„Digitale Teilhabe für alle – wie kann das gelingen?“ am 15. Februar 2023:
Der Fahrkartenkauf mit einer App, die Online-Buchung eines Arzttermins oder die Bedienung von Smart-Home-Anwendungen: Digitale Technologien verändern den Alltag und stellen gleichzeitig viele Menschen vor Herausforderungen.
In dem Live-Online-Seminar möchte die Initiative „Digital für alle“ aufzeigen, wie die Chancen der Digitalisierung für alle nutzbar gemacht werden können. Dazu wird beleuchtet, was digitale Teilhabe für Einzelne wie auch für unsere Gesellschaft bedeutet und es wird anhand von Studienergebnissen ein Lagebild zur digitalen Teilhabe in Deutschland gegeben. Zudem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie aktiv dazu beitragen können, dass sich alle in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher bewegen können.
Wann: 15. Februar 2023, 10:00-11:00 Uhr
Wo: Online
Weitere Informationen und Anmeldung
_________________________________
Neue Termine für das Veranstaltungsformat „Hallo Quartier!“:
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Die ersten drei Termine im Jahr 2023 lauten:
Hallo Quartier! Hallo Karlsruhe! | 28. Februar 2023, 11:00-12:00 Uhr | Online
Hallo Quartier! Hallo Eschenbach! | 14. März 2023, 14:00-15:00 Uhr | Online
Hallo Quartier! Hallo Offenburg! | 25. April 2023, 11:00-12:00 Uhr | Online
Hallo Quartier! Hallo Göppingen! | 23. Mai 2023, 11:00-12:00 Uhr | Online
Weitere Informationen und Anmeldung
_________________________________
„20. Reichenauer Tage zur Bürgergesellschaft“ am 21. März 2023:
Die Gesellschaft entwickelt sich permanent und vor allem in einem rasanten Tempo. Mehr ältere Menschen und (zu) wenige junge Menschen, eine zunehmende Diversität, Integration, Inklusion, Armutsbekämpfung, … bestimmen die kommunale Zukunftsgestaltung. Welche Angebote brauchen Kommunen und Zivilgesellschaft, um das Miteinander im Quartier zu stärken und für Solidarität, Engagement und Beteiligung zu begeistern?
Unter dem Motto „Raum für Neues und Innovation schaffen: Landkreise. Miteinander. Zukunft.“ werden bei den 20. Reichenauer Tagen zur Bürgergesellschaft wissenschaftliche Impulse präsentiert und innovative sowie zukunftsfähige Ansätze für gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Teilhabe geboten.
Wann: 21. März 2023, 09:45-16:45 Uhr
Wo: Allensbach-Hegne
Anmeldeschluss: 15. März 2023
Weitere Informationen und Anmeldung
Flyer

_________________________________
Save the Date „5. PflegeDigital@BW-Fachtag“ am 21. März 2023:
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg wieder einen Fachtag. Der 5. PflegeDigital@BW-Fachtag findet am Dienstag, den 21. März von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor – weitere Informationen folgen in Kürze hier.
Wann: 21. März 2023, 09:00-15:00 Uhr
Wo: Stuttgart
_________________________________
DemenzDialog „Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz“ am 22. März 2023:
Die DemenzDialoge der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg wenden sich als informelles Austauschforum an momentan sechs verschiedene Zielgruppen, die sich auf Landesebene zu ihrem Thema kollegial austauschen, voneinander profitieren und ihren Horizont erweitern möchten.
Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! Bitte beachten Sie dabei, dass die DemenzDialoge sich nicht an allgemein Interessierte richten, sondern speziell für die jeweils benannte Zielgruppe gedacht sind. Am 22. März richtet sich die Veranstaltung an Planerinnen und Planer, Betreibende sowie Initiatorinnen und Initiatoren von ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz.
Wann: 22. März 2023, 09:30-16:00 Uhr
Wo: Online
Weitere Informationen und Anmeldung
_________________________________
Zertifizierte Fortbildung „Wohnberaterin/ Wohnberater für ältere Menschen und Menschen mit Teilhabeeinschränkung“ vom 18. April – 9. November 2023:
Wohnberaterinnen und Wohnberater beraten zur Anpassung der Wohnung an sich verändernde Fähigkeiten und Bedürfnisse von älteren Menschen sowie Menschen mit Teilhabeeinschränkungen und begleiten ferner die Umsetzung der Maßnahmen. Sie informieren über Wohnformen sowie über Finanzierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wohnberatung und Wohnungsanpassung bewegen sich an der Schnittstelle von Architektur, Gesund¬heits- und Sozialwesen und bilden ein Arbeitsfeld, zu dem es bislang keine Ausbildung gab. Die Zertifizierung, die vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. angeboten wird, umfasst 130 Unterrichtseinheiten, einen Praxisteil mit circa 30 Unterrichtseinheiten und eine Abschlussarbeit.
Wann: 18. April – 9. November 2023
Wo: Herrenberg-Gültstein, Stuttgart und Online
Anmeldeschluss: 28. Februar 2023
Weitere Informationen und Anmeldung
Flyer

____________________
Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.