Bundesweites Netzwerk „Zukunftsraum Demografie“ gestartet
Die Zukunftsfähigkeit einer Kommune hängt entscheidend davon ab, wie erfolgreich sie den demografischen Wandel vor Ort bewältigt – gleichzeitig leiden viele kommunale Verwaltungen unter Personalmangel und großem Druck. Wie können sie bei dieser großen Gestaltungsaufgabe unterstützt werden?
Um die eigenen Potenziale zu erkennen und zu nutzen, ist es wichtig, dass die Kommunen voneinander lernen. Hier setzt der „Zukunftsraum Demografie“ an. Er ist das erste bundesweite Netzwerk für alle, die den demografischen Wandel in den Kommunen aktiv gestalten.
Ziel des Projektes ist es, den aktuellen Herausforderungen einer sich verändernden Gesellschaft gemeinsam und engagiert zu begegnen und gleichwertige Lebensverhältnisse und Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Der „Zukunftsraum Demografie“ wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt. Das Projekt setzt auf den Erfahrungen der Modellprojekte „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK, 2016-2020) und „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK, 2021-2024) auf. Es ist Bestandteil des gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen, das im Rahmen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ entwickelt wurde.