwicklung berücksichtigt. Aus diesem Grund braucht es neue Formen der Beteiligung im Rahmen der Quartiers- und Stadtentwicklung, die den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht werden.

 

Wann: 26./ 27. Juni 2023
Wo: Karlsruhe

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

____________________

 

Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

 Neue Serviceangebote | Lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten für Baden-Württemberg

Viele Städte und Gemeinden haben statt Ortsmitten nur Ortsdurchfahrten: Unattraktive und laute Straßen, die weder zum Verweilen einladen noch interessant für den Einzelhandel sind. Hauptverkehrsstraßen stellen eine Barriere für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer dar und schränken damit die Lebensräume insbesondere von älteren Menschen und Kindern ein. Es fehlt an belebten Ortskernen, in denen man sich gerne aufhält und die Raum für Begegnung bieten.
 
In Baden-Württemberg sollen bis 2030 deutlich mehr lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten entstehen. Dazu gehören bessere Bedingungen dafür, sich sicher, gesund und günstig zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV fortzubewegen. Es sollen Ortsmitten geschaffen werden, in denen wieder mehr Raum zum Gehen, Flanieren und Verweilen sowie Möglichkeiten für Kommunikation und sozialen Austausch existieren. Ortsmitten sollen das Zentrum der kommunalen Fußwegenetze darstellen und mit durchgängigen, sicheren, attraktiven sowie ausreichend breiten Fuß- und Radwegen und sicheren Querungen ausgestattet sein. Die Trennwirkung von Hauptverkehrsstraßen soll abgebaut werden. 
 
Um Kommunen, die über eine Umgestaltung ihrer Ortsmitte nachdenken, bei der Planung zu unterstützen, wurden zusätzlich zur bestehenden LGVFG-Förderung und zur Förderung von qualifizierten Fachkonzeptionen zu lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten vier neue Angebote ins Leben gerufen:
Lassen Sie Ihre Ortsmitten, Stadtteilzentren und Teilorte von Fachbüros durchchecken, nutzen Sie Bilder alternativer Gestaltungen, um über die Zukunft der Ortsmitte zu diskutieren und gestalten Sie Ihren Ortskern mit neu verfügbaren Möblierungselementen temporär um. Die neu eingerichtete Servicestelle Ortsmitten berät Kommunen unverbindlich zu den kostenfreien Angeboten und darüber hinaus zu allen weiteren Fragen zum Thema.
 
Umbaumaßnahmen an Hauptverkehrsstraßen zur Schaffung von lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten werden über das Landesgemeindefinanzierungsgesetz (LGVFG) vom Land zu attraktiven Konditionen gefördert. Bei Ortsmitten im Bereich einer Städtebauförderkulisse stehen weitere Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Kommunen können darüber hinaus eine Konzeptförderung für Ortsmitten erhalten. 
 
Weitere Informationen zu den Serviceangeboten finden Sie hier und in diesem Flyer.
 

 Weitere Beratungs- und Förderangebote

Wir haben für Sie weitere interessante Beratungs- und Förderangebote zum Thema „Mobilität im Quartier“ zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Förderprogramm „Gut Beraten! Mobilität“

Das Förderprogramm „Gut Beraten!“ unterstützt im Themenschwerpunkt „Mobilität“ die Entwicklung von Ideen zu klimafreundlichen, ortsbezogenen Mobilitätsprojekten. Dabei kann es beispielsweise um bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität einer Ortsmitte, um die Förderung des Radverkehrs durch neue und sichere Radwege und -abstellanlagen oder um Mitfahrbänke gehen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektentwicklung, Projektorganisation und Projektdurchführung beraten zu lassen.

 

Die aktuelle Antragsphase läuft noch bis zum 30. Juni 2023.

 

Ausschreibung

Antragsunterlagen

Weitere Informationen

 

Diese Beratungs- und Förderangebote im Bereich Mobilität können Sie auch mit anderen Projekten kombinieren:

Im Themenschwerpunkt „Quartiersentwicklung“ unterstützt „Gut Beraten!“ zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung und der Unterstützung der Kommune zur Verbesserung der Infrastruktur sowie zu einem sozialen, kulturellen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinander im Quartier beitragen möchten.

 

Darüber hinaus bietet das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Zum Beispiel für Flyer, Moderation, für Kinderbetreuung während Veranstaltungen oder für Catering.

 

Ausschreibung

Antragsunterlagen

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Angebote des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg zu Fuß- und Radverkehr

Das Ministerium für Verkehr will den Fußverkehr politisch aufwerten und speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Konzepte entwickeln. Diese werden mit den Betroffenen und den für die Umsetzung der meisten Maßnahmen zuständigen Kommunen abgestimmt. Außerdem möchte das Ministerium die Attraktivität des Radverkehrs weiter steigern. Keine Emissionen, hält fit und gesund: Die Fortbewegung per Pedelec oder mit dem Fahrrad hat viele Vorteile.

 

Weitere Informationen zu den Angeboten im Bereich Fußverkehr

Weitere Informationen zu den Angeboten im Bereich Radverkehr

 

______________________________________________________________________________________

 

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unterstützt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Das Kompetenzzentrum Neue ÖPNV-Angebotsformen ist ebenfalls Teil der NVBW. Es unterstützt die Entwicklung zukunftsorientierter, marktfähiger Zusatzangebote im Öffentlichen Personennahverkehr des Landes, wie Bürger- und Rufbusse.

 

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“

Unter „MOVERS – Aktiv zur Schule“ bündelt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen für sichere und aktiv zurückgelegte Schulwege. Das interministerielle Landesprogramm berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Planung und Umsetzung von verschiedenen Bausteinen, die Kindern und Jugendlichen eine sichere und selbstaktive Mobilität ermöglichen.

 

Factsheet

Weitere Informationen

 

 

 Save-the-Date: „Mobilitätswende gerecht gestalten“ am 14./ 15. September 2023

Für Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren spielen gute Mobilitätsmöglichkeiten und ein einfacher und barrierefreier Zugang zu diesen eine besondere Rolle, um aktiv und selbstverständlich an der Gesellschaft teilhaben zu können. Deshalb gehören Mobilität und Teilhabe zusammen. Die Verkehrswende bietet die große Chance, bestehende Ungerechtigkeiten in der Mobilität zu beseitigen und das heutige Verkehrssystem sozial gerecht zu gestalten.

 

Für das Jahr 2023 stehen die Belange von Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren bei der Tagungsreihe „Mobilitätswende gerecht gestalten“ im Fokus. Am 14. und 15. September 2023 laden das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll alle betroffenen Verbände, sozialen Akteure sowie kommunalen Umsetzerinnen und Umsetzer ein, über dieses hochaktuelle Thema zu diskutieren und sich aktiv mit Gestaltungsideen für eine nachhaltige Mobilitätswende einzubringen.

 

Wann: 14./ 15. September 2023

Wo: Bad Boll

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 Das Forschungsprojekt „MobiQ“ | Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier

MobiQ ist ein Forschungsprojekt zum Thema nachhaltige Mobilität, welches dauerhafte Nachhaltigkeitseffekte durch soziale Innovationen der zivilgesellschaftlichen Mobilitätskultur erreichen möchte. Das Projekt adressiert die anstehenden sozialen und ökologischen Herausforderungen bei der Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsformen und trägt dazu bei, nachhaltige Mobilität für breite Schichten möglich zu machen.

 

Hierzu arbeiten die Bürgerinnen und Bürger der Quartiere gemeinsam und aktiv an Mobilitätslösungen, die ihren individuellen Mobilitätsbedarf decken. MobiQ unterstützt hierbei lediglich in lenkender Funktion, als Ideen- und Impulsgeber. Es sollen vor allem die Gesellschaftsgruppen eingebunden werden, die häufig ungehört und unbeachtet bleiben. Nur so kann Mobilität wirklich nachhaltig gestaltet werden.

 

Im Mittelpunkt stehen drei Reallabore: Stuttgart Zuffenhausen-Rot, Geislingen an der Steige und Waldburg. Dort wird erprobt, wie Bewohnerinnen und Bewohner mit Methoden des Ko-Designs und der Ko-Kreation im Quartier gemeinsam ihre Mobilität organisieren und sich so Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe erschließen können.

 

Reallabor Stuttgart Zuffenhausen-Rot: Am Stuttgarter Stadtrand als Großsiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg für mehrere Tausend Bewohnerinnen und Bewohner entstanden, sind Zeilenbauten und großzügige Grünflächen prägend für den Stadtraum in Rot. » Weiterlesen

 

Reallabor Geislingen an der Steige: Das Quartier Obere Stadt in Geislingen weist sowohl große Industrieflächen, als auch eine sehr heterogene, weil historisch gewachsene Baustruktur auf. » Weiterlesen

 

Reallabor Waldburg: Waldburg liegt zwischen Ravensburg und Wangen. Der Kernort ist durch die Burg, einen kleinen historischen Dorfkern und Einfamilienhausgebiete geprägt. Zur Gemeinde gehören zudem kleinere Weiler und Einzelgehöfte sowie ein außenliegendes Gewerbegebiet. » Weiterlesen

 

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „MobiQ“ finden Sie hier.

 

 Literaturtipps aus unserer Leseecke

Wir haben für Sie interessante Arbeitshilfen zum Thema „Mobilität im Quartier“ zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Die Empfehlungen des Mobilitätsrats Baden-Württemberg zum Landeskonzept Mobilität und Klima

Wie schaffen wir es, im Verkehrssektor die Klimaziele zu erreichen? Bei einer Bürgerbeteiligung diskutierten 100 Zufallsbürgerinnen und -bürger in einem Mobilitätsrat über diese Frage. Der Rat einigte sich am Ende auf ein gemeinsames Abschlussdokument. Dieses listet für die sechs Themenfelder des Landeskonzepts Mobilität und Klima konkrete Empfehlungen auf. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien

Ausgehend von der Tagungsreihe „Mobilitätswende gerecht gestalten“ der Evangelischen Akademie Bad Boll hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, der Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, dem Landesfamilienrat Baden-Württemberg und dem Landesjugendring ein Empfehlungspapier erarbeitet. Darin machen die Ministerien und Verbände deutlich, dass die Verkehrswende eine große Chance für Kinder und Jugendliche bietet und die Ungerechtigkeiten im Straßenverkehr beseitigt werden müssen. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

GesellschaftsReport BW „Mobilität für alle – Nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe in Baden-Württemberg“

Einkommensschwache Bürgerinnen und Bürger sind stärker von Mobilitätsnachteilen betroffen, zum Beispiel von einer schlechten Anbindung an den öffentlichen Verkehr und von anderen ungünstigen Wohnlagen. Mobilitätseinschränkungen und Benachteiligungen in anderen Gesellschaftsbereichen verstärken sich wechselseitig. Im Umkehrschluss erleichtern Mobilitätschancen die Teilhabe an der Gesellschaft und eine soziale Teilhabe erhöht die Mobilitätsoptionen. » Weiterlesen

 

 

 Umfrage | Themen für den 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung am 4. Juli 2023

Hier geht's zur Umfrage

 

Der landesweite Fachtag wird in diesem Jahr als zweiteiliges Format durchgeführt: Nachdem heute der erste Teil als rein digitales Format stattgefunden hat, laden wir Sie zum zweiten Teil am 4. Juli 2023 wie gewohnt in den Hospitalhof in Stuttgart ein (eine Anmeldemöglichkeit folgt in den kommenden Wochen). Hier liegt der Schwerpunkt auf der Vernetzung und dem gemeinsamen Lernen.

 

Sie möchten Ihre Themen für diesen Tag einbringen? Dann haben Sie jetzt im Rahmen einer Umfrage die Gelegenheit dazu!

Nennen Sie uns, worüber Sie sich am 4. Juli austauschen möchten. Wir werten die Umfrage aus und lassen Ihre Anliegen in die Themenfindung für den Fachtag im Juli einfließen.

 

Klicken Sie dafür einfach auf den untenstehenden Button. Sie werden zur Umfrage weitergeleitet und können Ihre Anliegen auf Seite 2 einbringen. 

 

Sie haben am heutigen Digitalen Fachtag teilgenommen? Geben Sie uns gerne Feedback!

Falls Sie an der heutigen Veranstaltung teilgenommen haben, bitten wir Sie neben der Themenabfrage um eine kurze Rückmeldung zum heutigen Fachtag (Seite 3 der Umfrage). Wir wollen unsere Veranstaltungsformate und -inhalte stetig weiterentwickeln und freuen uns über Ihre Meinung.

 

Eine Teilnahme ist bis zum 11. Mai 2023 möglich.

 

Zur Umfrage

 

Wir danken allen, die heute am Digitalen Fachtag mitgewirkt haben und freuen uns auf den zweiten Teil am 4. Juli 2023!

 

 Neue Runde: Das Förderprogramm Quartiersimpulse!

Wir freuen uns, dass das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration in eine neue Runde geht.

 

Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Die Programmausschreibung sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.

 

Das Antragsverfahren sieht vor, dass vor Antragstellung jede antragstellende Kommune verpflichtend ein Antragsgespräch wahrnehmen muss. Dieses wird von der Allianz für Beteiligung in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Anzahl der Termine ist begrenzt. Ab sofort finden Sie die Termine für die nächste Ausschreibungsrunde hier. Buchen können Sie die Termine ab dem 27. April 2023 um 9 Uhr ebenfalls auf der Homepage. Die Gespräche werden im Mai und Juni 2023 stattfinden.

 

Bitte beachten Sie, dass eine Terminvergabe per Mail oder Telefon nicht möglich ist.
 
Die Antragsgespräche finden als Videokonferenz statt. Zum Antragsgespräch muss vorab eine Skizze, in Form des vorab ausgefüllten Antrags, inklusive Finanzplan vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass folgende Personen verbindlich an diesem Gespräch teilnehmen müssen:
  • Eine Vertretung der Kommune
  • Die beratende Person/ Institution, die das Projekt begleitet
  • Mindestens eine Vertretung des zivilgesellschaftlichen Partners, mit dem das Projekt vor Ort gemeinsam durchgeführt werden soll
 
Wenn Sie mehr über die bereits geförderten Projekte erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unsere Landkarte oder schauen Sie sich die Filme der Allianz für Beteiligung an: Im ersten Film werden drei Städte und Gemeinden bei der Umsetzung ihres Quartiersprojekts begleitet, im zweiten Film wird der Fokus auf die Umsetzung von Quartiersprojekten in Landkreisen gelegt. Mit welchen Angeboten das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration die Quartiere in Baden-Württemberg darüber hinaus unterstützt, erfahren Sie hier.

 

Die „Quartiersimpulse“ werden finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

 

 

 Jetzt anmelden | Quartier 2030 – Regionalkonferenz Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am 25. Mai 2023

Hier geht's zur Veranstaltungsseite

 

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration laden am 25. Mai 2023, 13:00-17:30 Uhr, zur Regionalkonferenz „Quartier 2030“ ein. Unter dem Motto „Kommunen und Zivilgesellschaft Hand in Hand auf dem Weg zu Sorgenden Gemeinschaften“ sind Städte und Gemeinden, Ortschafts- und Gemeinderäte, Kirchen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Akteure sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie angrenzender Kommunen eingeladen, sich über eine beteiligungsorientierte und generationengerechte Entwicklung ihrer Ortschaften und Stadtteile auszutauschen und neue Impulse zur Gemeinde- und Quartiersentwicklung aufzugreifen.

 

Die Regionalkonferenz zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie der Einstieg in die Quartiersentwicklung in Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft gelingen kann, wie die örtlichen Gemeinschaften durch Netzwerke und Quartierskümmererinnen und -kümmerer gestärkt werden können und wie die Angebote für ältere Menschen gestaltet sein müssen, um ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden in Gemeinschaft zu ermöglichen. Darüber hinaus möchte die Regionalkonferenz dafür werben, die einschlägigen Förderprogramme sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten." vor Ort zu nutzen. Hierzu stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpersonen für Ihre Fragen zur Verfügung.

 

Die Anmeldung zur Regionalkonferenz ist ab jetzt möglich – seien Sie dabei!

 

Anmeldung

 

Regionalkonferenz Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Kommunen und Zivilgesellschaft Hand in Hand auf dem Weg zu Sorgenden Gemeinschaften

Wann: Donnerstag, 25. Mai 2023, 13:00-17:30 Uhr
Wo: Katholische Akademie Freiburg

 

Anmeldeschluss: 18. Mai 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 Weitere Förderprogramme und Ausschreibungen

Wir haben für Sie weitere interessante Förderprogramme zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Programm „Netzwerk für Generationen“

Die Begegnung und der Austausch zwischen den Generationen haben eine große Bedeutung für ein gelingendes Zusammenleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dabei wird die Notwendigkeit, den intergenerativen Austausch und die lokale Generationenarbeit zu stärken durch den demografischen Wandel weiter zunehmen. Mit dem Programm „Netzwerk für Generationen“ der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt die FamilienForschung Baden-Württemberg Gemeinden und kleinere Städte bei der anspruchsvollen und komplexen Netzwerk- und Projektarbeit zur Förderung der Generationenfreundlichkeit vor Ort.

 

Die Bewerbungsphase endet am 12. Mai 2023.

 

Ausschreibung

Bewerbungsformular

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Förderaufruf „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“

Auch in diesem Jahr fördert das Sozial- und Integrationsministerium mit dem Programm „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ lokale und regionale Integrationsprojekte. Für eine finanzielle Unterstützung kommen zahlreiche Projekte von Kommunen und teilweise auch von freien Trägern in Frage. Gefördert werden beispielsweise Initiativen, die den Zugang und die Mitwirkung von Menschen mit Migrationsgeschichte am Vereinsleben und in bürgerschaftlichen Initiativen unterstützen.

 

Die Antragsfrist endet am 22. Mai 2023.

 

Förderaufruf

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Ausschreibung „Paul Lechler Preis 2023“

Zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes – vor allem vor Ort – braucht es vielfältige kleine und große Anstrengungen. Mehr denn je kommt es heute auf Vereine, Kirchengemeinden, Schulen, Initiativen, Nachbarinnen und Nachbarn, Familien oder Freundeskreise an, die sich im Gemeinwohl engagieren. Die Lechler Stiftung möchte mit dem Paul Lechler Preis 2023 Projekte und Ideen auszeichnen, die das Für- und Miteinander zum Inhalt haben und neue Formen von Nachbarschaft entstehen lassen.

 

Bewerbungen sind bis Ende Mai 2023 möglich.

 

Bewerbungsformular

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS)

Um den sozialen Zusammenhalt und die Integration in Quartieren zu stärken, hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg das Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) aufgelegt. Von Sportangeboten zur Sturzprävention über Bürgerfeste, Nachbarschaftshilfe sowie eine bedarfsgerechte Nahversorgung und Mittagstische bis hin zum Repair-Café, Spielangeboten für Kinder und dem Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten – das Programm bietet Kommunen vielfältige Möglichkeiten.

 

Städte und Gemeinden können Anträge fortlaufend bis zum 31. Oktober 2023 beim zuständigen Regierungspräsidium stellen.

 

Programmausschreibung

Weitere Informationen

 

 

 Weitere Veranstaltungs- & Fortbildungshinweise

„Quartier 2030 – 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung (digital)“ am 4. Mai 2023

Das Quartiersteam des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und die FamilienForschung BW laden Sie herzlich zum 6. landesweiten Fachtag Quartiersentwicklung ein, der in diesem Jahr ein neues Format erhält: Er wird zweiteilig und greift damit Ihre verschiedenen Interessenslagen auf! Der erste Teil des Landesfachtags findet am 4. Mai 2023 digital statt und steht unter dem Motto „Begegnung gestalten: Mehr Gemeinschaft im Quartier“. Neben einer Key-Note von Jun.-Prof. Dr. Susanne Bücker zum Thema Einsamkeit haben Sie in zwei Workshop-Phasen die Gelegenheit, zusammen mit Expertinnen und Experten spannende Praxisbeispiele kennenzulernen und sich neues Wissen sowie Methoden zur Quartiersentwicklung abzuholen.

 

Anmeldeschluss: 28. April 2023
Wann: 4. Mai 2023, 9:00-13:00 Uhr
Wo: Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

__________________________________

 

„Accessibility Day 2023“ am 28. April 2023

Unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung betrachtet der sechste Accessibility Day der Hochschule der Medien dieses Mal die Rolle digitaler Barrierefreiheit bei der Gestaltung von Wohn- und Lebensbereichen der Zukunft. Auf dem Programm des Accessibility Day stehen spannende Vorträge rund um das Thema „Inklusives Design schafft soziale Verantwortung – Smart Cities und Smart Homes für ein selbstbestimmtes Leben“.

 

Wann: 28. April 2023, 14:00-18:00 Uhr
Wo: Stuttgart/ Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„4. Stuttgarter Armutskonferenz“ am 9. Mai 2023

Armut erkennen, lindern und Chancen eröffnen – diesen Zielen widmet sich die Stuttgarter Armutskonferenz. In der gemeinsam von der Stadt Stuttgart und der Liga der Wohlfahrtspflege Stuttgart ausgerichteten Konferenz sollen die Stellschrauben identifiziert werden, die auf lokaler Ebene zur Bekämpfung von Armut angesetzt werden können.

 

Anmeldeschluss: 27. April 2023
Wann: 9. Mai 2023, 9:00-16:30 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Programm

Anmeldung

 

_________________________________

 

Online-Seminar „Neue Ideen für mein Dorf“ vom 1. Juni – 31. Juli 2023

Sie haben Lust, Schwung in Ihren kleinen Ort zu bringen und Angebote zu entwickeln, die den Ort wieder lebendig werden lassen? Mit ganz einfachen Methoden lernen Sie im Online-Seminar, einen neuen Blick auf Ihren Ort zu werfen und dort Möglichkeiten zu entdecken, die Sie vorher nicht gesehen haben. Sie entwickeln Ideen für Angebote, die sich leicht umsetzen lassen und die Menschen in Ihrem Dorf wieder zusammenbringen.

 

Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Wann: 1. Juni – 31. Juli 2023
Wo: Online

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

____________________

 

Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

 Lesetipp | Broschüre „Landkreise & Quartiersentwicklung“

Broschüre herunterladenDie Geschäftsstelle des Landkreistags Baden-Württemberg hat die Broschüre „Landkreise & Quartiersentwicklung“ veröffentlicht: Anhand von Good-Practice-Beispielen aus den Landkreisen Biberach, Esslingen, Göppingen, Karlsruhe und Tübingen, zeigt die Broschüre, wie Landkreise in der Quartiersentwicklung wirksam werden können.

 

Weiter stellt Prof. Dr. René Gründer, Professor im Studiengang Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, in seinem Beitrag dar, welche Chancen für Landkreise in der Quartiersentwicklung liegen.

 

Ein Exkurs zum Pilotprojekt „Regionalkoordination Quartiersentwicklung“ des Landkreistags Baden-Württemberg nimmt die Bedeutung und Verstetigung von Netzwerken genauer unter die Lupe. Das Pilotprojekt „Regionalkoordination Quartiersentwicklung“ wird finanziert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

 

Die digitale Version der Broschüre finden Sie auf der Website des Landkreistages.

 

 Jetzt anmelden | Quartier 2030 – 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung (digital) am 4. Mai 2023

Hier geht's zur Anmeldung

 

Das Quartiersteam des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und die FamilienForschung BW laden Sie herzlich zum 6. landesweiten Fachtag Quartiersentwicklung ein, der in diesem Jahr ein neues Format erhält: Er wird zweiteilig und greift damit Ihre verschiedenen Interessenslagen auf!

 

Der erste Teil des Landesfachtags findet am 4. Mai 2023 digital statt und steht unter dem Motto „Begegnung gestalten: Mehr Gemeinschaft im Quartier“. Neben einer Key-Note von Jun.-Prof. Dr. Susanne Bücker zum Thema Einsamkeit haben Sie in zwei Workshop-Phasen die Gelegenheit, zusammen mit Expertinnen und Experten spannende Praxisbeispiele kennenzulernen und sich neues Wissen sowie Methoden zur Quartiersentwicklung abzuholen.

 

Das Programm finden Sie hier.

 

Die Anmeldung zum ersten digitalen Teil des Fachtags ist ab jetzt möglich – seien Sie dabei!

 

Anmeldung zum digitalen Fachtag Quartiersentwicklung

 

6. Landesfachtag Quartiersentwicklung (digital)
Begegnung gestalten: Mehr Gemeinschaft im Quartier

Wann: Donnerstag, 4. Mai 2023, 9:00-13:00 Uhr
Wo: Online

 

Anmeldeschluss: 28. April 2023
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Zum zweiten Teil laden wir Sie am 4. Juli 2023 wie gewohnt in den Hospitalhof in Stuttgart ein. Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor – weitere Informationen folgen in Kürze!

 

6. Landesfachtag Quartiersentwicklung (in Präsenz)

Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Wo: Hospitalhof Stuttgart

 

 Neue Förderperiode bei „Gut Beraten! Quartiersentwicklung“ ab dem 1. April: Beratungsgutscheine für die Zivilgesellschaft

Das Förderprogramm „Gut Beraten! Quartiersentwicklung“ unterstützt im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung und der Unterstützung der Kommune zur Verbesserung der Infrastruktur sowie zu einem sozialen, kulturellen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinander im Quartier beitragen möchten. 

 

Das Förderprogramm bietet die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektinitiierung und -organisation sowie zur Durchführung von Projekten beraten zu lassen. Pro Projekt können bis zu 4.000 € für Beratungsleistungen durch fachlich qualifizierte und erfahrene Personen abgerechnet werden. 

 

Alle weiteren Informationen finden Sie hier oder direkt bei der Allianz für Beteiligung.

 

Projektbeispiel: „Einen offenen Begegnungsort entwickeln“

Antragsteller: Initiative Grünes Haus

Im Karlsruher Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock entsteht mit dem „Grünen Haus“ ein offener Raum für das Quartier. Im Zuge der Entwicklung der Gesamtanlage St. Franziskus zum „Stadtkloster St. Franziskus Karlsruhe“ bietet sich die Chance auf einen Raum für niedrigschwellige Begegnung und bürgerschaftliches Engagement für alle Bürgerinnen und Bürger. Ein Raum für Kultur, Initiativen, Kunst und anderes – von dem neue Impulse für das Leben im Quartier ausgehen. Auch vor Fertigstellung des Baus (bis 2025) wollte die Initiative mit dem Projekt die Entwicklung des „Quartierswohnzimmers“ mit Bürgerbeteiligung bearbeiten und zusammen mit Engagierten erste Begegnungsräume eröffnen. Zudem wurde mit Interessierten eine nachhaltige und passende Organisationsform für das „Grüne Haus“ ausgearbeitet. Die Beratung erfolgte hauptsächlich zur Konzeption und Durchführung eines Beteiligungsverfahrens hinsichtlich der konkreten Umsetzung des Projekts sowie eine Beratung zur Entwicklung einer tragfähigen Organisationsstruktur mit dem Kooperationsteam (www.gruenes-haus.org).

 

Projektbeispiel: „Neue Wohnformen für Jung & Alt im ländlichen Raum“ 

Antragsteller: Jung & Alt Attraktives Dorfleben e.V.

Der Verein Jung & Alt Attraktives Dorfleben betreibt bereits seit 20 Jahren erfolgreich eine Nachbarschaftshilfe in der Region. In der Gemeinde Stühlingen besteht großer Leerstand an ehemaligen Ökonomiegebäuden. Das Ziel des Vereins ist es, für ältere Menschen und für Familien zukunftsweisenden Wohnraum auf dem Land zu schaffen. Im Rahmen von „Gut Beraten! – Quartiersentwicklung“ erarbeitete die Initiative ein Konzept für einen alten, leerstehenden Bauernhof und zwei weitere Objekte, um barrierefreie Wohnungen mit innen- und außenliegenden Gemeinschaftsräumen entstehen zu lassen. Der Beratungsgutschein wurde zur Kompetenzentwicklung des Wohnprojekts und zur strukturellen Neuaufstellung des Vereins genutzt (www.ja-attraktives-dorfleben.de).

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm

Im Baustein Gut Beraten! Quartiersentwicklung wurden seit Dezember 2017 172 Projekte mit einem Fördervolumen von 688.000 € gefördert. Über die Hälfte aller Beratungsgutscheine im Jahr 2022 gingen an Initiativen, die sich mit dem Aufbau von neuen generationsübergreifenden Wohnformen beschäftigt haben, gefolgt von Projekten rund um die Einrichtung von Begegnungsräumen im Quartier. Auch Projekte zur zukunftsorientierten und integrativen Quartiersentwicklung und der Barrierefreiheit im Quartier sind ein Teil der Förderung im vergangenen Jahr. 

 

Das Programm Gut Beraten! gibt es zudem für die drei weiteren Themenschwerpunkte Ländlicher Raum, Mobilität, Energie und Klimaschutz.

 

 Demenz im Quartier – weiter geht's!

Demenz bleibt ein zentrales Thema. Unter dem Motto „Demenz im Quartier – weiter geht’s!“ unterstützt die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg auch 2023 Kommunen und Quartiere, die für das Thema Demenz sensibilisieren und ihre Angebote ausbauen wollen. Diese können dabei von den Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten und den dort entwickelten Materialien und Ideen profitieren.

 

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg bietet verschiedene Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, Möglichkeiten zu Information und Austausch sowie individuelle Beratung zur (Weiter-)Entwicklung demenzaktiver Strukturen vor Ort: Übersicht der Angebote „Demenz im Quartier – weiter geht’s!“

 

Im Projekt „Demenz im Quartier“ (2020 – 2022) der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg haben fünf Modell-Quartiere Maßnahmen und Angebote entwickelt und erprobt, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen. Die Ergebnisse wurden in einem Projektbericht festgehalten: Projektbericht „Demenz im Quartier“

 

Das Projekt „Demenz im Quartier – weiter geht's!“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten." und wird finanziert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

 

 10. Sitzung der AG Netzwerk Beratung

Am 16. März 2023 traf sich die „Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Beratung Quartiersentwicklung“ im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zum 10. Mal. Mitglieder sind Beratungsstellen, die landesweit bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Quartiersprojekten unterstützen. Eine Übersicht finden Sie hier. Im Fokus der Diskussionen stand die Frage, wie sich aktuelle Herausforderungen wie die Corona-Folgen, die Energiekrise oder auch der Fachkräftemangel auf die Quartiersarbeit auswirken und welche Handlungsoptionen bestehen. Des Weiteren berichteten die Teilnehmenden von ihren aktuellen Aktivitäten. Die Arbeitsgemeinschaft ist Teil der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Durch den Austausch und die Vernetzung von Beratungsakteuren auf Landesebene werden Schnittstellen verknüpft, Synergien geschaffen und somit Ressourcen besser genutzt.

 

Teilnehmende der 10. Sitzung der „Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Beratung Quartiersentwicklung“

 

 Weitere Veranstaltungshinweise

Save-The-Date | Regionalkonferenz Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am 25. Mai 2023

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration laden am 25. Mai 2023, 13:00-17:30 Uhr, zur Regionalkonferenz „Quartier 2030“ ein. Unter dem Motto „Kommunen und Zivilgesellschaft Hand in Hand auf dem Weg zu Sorgenden Gemeinschaften“ sind Städte und Gemeinden, Ortschafts- und Gemeinderäte, Kirchen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Akteure sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie angrenzender Kommunen eingeladen, sich über eine beteiligungsorientierte und generationengerechte Entwicklung ihrer Ortschaften und Stadtteile auszutauschen und neue Impulse zur Gemeinde- und Quartiersentwicklung aufzugreifen.

 

Die Regionalkonferenz zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie der Einstieg in die Quartiersentwicklung in Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft gelingen kann, wie die örtlichen Gemeinschaften durch Netzwerke und Quartierskümmerer gestärkt werden können und wie die Angebote für ältere Menschen gestaltet sein müssen, um ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden in Gemeinschaft zu ermöglichen. Darüber hinaus möchte die Regionalkonferenz dafür werben, die einschlägigen Förderprogramme sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten." vor Ort zu nutzen. Hierzu stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpersonen für Ihre Fragen zur Verfügung.

 

Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor:
Regionalkonferenz Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | 25. Mai 2023 in Freiburg

 

__________________________________

 

„Auftaktveranstaltung Ortsmitten“ am 26. April 2023

Von einer attraktiven und belebten Ortsmitte profitiert die ganze Kommune. Ziel des Landes Baden-Württemberg ist es daher, bis 2030 deutlich mehr lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten, Teilorte oder Stadtteilzentren in Baden-Württemberg zu schaffen. Dazu führt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg am Mittwoch, den 26. April 2023, im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart die „Auftaktveranstaltung Ortsmitten“ durch.

 

Anmeldeschluss: 21. April 2023
Wann: 26. April 2023, 10:00-13:30 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„QuartiersIMPULS • Vielfalt im Quartier“ am 28. April 2023

Das Mehrgenerationenhaus der Stadt Rottweil in Trägerschaft der Bruderhaus-Diakonie ist ein Beispiel für lebendige Quartiersarbeit. Es bietet neben den Angeboten für alle Rottweiler Bürgerinnen und Bürger sowie Netzwerken unter anderem auch Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung an. Am 28. April erwarten Sie spannende Impulse, Vorträge und Foren zum Thema „Vielfalt im Quartier“.

 

Anmeldeschluss: 14. April 2023
Wann: 28. April 2023, 10:00-13:00 Uhr
Wo: Rottweil

 

Flyer

Anmeldung

 

_________________________________

 

„Landesseniorentag: Wohnen und Leben im Alter“ am 5. Juli 2023

Was bedeutet es konkret, selbstbestimmt, sicher und sozial eingebunden wohnen und leben zu können und was bedarf es um dies zu erreichen? Gemeinsam mit dem Mannheimer Seniorenrat lädt der Landesseniorenrat auf die BUGA 23 in Mannheim ein, um im Rahmen des Landesseniorentags 2023 unter dem Motto „Wohnen und Leben im Alter: Selbstbestimmt | Sicher | Sozial eingebunden“ auf diese zentralen Fragen Antworten zu geben.

 

Wann: 5. Juli 2023, 09:00-18:00 Uhr

Wo: Mannheim

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„Symposium – Gemeinschaft baut Zukunft“ am 18. und 19. Juli 2023

Beim zweitägigen Symposium erwarten Sie hochkarätig besetzte Fachimpulse und Diskussionen zu Fragen von Veränderungsprozessen kirchlicher Bauwerke, der gemeinwohlorientierten Orts- und Stadtentwicklung, der Sorgenden Gemeinschaft und der Verantwortung der Kirchen sowie möglicher neuer Allianzen. Konkrete Erfahrungen und Beispiele bieten Anregungen zum Austausch.

 

Wann: 18./ 19. Juli 2023
Wo: Weingarten

 

Flyer

Anmeldung

 

 

____________________

 

Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

 Call for Cases: Aufruf zur Einreichung von Anliegen für den 3. Fachtag „Digital vernetzt im Quartier“ am 7. September 2023

Sie stehen vor einer Herausforderung im Quartier und suchen nach einer digitalen Lösung? Digitale Innovationen bieten ein enormes Inklusions-, Teilhabe- und Befähigungspotenzial: Quartiere können zu sorgenden Gemeinschaften werden. 

 

Bei dem 3. Fachtag „Digital vernetzt im Quartier“ am 7. September 2023 stehen Sie mit Ihrer konkreten Fragestellung im Mittelpunkt. Gesucht werden acht Anliegen, die auf die Bühne gebracht und bearbeitet werden. 

 

In einem kollegialen Beratungsformat bekommen Sie Unterstützung. Sie nehmen Anregungen, Lösungsvorschläge und vielleicht sogar ein dauerhaftes Netz an kollegialen Begleiterinnen und Begleitern mit. Seien Sie dabei. Schicken Sie uns Ihr Anliegen.

 

Aufruf

 

 gesundheitskompassBW.de startet: Webplattform bündelt neue und innovative Versorgungsprojekte mit kommunaler Beteiligung

Die Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel, die Zunahme an chronisch Erkrankten wie auch der sich verschärfende Fachkräftemangel erfordern eine stärker abgestimmte Versorgungslandschaft. Obwohl die Kommunen im Bereich der ambulanten Versorgung keine originären Zuständigkeiten haben, gibt es in Baden-Württemberg viele gute Beispiele für innovative Versorgungsstrukturen unter kommunaler Beteiligung. Diese basieren meist auf Modellprojekten über die Sektorengrenzen hinweg.

 

Um diese modellhaften Versorgungsstrukturen bekannter und Informationen dazu allgemein zugänglich zu machen, hat der Landkreistag Baden-Württemberg eine Webplattform zum Thema zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg entwickelt und aufgebaut. Gefördert vom und in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration wurde in den letzten zwölf Monaten der „Gesundheitskompass Baden-Württemberg“ erstellt. Die öffentlich zugängliche Webplattform, die innovative Versorgungsprojekte aus dem Land bündelt, soll kommunale Akteure und Entscheidungsträger in der Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung vor Ort unterstützen.

 

Der Gesundheitskompass umfasst Projekte aus verschiedenen Bereichen. Derzeit werden Projekte aus den Themenfeldern Integrierte Versorgung, Interprofessionelle Rollen im Gesundheitswesen, Digitalisierung und Ländlicher Raum abgebildet. Um die Vernetzung unter den beteiligten Akteuren zu fördern, wird auf dem Gesundheitskompass ein Wissensforum für Diskussion und Austausch zur Verfügung gestellt.

 

Webplattform „gesundheitskompassBW.de“

Vollständige Pressemitteilung des Landkreistags

 

 Interessante Förderprogramme und Ausschreibungen

Wir haben für Sie interessante Förderprogramme zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Förderprogramm „Gut Beraten! Quartiersentwicklung“:

Das Förderprogramm „Gut Beraten!“ unterstützt im Themenschwerpunkt „Quartiersentwicklung“ zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung und der Unterstützung der Kommune zur Verbesserung der Infrastruktur sowie zu einem sozialen, kulturellen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinander im Quartier beitragen möchten. Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektentwicklung, Projektorganisation und Projektdurchführung beraten zu lassen.

 

Die aktuelle Antragsphase läuft noch bis zum 31. März 2023.

 

Ausschreibung

Antragsunterlagen

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Aktion „Herzenswunsch“:

Im Rahmen der Aktion „Herzenswunsch“ der Demenz Support Stuttgart gGmbH soll Seniorinnen und Senioren eine Freude bereitet werden, indem ihr innigster Wunsch erfüllt wird. In kurzen Videobotschaften können ältere Menschen im Alter von 75 plus ihren Herzenswunsch beschreiben. Eine unabhängige Jury entscheidet dann über die Siegerin oder den Sieger. Aus den Videoclips entsteht ein Filmbeitrag, der auf dem Teilhabekanal KuKuK-TV veröffentlicht wird.

 

Der Einsendeschluss für die Videobeiträge ist bis 31. März 2023 verlängert worden.

 

KuKuK-TV-Beitrag

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Preis für digitales Miteinander:

Der Preis für digitales Miteinander wird jährlich anlässlich des bundesweiten Digitaltags verliehen. Mit ihm zeichnet die Initiative „Digital für alle“ seit 2020 Projekte aus, die sich für Teilhabe und Engagement in der digitalisierten Gesellschaft stark machen. Bewerben können sich gemeinwohlorientierte Projekte, die bereits angelaufen und langfristig angelegt sind.

 

Die Bewerbungsphase für den Preis läuft bis zum 3. April 2023.

 

Online-Bewerbungsformular

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

5. Förderwelle im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“:

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ ins Leben gerufen, damit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auf regionaler Ebene ein flächendeckendes Unterstützungsangebot entsteht. In der 5. Förderphase können sich Netzwerke aus Regionen bewerben, in denen es noch an Strukturen zur Unterstützung fehlt oder in denen aufgrund der demografischen Entwicklungen besondere Herausforderungen zu bewältigen sind.

 

Der Einsendeschluss für die aktuelle Bewerbungsphase ist am 19. Mai 2023.

 

Informationsblatt

Weitere Informationen

 

 

 Aktuelle Veranstaltungs- & Fortbildungshinweise

Informationsveranstaltungen: Wissenschaftliche Weiterbildungen und Master zum Thema „Altern“ am 20. März und am 16. Mai 2023:

Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule Freiburg informiert in zwei identisch aufgebauten Online-Informationsveranstaltungen über die berufsbegleitenden Weiterbildungen Altern in einer digitalisierten Welt – DAS“ und „Altern in Sozialraum und Quartier – DAS“. Außerdem wird das Konzept des Verbundmasters „M. A. Angewandte Gerontologie“ in Kooperation mit der Hochschule Mannheim vorgestellt.

 

Wann: 20. März und 16. Mai 2023, jeweils 16:00-17:00 Uhr
Wo: Online

 

Melden Sie sich wahlweise für eine der beiden Veranstaltungen per E-Mail an unter iww@kh-freiburg.de.

 

__________________________________

 

„5. PflegeDigital@BW-Fachtag“ am 21. März 2023:

Auf dem Fachtag des Landeskompetenzzentrums Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg werden praxisnahe Beispiele von gelungenen Digitalisierungsprojekten in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen vorgestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops vertieft über Fragen und Möglichkeiten der Technikbewertung in den Austausch zu treten, sich zu neuen Versorgungskonzepten wie Telepflege zu informieren sowie Digitalisierung im Kontext von Neu- und Umbauprojekten zu diskutieren.

 

Anmeldeschluss: 17. März 2023
Wann: 21. März 2023, 09:00-16:00 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„Denkraum Quartier“ am 28. März 2023:

Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmenden zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.

 

Wann: 28. März 2023, 13:30-16:00 Uhr
Wo: Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„Impulse aus der Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention“ am 29. März 2023:

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration lädt ein zu Impulsvorträgen aus der Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention. Einzelne Projekte aus Baden-Württemberg stellen sich zu Beginn einer jeden Veranstaltung vor, im Anschluss ist Zeit für Fragen, eigene Erfahrungsberichte und anregende Diskussionen. Ende März stellt Frau Gorjainow das Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd vor.

 

Wann: 29. März 2023, 12:00-12:45 Uhr
Wo: Online

 

Einladung

 

_________________________________

 

„Mobilitätswende gerecht gestalten“ am 15./ 16. Mai 2023:

Im Fokus dieser Veranstaltung steht das Thema „Mobilitätswende gerecht gestalten für Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren“. Welche Bedarfe bei der Mobilitätsgestaltung gibt es und was muss passieren, um konkrete Verbesserungen flächendeckend in Baden-Württemberg zu erreichen? Zusammen mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg lädt die Evangelische Akademie Bad Boll alle betroffenen Verbände, sozialen Akteure sowie kommunalen Umsetzerinnen und Umsetzer ein, darüber zu diskutieren und sich aktiv für eine sozial gerechte, nachhaltige Mobilitätswende einzubringen.

 

Anmeldeschluss: 15. Mai 2023
Wann: 15./ 16. Mai 2023
Wo: Bad Boll

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

Save the Date „Innovationskongress Pflege und Quartier“ am 20. September 2023:

Um die Herausforderungen in der Pflege bewältigen zu können, brauchen wir neue, innovative Lösungen und einen Bürger-Technik-Profi-Mix. Mit dem Innovationsprogramm D-Care Lab BW unterstützt und begleitet das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. gemischte Teams bei der Erarbeitung neuer Lösungen für die quartiersorientierte Versorgung von Pflegebedürftigen. Im Rahmen des Innovationskongresses werden Ergebnisse des Programms und weitere Modellprojekte vorgestellt. Mehr Informationen folgen.

 

Wann: 20. September 2023, 09:00-16:30 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an jherrmann@diakonie-baden.de.

 

_________________________________

 

„Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement“ ab dem 10. Oktober 2023:

Auf Seiten der Städte und Gemeinden gibt es vielfältige Initiativen durch Sozial- und Teilhabeplanung, den Menschen mit Unterstützungsbedarf die Lebensgestaltung in den eigenen vier Wänden und im vertrauten Lebensumfeld möglichst barrierefrei zu ermöglichen. Während der Qualifikation, die von der Akademie Schloss Liebenau durchgeführt wird, üben die Teilnehmenden eine respektvolle Haltung vor der Vielfalt der Lebensentwürfe ein und lernen, die Prinzipien und Methoden der Sozialraumorientierung, der Partizipation, des Welfare-Mix und der Inklusion anzuwenden.

 

Kursbeginn: 10. Oktober 2023
Wo: Bad Waldsee

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

____________________

 

Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

 Neues aus dem Bereich ambulant betreuter Wohngemeinschaften

Beratungs-, Förderungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030“:

Um die Entwicklung von ambulant betreuten Wohngemeinschaften zu erleichtern und zu begleiten gibt es für Kommunen und zivilgesellschaftliche Initiativen verschiedene Beratungs-, Förderungs- und Qualifizierungsangebote im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Diese Angebote stehen nun kompakt zusammengefasst allen Interessierten zur Verfügung. Die Übersicht finden Sie hier und auch auf der Homepage der FaWo unter: Downloads – FaWo-BW

 

Fachtagung 2022 „Mittendrin im Quartier – ambulant betreute Wohnformen für Menschen mit Behinderungen“ – Dokumentation ist jetzt online:

Der Titel war Programm bei der jüngsten Fachtagung der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) am 13. und 14. Dezember 2022. Die zweitägige Veranstaltung, die vor Ort in Stuttgart und online besucht werden konnte, beleuchtete das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven, Experteneinschätzungen und Praxisbeispiele inklusive. Die FaWo, die beim Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) angesiedelt ist, veranstaltete die Tagung gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Die Dokumentation steht nun für alle Interessierten auf der Homepage der FaWo zur Verfügung: Dokumentation Fachtagung 2022 – FaWo-BW

 

 Quartiersimpulse | Land unterstützt weitere zehn Projekte mit insgesamt mehr als 800.000 Euro

Die demografischen und sozialen Veränderungen stellen Baden-Württembergs Kommunen vor große Herausforderungen, denn es gibt beispielsweise immer mehr ältere Menschen, die alleine leben, oftmals mit eingeschränkter Mobilität und steigendem Unterstützungsbedarf. Um auf diesen Wandel zu reagieren, unterstützt das Land Gemeinden, Städte und Landkreise mit dem Förderprogramm Quartiersimpulse bei der Entwicklung alters- und generationengerechter Quartiere. Für die aktuelle Förderrunde wurden zehn Projekte ausgewählt, diese erhalten zusammen insgesamt 820.000 Euro. Dabei handelt es sich um Projekte in Ottenbach, Blaustein, Mannheim, Kornwestheim, Reutlingen, Pforzheim, Beimerstetten, Berg sowie im sogenannten Kommunalen Verbund Rheinfelden/ Schwörstadt und im Bodenseekreis.

 

„In Zeiten, in denen die Auswirkungen des demografischen Wandels immer deutlicher zu spüren sind, sollten Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft so effektiv wie möglich zusammenarbeiten“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Donnerstag, den 2. Februar 2023, in Stuttgart. „Deshalb freue ich mich sehr, dass wir auch in der aktuellen Förderrunde wieder zahlreiche kreative Projekte und Initiativen unterstützen können. Sie alle fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land.“

 

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

 

Vollständige Pressemitteilung

Projektliste 19. Förderrunde des Programms „Quartiersimpulse“

 

 „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“ | Einladung zur Auftaktveranstaltung

Das neue Projekt „Quartiersentwicklung vor Ort gestalten – genossenschaftlich zusammen wachsen“ feiert seinen Auftakt. Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V. (BWGV) führt das Projekt im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ durch. Das Projekt wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat, unterstützt.

 

Zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 2. März 2023, im GENO-Haus Stuttgart sind Sie herzlich eingeladen! Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr. Der offizielle Teil findet von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Im Rahmen der geplanten Gesprächsrunde werden Besonderheiten der genossenschaftlichen Quartiersentwicklung mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche diskutiert. Anschließend wird es einen Sektempfang mit einem Get-Together und einen „Markt der Möglichkeiten“ geben, bei dem Sie Gelegenheit haben, sich mit den Partnern und Interessierten des Projekts auszutauschen.

 

Der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manne Lucha MdL, wird die Veranstaltung ebenso bereichern wie Expertinnen und Experten aus Kommunen und der Quartiersentwicklung. Moderiert wird die Veranstaltung von Manuel Andrack. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.

 

Hier können Sie sich für die Auftaktveranstaltung registrieren.

 

Einladung

 

 

 Interessante Förderprogramme und Ausschreibungen

Wir haben für Sie interessante Förderprogramme zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Förderaufruf „Angebote zur Sicherung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt im Quartier“:

Mit dem Förderprogramm zur Sicherung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt im Quartier verfolgt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration das Ziel Kommunen bei der Bewältigung von allgemeinen krisenhaften Situationen zu unterstützen. Somit soll die soziale Teilhabe, insbesondere einkommensschwacher Haushalte, im Quartier gesichert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden, Stadt- und Landkreise aus Baden-Württemberg.

 

Eine Bewerbung ist weiterhin möglich, geförderte Projekte müssen spätestens am 31. Mai 2023 abgeschlossen sein.

 

Förderaufruf

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Förderaufruf „Familien in Wohnungslosigkeit 2023-24“:

Ziel dieser Förderung ist es, mithilfe von zielgenauen, niedrigschwelligen und nachhaltigen Maßnahmen dazu beizutragen, dass es gar nicht zur Wohnungslosigkeit von Familien kommt oder dass im Falle von Wohnungslosigkeit die Unterstützung von Familien für ein gutes und gesundes Aufwachsen ihrer Kinder verbessert und die Wohnungslosigkeit der Familie schnell überwunden werden. Antragsberechtigt sind Kommunen (Gemeinden, Städte, Stadt- und Landkreise), Kirchen, Sozialverbände, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und andere Organisationen der Zivilgesellschaft.

 

Die Antragsfrist endet am 31. März 2023.

 

Förderaufruf

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Verwaltungsvorschrift zur Förderung von „Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut“:

Zum 1. Januar 2023 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration für Kommunen und freie Träger der Zivilgesellschaft eine neue Fördersystematik zum Aufbau von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut sowie für die Weiterentwicklung der bestehenden Netzwerkstandorte mit neuen Elementen und auch für die Verstetigung von bereits gut etablierten Netzwerken geschaffen. Antragsberechtigt für die Förderung sind Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden), aber auch Kirchen, Sozialverbände, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und andere gemeinnützige Organisationen der Zivilgesellschaft.

 

Bewerbungen sind in diesem Jahr noch bis zum 30. April 2023 möglich.

 

Verwaltungsvorschrift (VwV PNetz)

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Förderung „Da geht noch mehr“:

Unter dem Motto „Da geht noch mehr!“ fördert die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg mit bis zu 4.000€ externe Beratungen für umfangreiche Beteiligungsprozesse mit jungen Menschen oder den strukturellen Ausbau beziehungsweise die Weiterentwicklung von Beteiligungsstrukturen. Bewerben können sich Akteure aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendinitiativen sowie Vertretende von Kommunen im Zusammenhang mit § 41a GemO.

 

Anträge können laufend gestellt werden, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist.

 

Ausschreibung

Weitere Informationen

 

 

 Weitere Veranstaltungs- & Fortbildungshinweise

„Digitale Teilhabe für alle – wie kann das gelingen?“ am 15. Februar 2023:

Der Fahrkartenkauf mit einer App, die Online-Buchung eines Arzttermins oder die Bedienung von Smart-Home-Anwendungen: Digitale Technologien verändern den Alltag und stellen gleichzeitig viele Menschen vor Herausforderungen.

 

In dem Live-Online-Seminar möchte die Initiative „Digital für alle“ aufzeigen, wie die Chancen der Digitalisierung für alle nutzbar gemacht werden können. Dazu wird beleuchtet, was digitale Teilhabe für Einzelne wie auch für unsere Gesellschaft bedeutet und es wird anhand von Studienergebnissen ein Lagebild zur digitalen Teilhabe in Deutschland gegeben. Zudem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie aktiv dazu beitragen können, dass sich alle in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher bewegen können.

 

Wann: 15. Februar 2023, 10:00-11:00 Uhr
Wo: Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

Neue Termine für das Veranstaltungsformat „Hallo Quartier!“:

„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.

 

Die ersten drei Termine im Jahr 2023 lauten:
Hallo Quartier! Hallo Karlsruhe! | 28. Februar 2023, 11:00-12:00 Uhr | Online 
Hallo Quartier! Hallo Eschenbach! | 14. März 2023, 14:00-15:00 Uhr | Online 
Hallo Quartier! Hallo Offenburg! | 25. April 2023, 11:00-12:00 Uhr | Online
Hallo Quartier! Hallo Göppingen! | 23. Mai 2023, 11:00-12:00 Uhr | Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

„20. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft“ am 21. März 2023:

Die Gesellschaft entwickelt sich permanent und vor allem in einem rasanten Tempo. Mehr ältere Menschen und (zu) wenige junge Menschen, eine zunehmende Diversität, Integration, Inklusion, Armutsbekämpfung, … bestimmen die kommunale Zukunftsgestaltung. Welche Angebote brauchen Kommunen und Zivilgesellschaft, um das Miteinander im Quartier zu stärken und für Solidarität, Engagement und Beteiligung zu begeistern?

 

Unter dem Motto „Raum für Neues und Innovation schaffen: Landkreise. Miteinander. Zukunft.“ werden bei den 20. Reichenauer Tagen zur Bürgergesellschaft wissenschaftliche Impulse präsentiert und innovative sowie zukunftsfähige Ansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Teilhabe geboten.

 

Wann: 21. März 2023, 09:45-16:45 Uhr
Wo: Allensbach-Hegne
Anmeldeschluss: 15. März 2023

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Flyer

 

 

_________________________________

 

Save the Date „5. PflegeDigital@BW-Fachtag“ am 21. März 2023:

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg wieder einen Fachtag. Der 5. PflegeDigital@BW-Fachtag findet am Dienstag, den 21. März von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor – weitere Informationen folgen in Kürze hier.

 

Wann: 21. März 2023, 09:00-15:00 Uhr
Wo: Stuttgart

 

_________________________________

 

DemenzDialog „Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz“ am 22. März 2023:

Die DemenzDialoge der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg wenden sich als informelles Austauschforum an momentan sechs verschiedene Zielgruppen, die sich auf Landesebene zu ihrem Thema kollegial austauschen, voneinander profitieren und ihren Horizont erweitern möchten.

 

Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! Bitte beachten Sie dabei, dass die DemenzDialoge sich nicht an allgemein Interessierte richten, sondern speziell für die jeweils benannte Zielgruppe gedacht sind. Am 22. März richtet sich die Veranstaltung an Planerinnen und Planer, Betreibende sowie Initiatorinnen und Initiatoren von ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.

 

Wann: 22. März 2023, 09:30-16:00 Uhr
Wo: Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

_________________________________

 

Zertifizierte Fortbildung „Wohnberaterin/ Wohnberater für ältere Menschen und Menschen mit Teilhabeeinschränkung“ vom 18. April – 9. November 2023:

Wohnberaterinnen und Wohnberater beraten zur Anpassung der Wohnung an sich verändernde Fähigkeiten und Bedürfnisse von älteren Menschen sowie Menschen mit Teilhabeeinschränkungen und begleiten ferner die Umsetzung der Maßnahmen. Sie informieren über Wohnformen sowie über Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

 

Wohnberatung und Wohnungsanpassung bewegen sich an der Schnittstelle von Architektur, Gesund¬heits- und Sozialwesen und bilden ein Arbeitsfeld, zu dem es bislang keine Ausbildung gab. Die Zertifizierung, die vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. angeboten wird, umfasst 130 Unterrichtseinheiten, einen Praxisteil mit circa 30 Unterrichtseinheiten und eine Abschlussarbeit.

 

Wann: 18. April – 9. November 2023
Wo: Herrenberg-Gültstein, Stuttgart und Online
Anmeldeschluss: 28. Februar 2023

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Flyer

 

 

 

____________________

 

Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

 Literaturtipps aus unserer Leseecke

Wir haben für Sie interessante Studien und Arbeitshilfen zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Abschlussbericht und Methodenkoffer zur Evaluation „Kommunale Pflegekonferenzen – Netzwerke für Menschen“:

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hatte im Jahr 2020 das Förderprogramm „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Netzwerke für Menschen“ aufgelegt, das am 31. Dezember 2022 endete. Die nun vorliegende Evaluation zeigt: Kommunale Pflegekonferenzen besitzen ein großes Potenzial, um regional bestehende Defizite der Pflege- und Unterstützungsstrukturen sowie der sozial-räumlichen Koordinierung zu erkennen und bedarfsgerechte Verbesserungen zu erarbeiten und umzusetzen. 

 

Teil 1: Abschlussbericht » Weiterlesen
Teil 2: Methodenkoffer » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Veröffentlichung „Informationsmaterialien zur kommunalen Gesundheitsförderung“:

Die vom Sozialministerium Baden-Württemberg herausgegebene Broschüre richtet sich an Akteure der kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg. Sie dient der Übersicht über frei zugängliche Informationsmaterialien (z. B. zu Handlungsgrundlagen und -empfehlungen) zu den folgenden Themenschwerpunkten: Kommunale Gesundheitsförderung (allgemein), kommunale Bewegungsförderung, gesundes Aufwachsen sowie gesundes Älterwerden. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Forschungsbericht „Identifikation relevanter psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“:

Die Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) untersucht die Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen bei der Behandlung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Das zentrale Ergebnis ist, das von Demenz betroffene Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind, bessere Krankheitsverläufe aufweisen. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Studie „Age ismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“:

Negative Stereotype und fragwürdige Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet. Das zeigt die Studie zu Altersbildern und Altersdiskriminierung, welche im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführt wurde. Die Grundlage der Studie bildet eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung von 2.000 Personen ab 16 Jahren im Januar 2022. » Weiterlesen

 

 

 Save the Date | 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung am 4. Mai & 4. Juli 2023

Im neuen Jahr 2023 erhält der Landesfachtag Quartiersentwicklung ein neues Format: Er wird zweiteilig und greift damit Ihre verschiedenen Interessenslagen auf. 

 

Der erste Teil findet am 4. Mai 2023 als rein digitaler Tag statt. Zusammen mit Expertinnen und Experten haben Sie die Möglichkeit, sich neues Wissen und Methoden für die Quartiersentwicklung abzuholen und spannende Praxisprojekte kennenzulernen.

 

Zum zweiten Teil laden wir Sie am 4. Juli 2023 wie gewohnt in den Hospitalhof in Stuttgart ein. Dieser Tag wird von Ihnen mit Leben gefüllt, denn Sie werden rechtzeitig aufgerufen, Ihre Themen einzubringen. In innovativen Workshops haben Sie dann ausreichend Zeit für deren Bearbeitung und zum Austausch darüber.

 

Merken Sie sich bereits jetzt die Termine für den 6 Landesfachtag Quartiersentwicklung vor:
4. Mai 2023 | Online
4. Juli 2023 | Hospitalhof Stuttgart

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 Rund um die Uhr „einfach mal reden“ | Feiertagstelefon von Silbernetz e.V. für Ältere mit Einsamkeitsgefühlen

Über Einsamkeit spricht man nicht gerne und doch sind besonders ältere Menschen häufig davon betroffen. Ein immer kleiner werdender Bekanntenkreis gepaart mit körperlichen Einschränkungen kann vor allem im Alter dazu führen einsam zu sein. Niederschwellige (Telefon-)Gespräche können hier Abhilfe schaffen und das seelische Wohlbefinden fördern.

 

Das Feiertagstelefon des gemeinnützigen Vereins Silbernetz ist inzwischen Tradition und startet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal: Von Heiligabend um 8 Uhr morgens bis Neujahr um 22 Uhr abends ist die 0800 4 70 80 90 rund um die Uhr freigeschaltet zum „einfach mal reden“. Alle Menschen ab 60 Jahren mit Einsamkeitsgefühlen finden am Feiertagstelefon ein offenes Ohr, ein konkretes Problem oder eine Krise sind nicht erforderlich. Das Angebot ist anonym, vertraulich und kostenfrei.

 

Sie möchten die Aktion unterstützten und wollen darauf aufmerksam machen?

Für das Feiertagstelefon stehen Postkarten und Plakate in DIN A4 oder DIN A3 zur Verfügung. Die Materialien können auf der Website abgerufen oder als Printprodukte über kontakt@silbernetz.de bestellt werden.

 

Sie haben Interesse und wollen sich ehrenamtlich engagieren?

Gerne können Sie sich als ehrenamtliche Telefonistin oder ehrenamtlicher Telefonist am Silbertelefon oder für eine Silbernetzfreundschaft über die Website des Vereins anmelden.

 

Silbernetz e.V. bietet bundesweit Hilfe für ältere Menschen mit Einsamkeitsgefühlen an. Mit einem dreistufigen Angebot zum „einfach mal Reden“ öffnet der gemeinnützige Verein den Betroffenen Türen aus der Isolation. Insgesamt wurden im letzten Jahr über das Feiertagstelefon 4.250 Anrufe aus allen Bundesländern registriert. Die meisten Festnetz-Anrufe gingen aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Berlin ein.

 

Weitere Informationen zu Silbernetz finden Sie unter www.silbernetz.de.

 

 Aktuelle Veranstaltungshinweise

„Lokaler Klimaschutz – wie schaffen es Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam?“ am 19. Januar 2023:

Im Themenbereich des Klimaschutzes spielen intersektorale Schnittstellen eine besondere Rolle. Dies kann sowohl zur Umsetzung von Innovationen und nachhaltigen Mobilitäts- und Energiekonzepten der Fall sein, als auch bei dem Versuch der Konfliktlösung z.B. in der Windenergie. Die Sektoren Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stoßen dabei auf unterschiedliche gesellschaftliche Ansprüche. Wie lassen sich diese Ansprüche diskutieren, gestalten und umsetzen? Im Rahmen der Online-Veranstaltung möchte die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg mit Akteurinnen und Akteuren aus den verschiedenen Sektoren ins Gespräch kommen, intersektorale Dialogformate vorstellen und über Chancen und Herausforderungen von intersektoralen Kooperationen reflektieren.

 

Wann: 19. Januar 2023, 15:00-18:30 Uhr
Wo: Online
Anmeldeschluss: 22. Dezember 2022

 

Weitere Informationen

 

_________________________________

 

Abschlussveranstaltung „Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nah“ am 15. Februar 2023:

Im Rahmen einer Projektpartnerschaft haben Bayern und Baden-Württemberg Erkenntnisse zur Öffnung und Verbesserung von Mittagstischangeboten für Seniorinnen und Senioren im Quartier in einem Handlungsleitfaden zusammengetragen, der im Rahmen der hybriden Abschlussveranstaltung des Projektes veröffentlicht wird. Abgerundet wird dies durch eine Expertenrunde zum Mehrwert von Mittagstischen für alle Beteiligten und praktische Tipps von Küchenmeister Herbert Thill, der vor Ort zu frisch zubereiteten Kostproben einlädt. Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen der Seniorenverpflegung sind herzlich eingeladen.

 

Wann: 15. Februar 2023, 14:00-17:30 Uhr
Wo: Stuttgart/ Online
Anmeldeschluss: 31. Januar 2023

 

Weitere Informationen

 

_________________________________

 

Save the Date „20. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft“ am 21. März 2023:

Bei den 20. Reichenauer Tagen zur Bürgergesellschaft „Raum für Neues und Innovation schaffen: Landkreise. Miteinander. Zukunft.“ wird der Blick in die Zukunft gerichtet und es werden Ideen für ein neues gesellschaftliches Miteinander entwickelt. Neben wissenschaftlichen Impulsen wird bei der traditionellen Jahrestagung in „Innovationsräumen“ gemeinsam diskutiert, was getan werden kann, um Gemeinschaftlichkeit zu fördern: Genossenschaften, sorgende Gemeinschaften, Integration, Kinder- und Jugendbeteiligung, Engagement-fördernde Infrastrukturen, Dialogformate und Community Health Nursing sind erste Ansätze.

 

Wann: 21. März 2023
Wo: Allensbach-Hegne

 

Flyer

 

Flyer herunterladen

 

_________________________________

 

Neue Schulungstermine im „Aktionsprogramm Familienbesucher“ für das Jahr 2023:

Familienbesuche, auch Willkommensbesuche genannt, sind ein wichtiger Baustein im Repertoire der Frühen Hilfen. Die FamilienForschung Baden-Württemberg bietet für interessierte Kommunen Schulungen nach dem neuen Curriculum des Universitätsklinikums Ulm an. Familienbesuche werden lokal über die Kommune organisiert und richten sich mit einem persönlichen Gespräch an alle Eltern mit Neugeborenem. Das aufsuchende Angebot signalisiert den Familien, dass das Neugeborene in der Kommune willkommen ist und bietet Informationen zu Fragen rund um das Elternsein an. Familienbesuche vermitteln in einer wichtigen Brückenfunktion bei Bedarf zu den bestehenden Angeboten im Kreis oder der Kommune.

 

Die nächsten Schulungstermine finden im Frühjahr und Herbst 2023 statt, weitere Informationen finden Sie hier.

 

_________________________________

 

Save the Date „Wohnen und Leben im Alter“ am 5. Juli 2023:

Der Landesseniorentag „Wohnen und Leben im Alter: Selbstbestimmt | Sicher | Sozial eingebunden“ des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e.V. bietet ein vielseitiges und interessantes Programm sowie einen erlebnisreichen Infomarkt rund um das Thema Wohnen in einem besonderen Ambiente der Bundesgartenschau in Mannheim.

 

Wann: 5. Juli 2023
Wo: Mannheim

 

Flyer

 

Flyer herunterladen

 

 Literaturtipps zum Thema „Armut und Überschuldung“

Wir haben für Sie interessante Arbeitshilfen zum Thema „Armut und Überschuldung“ zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Impulse aus Gesundheitsförderung & Prävention – Präventionsketten gegen Kinderarmut:

Das Landesgesundheitsamt veröffentlicht mehrmals im Jahr Impulse im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Diese Impulse dienen als Hilfestellung zur Ideengebung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereitet. Die jüngste Ausgabe thematisiert Präventionsketten gegen Kinderarmut. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

GesellschaftsReport BW „Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg – Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Schuldnerberatung“:

Überschuldung führt zu einem Anstieg der Armut, gefährdet unter Umständen den sozialen Zusammenhalt und beeinträchtigt die Entwicklung der mitbetroffenen Kinder. Der aktuelle GesellschaftsReport BW beleuchtet anhand quantitativer Daten das Ausmaß, die Ursachen sowie Folgen der Überschuldung von Familien. Zudem stellt er anhand der Fachliteratur sowie qualitativen Interviews mit Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberatern heraus, wo Ansatzpunkte für die Verbesserung der Beratung betroffener Familien liegen. » Weiterlesen

 

 

 Jetzt bewerben | Förderaufruf „Angebote zur Sicherung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt im Quartier“

Mit dem neuen Förderprogramm zur Sicherung von sozialer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt im Quartier verfolgt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration das Ziel Kommunen bei der Bewältigung von allgemeinen krisenhaften Situationen zu unterstützen. Somit soll die soziale Teilhabe, insbesondere einkommensschwacher Haushalte, im Quartier gesichert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert werden.
 
Gefördert werden können dafür Maßnahmen der Kommunen insbesondere für:
  • zusätzliche soziale Betreuung,
  • die Einrichtung1 von niederschwellig zugänglichen „offenen Orten“ und einladenden Treffpunkten im Sozialraum, die Begegnung über Generationen hinweg (generationenübergreifend) ermöglichen,
  • zusätzliche Beratung sowie für Weitervermittlungs- oder Lotsenfunktionen,
  • Informationsmaterial, Anzeigen etc., z.B. mit Kontaktadressen für die Zielgruppe oder ähnlichen Informationen,
  • Veranstaltungen, die z.B. dazu beitragen,
    • die Vernetzung zwischen Menschen mit Armutserfahrung und zwischen Menschen mit und ohne Armutserfahrung zu fördern und bei denen man zwanglos miteinander ins Gespräch kommen kann,
    • Einsparmöglichkeiten bei Lebenshaltungskosten zu vermitteln.
Zudem können die Weiterentwicklung der Beratungs- und Vernetzungsstrukturen vor Ort angeregt und die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure im Quartier gefördert werden.
 
Die Angebote müssen allen Generationen offenstehen, insbesondere der Zielgruppe der älteren Menschen.
 
Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden, Stadt- und Landkreise aus Baden-Württemberg. Geförderte Projekte sollen baldmöglichst beginnen und spätestens am 31. Mai 2023 abgeschlossen sein.
 
 
Über den Förderaufruf hinaus können Angebote der Quartiersentwicklung über die Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ wahrgenommen werden.
 
_____________________________
 
1 Ein Hinweis an dieser Stelle, das Förderprogramm beinhaltet nicht die Finanzierung von Ausstattung oder Einrichtungsgegenständen (Mobiliar, Geräten, Geschirr etc.).
 

 Soziale Teilhabe durch Begegnungsorte | Kurzinterview mit der LAG Mehrgenerationenhäuser und der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung

Im Hinblick auf die Bewältigung der aktuellen Energiekrise nehmen offene, niedrigschwellige Orte, wie Mehrgenerationenhäuser (MGH) oder Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie die Jugendsozialarbeit, eine bedeutende Rolle ein – insbesondere für Personen aus sozial benachteiligten oder einkommensschwachen Haushalten. Als erste Anlaufstelle im Quartier stehen diese Begegnungsorte auch in den kalten Wintermonaten jeder und jedem offen. In einem kurzen Interview haben uns Frau Katrin Ballandies, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser in Baden-Württemberg, und Herr Thorsten Gabor, Fachreferent der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg, berichtet, welchen Beitrag diese Einrichtungen zur sozialen Teilhabe ihrer verschiedenen Zielgruppen leisten können und welche aktuellen Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.
 

1. Wie kann durch Mehrgenerationenhäuser insbesondere die soziale Teilhabe von Menschen aus einkommensschwachen Haushalten gesichert werden?

Frau Ballandies: Das Thema Energiekrise betrifft viele Menschen – Ältere, Alleinstehende oder Familien. Hinzu kommt eine Art innere Energiekrise. Die Menschen sind müde und kämpfen gegen die Gefühle von Vereinsamung und Verzweiflung. Die Stärke der Mehrgenerationenhäuser liegt hier ganz klar in der generationenverbindenden Arbeit. Das Herzstück eines jeden MGH ist der offene Treff, der frei zugänglich ist und in dem alle Generationen und Kulturen willkommen sind. Deshalb haben wir schon lange einen breiten Zugang zu Zielgruppen, die schwer oder nicht erreichbar sind. Die Menschen kommen in die MGH, weil sie hier nicht nur etwas nehmen, sie geben auch viel und tragen so zu einem Miteinander im Kleinen mit großer Wirkung bei.

 

2. Wie können armutsgefährdete Kinder- und Jugendliche durch die Arbeit der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Angebote der Jugendsozialarbeit unterstützt werden?

Herr Gabor: Vielfältig: Durch die direkte Versorgung der Grundbedürfnisse – Essen, Trinken, Wärme, Spaß, Ablenkung und Sozialkontakte – und durch Empowerment in Form von Angeboten zum eigenen Bewältigen der schwierigen Lebenssituation durch Handeln. Ab einem gewissen Alter können Kinder und Jugendliche auch durch Verdienstmöglichkeiten, Engagementförderung und die aktive Sichtbarmachung der Problemlagen im politischen Raum unterstützt werden. Leitende Fragen hierfür können sein: Wo kann ich einen Ferienjob finden, um mir etwas dazu zu verdienen? Wie kann ich mich im Hinblick auf meine Kompetenzen und Themen mit anderen jungen Menschen zusammenschließen, um uns für andere und mit anderen einzubringen bzw. uns zu beteiligen? Wie werde ich mit meiner ressourcenarmen Lebenssituation in der Politik sichtbar, damit diese darauf reagieren kann (meist mit der Option verbunden als Mensch direkt unsichtbar bleiben zu können)?
 
3. Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch die Energiekrise für die Arbeit der Begegnungsorte und welche möglichen Lösungen und Chancen sehen Sie für diese?
Frau Ballandies: Bemerkenswert ist, dass gerade jetzt die Lebenserfahrung der Älteren gefragt ist. Einkochen, Strom sparen und Resteverwertung sind in den Haushalten wieder Thema. Und so erlebt die ältere Generation wie sie ihr Wissen darum vermitteln kann. Das befördert das generationenübergreifende Miteinander, denn jede oder jeder bringt etwas ein, ob durch eine Spende oder das Teilen der Lebenserfahrung. Dennoch ist sehr deutlich sichtbar, dass jetzt Menschen kommen, die bislang mit ihrem Budget ausgekommen sind. Sie haben Angst vor Verarmung und Stigmatisierung. Landesweit ist zu verzeichnen, dass ein erheblicher personeller Mehraufwand durch Beratungen, Begleitungen und Betreuung entsteht. Darüber hinaus verfügen nicht alle Häuser und Träger über einen entsprechenden finanziellen Spielraum oder personelle Ressourcen. Die aktuellen Zeiten brauchen einen Gesamtplan für das ganze Land, um den generationengerechten und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu unterstützen.
Herr Gabor: Die Anzahl der jungen Menschen, die in prekären Lebensverhältnissen groß werden, wird vermutlich zunehmen und noch sichtbarer werden. Der wichtigste Aspekt scheint mir, dass grundlegende Lebensbedürfnisse gesellschaftlich aufgefangen werden, wenn diese nicht mehr durch die eigene Familie sichergestellt werden können. Dieser Aufgabe müssen sich alle Einrichtungen widmen, die mit jungen Menschen zu tun haben. Neben den Jugendfreizeitstätten und Angeboten der Jugendsozialarbeit sind dies auch die Regelangebote für junge Menschen, wie zum Beispiel Schulen.
 
Kontaktdaten der Interviewten:
Katrin Ballandis
Ehrenamtlicher Vorstand und Sprecherrätin
07141 910 3590
 
Thorsten Gabor
Fachreferent für Kinder- und Jugendbeteiligung
0711 1656 332
 

 Blick in die Praxis | Begegnungsorte als niedrigschwellige Anlaufstellen im Quartier

Ein klassisches Beispiel für Orte der Begegnung und des Engagements sind Mehrgenerationenhäuser (MGH), wovon es in Baden-Württemberg bereits 59 gibt. Ein besonderes Merkmal der MGH ist der „Offene Treff“. Hierbei handelt es sich um einen niedrigschwelligen Ort der Begegnung, der durch seinen unkomplizierten Zugang als Schnittstelle zu konkreten Angeboten des MGH, zum Beispiel im Bereich Beratung, fungiert. In Anbetracht der aktuellen Lage zeichnet sich der Offene Treff durch Merkmale wie dessen Willkommensatmosphäre ohne Konsumzwang als besondere Anlaufstelle im Quartier aus – da die Räumlichkeiten ohne Bedingungen jeder und jedem mindestens 20 Stunden in der Woche offenstehen, können diese auch als „Wärmestube“ für stark von der Energiekrise Betroffene dienen. So öffnet beispielsweise das MGH Ludwigsburg seine Räumlichkeiten aktuell unter dem Motto „Herzenswärme in kalten Zeiten“ und stellt Besucherinnen und Besuchern kostenlos ein Heißgetränk zur Verfügung. Andere Häuser gehen unterdies zu den Tafeln und verteilen Heißgetränke an die Wartenden.
 
Erklärvideo: Das Mehrgenerationenhaus

 

Ähnliche Konzepte können auch unabhängig vom Vorhandensein eines MGH mit Offenem Treff aufgezogen werden. Einige Städte in Baden-Württemberg planen bereits, Räume zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, die zu bestimmten Uhrzeiten geöffnet sind und in denen Mahlzeiten zu sehr günstigen Preisen ausgegeben werden. Offene Mittagstische ohne anfallende Kosten, z.B. in Form einer Weihnachtsaktion aber auch darüber hinaus, sind ebenfalls an verschiedenen Standorten in Planung. 
 
Weitere Aktionen zur Schaffung von Begegnungsräumen im Winter, die nicht in Baden-Württemberg angesiedelt sind, haben wir Ihnen im Folgenden verlinkt:
 

 Weitere Förderprogramme und Ausschreibungen

Wir haben für Sie weitere interessante Förderprogramme zum Thema zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Förderprogramm „FreiRäume“:

Die Bankfiliale wird zum Kunstschalter, die Lagerhalle zum Ausstellungsraum: Das Förderprogramm „FreiRäume“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, welches Teil des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung ist, geht in eine dritte Förderrunde. Gefördert wird die Entstehung von Begegnungsstätten im ländlichen Raum, die leerstehenden Gebäuden mit Kunst und Kultur neues Leben einhauchen.

 

Bewerbungen sind bis zum 11. Dezember 2022 möglich.

 

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Förderaufruf „Soforthilfe für die Unterbringung von Obdachlosen im Herbst/ Winter 2022/ 23“:

Mit der Förderung unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Kommunen dabei, zusätzliche Notunterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen anzumieten. Ziele der finanziellen Unterstützung sind die Entzerrung der Mehrfachbelegungen in Notunterkünften zur Eindämmung der Corona-Pandemie und die befristete Erhöhung der räumlichen Kapazität durch die Neuschaffung von Notunterkünften für Obdachlose zur Bewältigung von Wohnungsverlusten in Folge der anhaltenden Teuerung.

 

Anträge werden bis zum 15. Dezember 2022 entgegengenommen.

 

Förderaufruf

Weitere Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2023“:

Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ruft der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf. Bewerben können sich Projekte, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern.

 

Bewerbungen sind bis zum 16. Januar 2023 möglich.

 

Auslobung

Weitere Informationen

 

 

 11.08.2022 | Online-Tagung „Fit fürs Quartier“ – Dokumentation ab jetzt verfügbar

„In einem Quartier braucht es Menschen, die Brücken bauen und Türen öffnen, damit eine breite und langfristige Beteiligung funktioniert“, so eine Erkenntnis aus dem Fachtag „Fit fürs Quartier. Mit dem richtigen Know-how zur erfolgreichen Quartiersentwicklung“. Zu dieser Online-Veranstaltung am 11. und 12. Mai 2022 hatten die Evangelische Akademie Bad Boll, die Koordinierungsstelle Quartiersakademie beim KVJS und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eingeladen. Die über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich auf vielfältige Weise über ein breites Themenspektrum der Quartiersentwicklung informieren und miteinander austauschen. 

 

Ab sofort finden Sie die Dokumentation auf der Veranstaltungsseite „Fit fürs Quartier“. Dort können Sie sich in Ruhe die Redebeiträge des Podiums anschauen. Darunter sind ein Impulsgespräch zum Thema „Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe“ und ein Vortrag mit dem Titel „Den Quartiersansatz nachhaltig verankern“. Eine Übersicht zeigt die Fragestellungen und Fazits der Workshops. Diese haben Themen aufgegriffen wie Bürgerschaftliches Engagement, Mobilität, Demenz, Pflege, Vielfalt und viele weitere Ansatzpunkte für die Quartiersentwicklung. Der Markt der Möglichkeiten steht Ihnen weiterhin zur Verfügung.

 

 11.08.2022 | Innovative Quartiersprojekte aus Baden-Württemberg | Mengen

In unserer mehrteiligen Reihe „Innovative Quartiersprojekte aus Baden-Württemberg“ finden Sie konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung einer zukunftsfähigen Quartiersentwicklung. Die Beispiele geben einen Einblick in die Praxis der Quartiersarbeit baden-württembergischer Kommunen unterschiedlicher Größe. Besonders berücksichtigt sind nachhaltige Aktivitäten, die verschiedene Bereiche miteinander vernetzen, neue Kooperationen eingehen oder verstärkt bürgerschaftliches Engagement aktivieren. Die Kontaktdaten der Ansprechpersonen ermöglichen Ihnen den schnellen und unkomplizierten Erfahrungsaustausch.

 

Im heutigen Teil berichten wir über das Quartiersprojekt…

 

MenschenRäume
Im Rahmen des Projekts „MenschenRäume“ sollen Quartierstreffs in den Mengener Teilorten Beuren, Ennetach, Rosna und Rulfingen (nach erfolgreichem Start mit einem ähnlichen Projekt in der Teilgemeinde Blochingen im Jahre 2018) sowie in Scheer und seinem Teilort Heudorf aufgebaut werden.

 

Das Ziel ist die Zusammenfassung aller Projektstandorte zum Mehrgenerationenhaus Mengen-Scheer. Dadurch werden sowohl der strukturschwache ländliche Raum gestärkt als auch die Folgen des demografischen Wandels abgemildert. Durch die Nutzung von Synergieeffekten ist es möglich, eine breite Angebotspalette zu schaffen, die von allen teilnehmenden Standorten genutzt werden kann. Dazu gehören beispielsweise die Organisation von Fahrdiensten zu den einzelnen Standorten oder die Schaffung einer Austausch- und Unterstützungsplattform (z.B. Nachbarschafts-App). » Weiterlesen

 

 

______________________________________________________________

 

Die letzten Male berichteten wir über:
„Diglusiver Alter Eselsberg“ in Ulm
„Rheinfelden hält zusammen“ | Unterstützungsangebote, Hilfetelefon, Impfterminvergabe, Organisation von Impfterminen
„Das Schaufenster“ | Quartiersladen in Sielmingen

 

 11.08.2022 | Interessante Förderprogramme und Ausschreibungen

Wir haben für Sie interessante Förderprogramme zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Programm „Städtebauförderung 2023“:

Die vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg aufgelegte Städtebauförderung hilft bei den zentralen Herausforderungen unserer Zeit: Der Aktivierung von Flächen für neuen Wohnraum, der Belebung der Innenstädte oder der Bewältigung der Folgen des Klimawandels. So dient das Programm dem Abbau städtebaulicher Missstände und Entwicklungsdefizite sowie einer zeitgemäßen und nachhaltigen Weiterentwicklung gewachsener baulicher Strukturen.

 

Bis zum 2. November 2022 können alle Städte und Gemeinden im Land Anträge für Zuschüsse aus der Städtebauförderung stellen.

 

Ausschreibung

Mehr Informationen

 

______________________________________________________________________________________

 

Förderaufruf „Innovationsprogramm Pflege 2023“:

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg stellt zur Weiterentwicklung der Infrastruktur von Angeboten der Unterstützung, Betreuung und Pflege Fördermittel zur Verfügung. Das Förderprogramm 2023 dient insbesondere dem Ziel der Stärkung von qualifizierten Kurzzeitpflege- oder Verhinderungspflegearrangements sowie von Tages- und Nachtpflegeangeboten.  

 

Die Antragsfrist endet am 20. Januar 2023.

 

Ausschreibung

Weitere Informationen und Unterlagen

 

 

 11.08.2022 | Veranstaltungen nach der Sommerpause

2. Fachtag Digital vernetzt vor Ort am 7. September 2022:

Ein sektorenübergreifendes Partnernetzwerk in Baden-Württemberg will durch seinen zweiten Fachtag die Entwicklung einer digital vernetzten sorgenden Gemeinschaft vorantreiben. Die digitale Gemeinwesenarbeit wird multiperspektivisch beleuchtet und mit Wissenschaft und Praxis werden Chancen und Grenzen der digital organisierten sorgenden Gemeinschaft diskutiert. Neben einem Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure werden verschiedene technische Lösungen präsentiert. Teilnehmende des Fachtages erhalten spannende Praxistipps und eine wissenschaftliche Analyse zu den Anwendungen für eine digitale vernetzte sorgende Gemeinschaft.

 

Wann: 7. September 2022, 9:00 – 12:45 Uhr

Wo: Online

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Flyer herunterladen

                                                                                                                                                                  

_________________________________________________________________________________

 

Gemeinwohlorientierte Neue Leipzig-Charta – Gerechte Implementierung in Stadt, Land und Region? am 16. September 2022:

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V. möchte im Rahmen ihrer diesjährigen Tagung die Neue Leipzig-Charta einem Praxistest unterziehen und diese zudem mit Leben füllen. Die transformatorische Kraft, die die Städte auf das Gemeinwohl haben, muss in der Praxis ankommen und dort auch gelebt werden. Das Land, die Region, die Kommunen, die Wohnungsunternehmen und alle zivilgesellschaftlichen und privaten Akteure stehen hier gemeinsam in der Verantwortung. Vorbildliche Projekte, neue Kooperations- und Planungsmodelle und innovative Strategien fördern dabei den Wandel der Städte im Sinne der Neuen Leipzig-Charta. Neue Formen der Beteiligung und die Rolle der Bürgerinnen und Bürger sind hier gefragt.

 

Wann: 16. September 2022, 09:00 – 15:30 Uhr

Wo: Ostfildern

Anmeldeschluss: 12. September 2022

 

Flyer und Anmeldeformular

 

Flyer herunterladen

 

_______________________________________________________________________________

 

Netzwerktreffen 2022 der Allianz für Beteiligung am 24. September 2022:

Die Allianz für Beteiligung lädt Sie herzlich zu ihrem Netzwerktreffen 2022 ein. Auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart wird ein großer Marktplatz im Freien mit Zelten und Bühnen errichtet. Im Themenbereich Quartier stehen die Projekte aus der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ im Mittelpunkt. Im Gespräch mit Praktikerinnen und Praktikern werden am Veranstaltungstag aktuelle Erfahrungen und Ergebnisse aus der Quartiersentwicklung betrachtet.

 

Wann: 24. September 2022, 12:00 – 18:00 Uhr
Wo: Stuttgart

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Flyer herunterladen

 

 14.07.2022 | Infoportal zur Landesstrategie „Quartier 2030“ in neuem Gewand

Der erneuerte Internetauftritt der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ ist online. In frischem Design präsentiert das Online-Portal www.quartier2030-bw.de seine Informationen nun noch übersichtlicher und bietet neue Funktionen sowie barrierefreie Inhalte an. Hier erhalten alle Interessierten die wesentlichen Informationen rund um die Landesstrategie samt Angeboten, wie zum Beispiel Fördermöglichkeiten, Beratungsstellen und Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch. Inspiration für Ihre eigene Quartiersarbeit bieten die zahlreichen Praxisbeispiele aus den Kommunen. Neben einer Vielzahl an Arbeitshilfen und Ansprechpersonen kann zudem auf einer Landkarte die Quartierslandschaft in Baden-Württemberg erkundet werden. Auch ein Rückblick auf die Meilensteine von fünf Jahren Landesstrategie findet sich hier.

 

Besuchen Sie jetzt den neuen Internetauftritt unter www.quartier2030-bw.de!

 

Sie verlinken auf das Online-Portal „Quartier 2030“? Dann testen Sie gerne Ihre Links und verlinken gegebenenfalls neu, da sich hier Änderungen ergeben haben können.

 

 14.07.2022 | Zweite Ausschreibungsrunde 2022: Das Förderprogramm Quartiersimpulse!

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration geht in eine weitere Runde.
 
In der zweiten Ausschreibungsrunde 2022 können noch in diesem Jahr Quartiersprojekte in die Förderung aufgenommen werden. Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Die Programmausschreibung sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.
 
Das Antragsverfahren sieht vor, dass vor Antragstellung jede und jeder Antragstellende verpflichtend an einem Antragsgespräch teilnimmt. Dieses wird von der Allianz für Beteiligung in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Anzahl der Termine ist begrenzt, Sie können diese ab dem 18. Juli 2022 ab 8.00 Uhr auf der Homepage der Allianz für Beteiligung buchen. Bitte beachten Sie, dass eine Terminvergabe per Mail oder Telefon nicht möglich ist.
 
Die Antragsgespräche finden als Videokonferenz statt. Zum Antragsgespräch muss vorab eine Skizze in Form des ausgefüllten Antrags inklusive Finanzplan vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass folgende Personen verbindlich an diesem Gespräch teilnehmen müssen:
  • Eine Vertretung der Kommune
  • Die Beratung, die das Projekt begleitet
  • Mindestens eine Vertretung des zivilgesellschaftlichen Partners, mit dem das Projekt vor Ort gemeinsam durchgeführt werden soll
 
Wenn Sie mehr über die bereits geförderten Projekte erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unsere Landkarte oder schauen Sie sich den Film der Allianz für Beteiligung an, in dem drei Städte und Gemeinden bei der Umsetzung ihres Quartiersprojekts begleitet wurden.
 
Die „Quartiersimpulse“ werden finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
 

 14.07.2022 | StadtRaumMonitor | Innovatives Beteiligungsinstrument zur Ermittlung von Handlungsbedarfen

Der StadtRaumMonitor ist ein partizipatives Analyseinstrument für die (gesundheitsförderliche) Quartiersentwicklung. Mithilfe des Instruments können Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure eines Stadtteils, einer Gemeinde oder eines Quartiers ihre Lebensbedingungen und ihre direkte Umgebung anhand von 15 Kategorien umfassend beurteilen. Die Ergebnisse dieser Beteiligung ermöglichen es der Kommunalverwaltung Handlungsbedarfe zu erkennen und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Dadurch können die Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger und deren Gesundheit systematisch verbessert werden.

 

Das Instrument unterstützt die Stadt- und Gemeindeverwaltung dabei, ihre Schwerpunktsetzungen und Maßnahmen systematisch zu steuern und zu legitimieren. Außerdem fördert es die intersektorale Zusammenarbeit in der Kommunalverwaltung und kann vielfältig sowie niedrigschwellig angewendet werden. Zu den Anwendungsmöglichkeiten zählen zum Beispiel Fokusgruppen, Straßenbefragungen, Stadtteilspaziergänge und Onlinebefragungen.

 

Weitere Informationen und das Instrument stehen hier kostenfrei zur Verfügung.

 

Für kommunale Akteure werden Qualifizierungen zum StadtRaumMonitor und dessen Einbettung in Prozesse der Quartiersentwicklung von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration angeboten.

 

 14.07.2022 | Veranstaltungshinweis: „Gemeinwohlorientierte Neue Leipzig-Charta – Gerechte Implementierung in Stadt, Land und Region?“ am 16. September 2022

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V. möchte im Rahmen ihrer diesjährigen Tagung die Neue Leipzig-Charta einem Praxistest unterziehen und diese zudem mit Leben füllen. Die transformatorische Kraft, die die Städte auf das Gemeinwohl haben, muss in der Praxis ankommen und dort auch gelebt werden. Das Land, die Region, die Kommunen, die Wohnungsunternehmen und alle zivilgesellschaftlichen und privaten Akteure stehen hier gemeinsam in der Verantwortung. Vorbildliche Projekte, neue Kooperations- und Planungsmodelle und innovative Strategien fördern dabei den Wandel der Städte im Sinne der Neuen Leipzig-Charta. Neue Formen der Beteiligung und die Rolle der Bürgerinnen und Bürger sind hier gefragt. Bei der Tagung soll interdisziplinär und integriert gedacht und gemeinsam die Transformation der Städte gestaltet werden.

 

Die Tagung richtet sich an alle, die gerne praxisnah diskutieren, an Akteure aus Verwaltung, Politik, Interessenvertretungen und Wohnungswirtschaft, an alle, die Aufgaben im Quartier übernehmen sowie Bewohnende aus den Quartieren, freie Träger, Studierende und Interessierte.

 

Wann: 16. September 2022, 09:00-15:30 Uhr

Wo: Ostfildern

Anmeldeschluss: 12. September 2022

 

Flyer und Anmeldeformular

 

Flyer herunterladen

 

 28.06.2022 | Letzte Gelegenheit | Melden Sie sich jetzt für den Fünften Landesfachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 an!

Hier geht's zum Fachtag

Hier geht's zur Anmeldung

 

Für unseren fünften landesweiten Fachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 sind noch letzte Plätze verfügbar! Die Anmeldung ist noch bis 1. Juli möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht mehr alle Foren gebucht werden können.

 

Das Quartiersteam des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und die FamilienForschung BW laden Sie gemeinsam mit dem Bündnis „Wir sind dran“ zum fünften landesweiten Fachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 ein, der in diesem Jahr in Stuttgart, Bad Waldsee und online stattfinden wird.

 

Miteinander ins Gespräch kommen und landesweit Erfahrungen austauschen, um die Quartiere in Baden-Württemberg und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in diesen herausfordernden Zeiten voranzubringen – genau das erwartet Sie beim fünften Landesfachtag Quartiersentwicklung zum Thema „Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten“. Freuen Sie sich auf eine spannende Key-Note sowie zahlreiche Praxisberichte und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in 22 verschiedenen Foren! Dabei können Sie wählen, ob Sie im Stuttgarter Hospitalhof, in der Bauernschule Bad Waldsee oder auf unserer Online-Veranstaltungsplattform teilnehmen möchten.

 

Machen Sie mit – wir freuen uns, Sie am 5. Juli begrüßen zu dürfen!

 

Fünfter​ Landesfachtag Quartiersentwicklung

Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten

Wann: Dienstag, 5. Juli 2022, 9:30-16:30 Uhr
Wo: Hospitalhof Stuttgart, Bauernschule Bad Waldsee sowie online

 

Die Anmeldung ist noch bis 1. Juli geöffnet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 21.06.2022 | Noch freie Plätze | Melden Sie sich jetzt für den Fünften Landesfachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 an!

Hier geht's zum Fachtag

Für unseren fünften landesweiten Fachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 sind noch freie Plätze verfügbar!

 

Das Quartiersteam des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und die FamilienForschung BW laden Sie gemeinsam mit dem Bündnis „Wir sind dran“ zum fünften landesweiten Fachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 ein, der in diesem Jahr in Stuttgart, Bad Waldsee und online stattfinden wird.

 

Miteinander ins Gespräch kommen und landesweit Erfahrungen austauschen, um die Quartiere in Baden-Württemberg und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in diesen herausfordernden Zeiten voranzubringen – genau das erwartet Sie beim fünften Landesfachtag Quartiersentwicklung zum Thema „Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten“. Freuen Sie sich auf eine spannende Key-Note sowie zahlreiche Praxisberichte und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in 22 verschiedenen Foren! Dabei können Sie wählen, ob Sie im Stuttgarter Hospitalhof, in der Bauernschule Bad Waldsee oder auf unserer Online-Veranstaltungsplattform teilnehmen möchten.

 

Machen Sie mit – wir freuen uns, Sie am 5. Juli begrüßen zu dürfen!

 

Fünfter​ Landesfachtag Quartiersentwicklung

Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten

Wann: Dienstag, 5. Juli 2022, 9:30-16:30 Uhr
Wo: Hospitalhof Stuttgart, Bauernschule Bad Waldsee sowie online

 

Anmeldeschluss ist der 27. Juni 2022. 
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Programm und Anmeldung

 

 21.06.2022 | Ausschreibung „Wettbewerb Menschen und Erfolge 2022“

Die Mitte einer Kleinstadt, einer Ortschaft oder eines Dorfes ist seit jeher ein wichtiger Begegnungs-, Versorgungs- und Wohnort in ländlichen Räumen. Hier treffen sich Menschen, bieten Produkte an, nutzen kulturelle Angebote und haben ihren Wohnraum. In der diesjährigen Runde des Wettbewerbs „Menschen und Erfolge“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sollen deshalb Menschen ausgezeichnet werden, die sich für attraktive und vitale Stadt- und Ortsmitten einsetzen und so das Füreinander in der Mitte stärken.

 
Projekte können in einem der drei Themenfelder eingereicht werden:

  • Themenfeld 1 – Begegnen
  • Themenfeld 2 – Versorgen
  • Themenfeld 3 – Wohnen

 
Eine Bewerbung ist bis zum 31. Juli 2022 möglich.
 
Interessenaufruf
Weitere Informationen

 

 21.06.2022 | Weitere Veranstaltungshinweise

Denkraum der Allianz für Beteiligung am 21. Juli 2022

Der Denkraum der Allianz für Beteiligung ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmenden zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen und Herausforderungen zu Projekten der Förderprogramme der Allianz für Beteiligung aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.

 
Im Denkraum sind alle willkommen – die Rollen der Teilnehmenden unterscheiden sich jedoch. Es gibt

  • Themengeberinnen und Themengeber: Das können alle sein, deren Projekt in einem der Förderprogramme der Allianz für Beteiligung gefördert wird. Sie bringen Ihre Fragestellung vorab ein und werden auf Ihre Rolle im Denkraum vorbereitet.
  • Mitdenkerinnen und Mitdenker: Das können alle sein, die sich für zivilgesellschaftliche Projekte interessieren. Als Mitdenkende bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-) Wissen und Ihre Talente ein.

Wann: 21. Juli 2022, 17:30 – 20:00 Uhr

Wo: Online

 

Flyer

Anmeldung und weitere Informationen

 

Flyer herunterladen                                                                                                                                                                   

 

____________________________________________________________

 

2. Fachtag Digital vernetzt vor Ort am 7. September 2022

Wie kann Nachbarschaftshilfe digital unterstützt funktionieren? Wie gelingt eine Verknüpfung von Kommune, Ehrenamt und medizinischer und pflegerischer Versorgung rund um unterstützungsbedürftige Bürgerinnen und Bürger? Wie gelingt es, dass Anwender und Anwenderinnen nicht überfordert sind, sei es in der Handhabung der konkreten Applikation als auch der technischen Verfügbarkeit?

 

Ein sektorenübergreifendes Partnernetzwerk in Baden-Württemberg will durch seinen zweiten Fachtag die Entwicklung einer digital vernetzten sorgenden Gemeinschaft vorantreiben. Die digitale Gemeinwesenarbeit wird multiperspektivisch beleuchtet und mit Wissenschaft und Praxis werden Chancen und Grenzen der digital organisierten sorgenden Gemeinschaft diskutiert. Neben einem Erfahrungsaustausch unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure werden verschiedene technische Lösungen präsentiert und gesammelte Erfahrungen ausgetauscht. Teilnehmende des Fachtages erhalten spannende Praxistipps und eine wissenschaftliche Analyse zu den Anwendungen für eine digitale vernetzte sorgende Gemeinschaft.

 

Wann: 7. September 2022, 9:00 Uhr – 12:45 Uhr
Wo: Online

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Flyer herunterladen

 

 21.06.2022 | Lesetipp | D80+ Kurzbericht: Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland

Kurzbericht herunterladenDie Mehrheit der Über-80-Jährigen in Deutschland ist so aktiv, dass sie den Alltag eigenständig bewältigen kann. Das ist ein Ergebnis der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+), die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Demnach brauchen rund 61% der Hochaltrigen bei Alltagsaktivitäten keine oder fast keine Hilfe. Wie die Studie weiter ergab, fühlen sich die Über-80-Jährigen zudem eng mit ihrer Wohnumgebung verbunden und haben großes Vertrauen in ihre Nachbarinnen und Nachbarn. Sehr häufig haben sie allerdings mit baulichen Barrieren in ihren Wohnungen und Häusern zu kämpfen.

 

Der achte Kurzbericht der D80+-Studie gibt einen Überblick über das Ausmaß der Alltagskompetenz und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland. Er beruht auf Angaben von über 3.000 zufällig ausgewählten Personen ab 80 Jahren, die zwischen November 2020 und Dezember 2021 befragt wurden.

 

Den Kurzbericht können Sie hier herunterladen.

 

Die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) wird vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Bereits erschienen sind Kurzberichte zur Lebenssituation Hochaltriger während der Corona-Pandemie, zur Altersarmut, zur gesundheitlichen Lage, zur Einsamkeit im hohen Alter, zum sozialen Netzwerk und zu sozialer Unterstützung, zur digitalen Teilhabe und zur Versorgung von Menschen mit Demenz. Diese Berichte und weiterführende Informationen finden Sie hier.

 

 31.05.2022 | Informationsveranstaltung: Wissenschaftliche Weiterbildungen und Master zum Thema „Altern“

Das Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Katholischen Hochschule Freiburg informiert am 24. Juni 2022 in einer Präsenzveranstaltung über die berufsbegleitenden Weiterbildungen „Altern in Sozialraum und Quartier – DAS“ sowie „Altern in einer digitalisierten Welt – DAS“. Außerdem wird das Konzept des Verbundmasters „M.A. Angewandte Gerontologie“ in Kooperation mit der Hochschule Mannheim porträtiert. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Prof.in Dr. Ines Himmelsbach (KH Freiburg) und Ingrid Hendlmeier (Hochschule Mannheim).

 

Wann: Freitag, 24. Juni 2022, 12:00-13:30 Uhr
Wo: Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der KH Freiburg
Anmeldeschluss: 15. Juni 2022

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 31.05.2022 | Weitere Förderprogramme und Ausschreibungen

Wir haben für Sie interessante Förderprogramme zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Förderprogramm „Vielfalt in Partizipation“

Das Programm „Vielfalt in Partizipation“ oder VIP fördert Projekte, bei denen vielfältige und milieuübergreifende Formen der Partizipation junger Menschen bis 27 Jahren neu entwickelt oder bestehende Formen ausgebaut werden. Dabei sollen besonders junge Menschen, die bisher im Engagement und in politischen Partizipationsformaten unterrepräsentiert sind, erreicht werden. Partizipation bedeutet in VIP: Die aktive und verantwortliche Mitgestaltung der Gesellschaft. Darunter fallen Freiwilliges Engagement und politische Beteiligung.

 

Die Bewerbungsphase endet am 15. Juni 2022.

 

Weitere Informationen zum Förderprogramm 

 

_____________________________________________________________

 

Ausschreibung „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg fördert nicht-investive Maßnahmen, die auf eine aktive und qualitätsvolle Innenentwicklung abzielen. Mögliche Fördergegenstände sind dabei innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, Projekte zur Information und Bürgerbeteiligung sowie der Einsatz einer kommunalen Flächenmanagerin beziehungsweise eines kommunalen Flächenmanagers für Wohnzwecke. Ziel ist es, innerörtliche Flächen, wie Baulücken und Brachflächen, und bestehende Leerstände sowie Aufstockungs- und Nachverdichtungspotenziale zu aktivieren.

 

Anträge können bis zum 24. Juni 2022 eingereicht werden.

 

Ausschreibung

Weitere Informationen 

 

____________________________________________________________

 

Programm für nichtinvestive Städtebauförderung 2022

Zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Integration in Quartieren wurde das Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) aufgelegt. Damit werden unter anderem Projekte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit, zur Integration von Migrantinnen und Migranten oder zur Inklusion von Menschen mit Behinderung gefördert. Von Sportangeboten zur Sturzprävention über Bürgerfeste, Nachbarschaftshilfe sowie der bedarfsgerechten Nahversorgung bis hin zum Repair-Café – das Programm bietet Kommunen vielfältige Möglichkeiten.

 

Anträge sind fortlaufend bis zum 31. Oktober 2022 möglich.

 

Programmausschreibung

Förderantrag

Weitere Informationen

 

 

 31.05.2022 | Zukunftsmacher inklusive Quartiersentwicklung | Auftakt des Projekts „StadtLabore vor Ort“

Im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration hat der Städtetag Baden-Württemberg mit dem Projekt „StadtLabore“ neun Städte zwei Jahre lang dabei begleitet, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der inklusiven Quartiersentwicklung zu befassen. Die StadtLabor-Städte erprobten, wie die Quartiersentwicklung für Übermorgen gelingen kann – inklusiv, partizipativ und nachhaltig.

 

Im Folgeprojekt „StadtLabore vor Ort“ machen sich nun acht weitere Städte auf den Weg, um von diesen Ergebnissen zu lernen, sie gemeinsam weiterzudenken und vor Ort anzuwenden. Aus der Praxis für die Praxis wollen sie mit- und voneinander lernen. Hierfür fand im Mai eine gemeinsame Auftaktveranstaltung des „engen Kreises“ in der Geschäftsstelle des Städtetags statt, bei der sich die Teilnehmenden miteinander vertraut machen konnten und die Schwerpunkte der weiteren Projekttreffen festlegten. Im weiteren Verlauf sollen der Kontakt zu den bestehenden StadtLabor-Städten hergestellt und über Workshops sowie Transferveranstaltungen Einblicke in die Arbeit von und mit lokalen Akteuren vor Ort sowie Partnerinnen und Partnern aus dem Netzwerk der Landesstrategie gegeben werden.

 

Zur Dokumentation des Projekts „StadtLabore“ gelangen Sie hier, mehr Infos zum Folgeprojekt „StadtLabore vor Ort“ und zur Quartiersentwicklung im Städtetag finden Sie unter www.staedtetag-bw.de/quartiersentwicklung.

 

 

 31.05.2022 | Neue Runde: Das Förderprogramm Quartiersimpulse!

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration geht in eine weitere Runde.

 

In zwei Ausschreibungsrunden können noch in diesem Jahr Quartiersprojekte in die Förderung aufgenommen werden. Das Förderprogramm ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Die Programmausschreibung sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.

 

Hinweise zum Antragsverfahren
Das Antragsverfahren sieht vor, dass Antragstellende vor Antragstellung an einem Antragsgespräch teilnehmen. Dieses wird von der Allianz für Beteiligung in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Anzahl der Termine ist begrenzt. Die Termine für die erste Ausschreibungsrunde finden Sie hier. Buchen können Sie die Termine ab dem 2. Juni ab 8.00 Uhr. Termine für Antragsgespräche im September können Sie im Juli buchen. Bitte beachten Sie, dass eine Terminvergabe per Mail oder Telefon nicht möglich ist.

 

Die Antragsgespräche finden als Videokonferenz statt. Zum Antragsgespräch muss vorab eine Skizze in Form des ausgefüllten Antrags inklusive Finanzplan vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass folgende Personen verbindlich an diesem Gespräch teilnehmen müssen:

  • Eine Vertretung der Kommune
  • Die Beratung, die das Projekt begleitet
  • Mindestens eine Vertretung des zivilgesellschaftlichen Partners, mit dem das Projekt vor Ort gemeinsam durchgeführt werden soll

 

Wenn Sie mehr über die 92 bereits geförderten Projekte erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unsere Landkarte oder schauen Sie sich den Film der Allianz für Beteiligung an, in dem drei Städte und Gemeinden bei der Umsetzung ihres Quartiersprojekts begleitet wurden.

 

Die „Quartiersimpulse“ werden finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.