Sie sind hier: »Aktuelles / Neuigkeiten / Artikel der Newsletter

Aktuelle Veranstaltungshinweise

Neue Termine für das Veranstaltungsformat „Hallo Quartier“

„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.

 

Hallo Quartier! Hallo Blaustein! | 15. April 2024, 11:00-12:00 Uhr | Online

Hallo Quartier! Hallo Pforzheim! | 13. Mai 2024, 13:00-14:00 Uhr | Online

Hallo Quartier! Hallo Mannheim! | 11. Juli 2024, 11:00-12:00 Uhr | Online

Hallo Quartier! Hallo Rheinfelden und Schwörstadt! | 15. Oktober 2024, 11:00-12:00 Uhr | Online

 

__________________________________

 

„Graue Haare, brauner Kopf?! Neue Herausforderungen durch die Radikalisierung älterer Menschen“ am 18. April 2024

Im Rahmen der Veranstaltung der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales werden die Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Rechtsextremismus im Alter als Gefahr für Zusammenhalt und Engagement in Baden-Württemberg (RAGE)“ vorgestellt. Ziel der Studie war es, den Phänomenbereich des Rechtsextremismus im Alter zu beleuchten und auf dessen gesellschaftliche Relevanz hin zu prüfen.

 

Wann: 18. April 2024, 15:00-16:30 Uhr

Wo: Online

 

Flyer

 

__________________________________

 

Demenz Partner-Schulung „Demenz braucht Dich!“ am 22. April 2024

Das familiäre und soziale Umfeld trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen mit Demenz möglichst lange selbstbestimmt und sicher in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Der Demenz Partner-Kompaktkurs der Alzheimer Gesellschaft BW informiert Sie zum Krankheitsbild, zu den Symptomen und den Auswirkungen auf das Erleben der Betroffenen. Grundlagen für mehr Verständnis, eine bessere Kommunikation und einen angemessenen Umgang mit Menschen mit Demenz werden ebenfalls im Vortrag vermittelt.

 

Wann: 22. April 2024, 17:00-19:00 Uhr

Wo: Online

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

__________________________________

 

„Der Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen – Was Initiativen bewegen können“ am 25. April 2024

Wie wir uns ernähren, wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit aus, sondern auch auf Klima und Biodiversität. Stephanie Wunder zeigt in ihrem Vortrag im Rahmen des e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur auf, wo und wie Ernährung unser Leben beeinflusst, sondern auch welche Rolle Alltagsstrukturen und Ernährungsumgebungen spielen – angefangen bei der Menükarte im Restaurant bis hin zur Stadtplanung oder Preisgestaltung von Lebensmitteln.

 

Wann: 25. April 2024, 16:00-17:00 Uhr

Wo: Online

 

Weitere Informationen

 

__________________________________

 

„Impulse aus der Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention“ am 30. April 2024

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Baden-Württemberg lädt ein zu Impulsvorträgen aus der Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention. Ende April stellt Frau Schulze die Spiel- und Mitmachaktion „Karlsruhe spielt!“ vor. Hier wandelt die Stadt ihre Straßen und Plätze um und schafft eine Woche lang kinderfreundliche und autofreie Spiel- und Begegnungsflächen im öffentlichen Raum.

 

Wann: 30. April 2024, 12:00-12:45 Uhr

Wo: Online

 

Einladung

 

__________________________________

 

„Regionaltagung Nordbaden“ am 30. April 2024

In Zusammenarbeit mit den Kreisseniorenräten lädt der Landesseniorenrat BW die Orts-, Stadt- und Kreisseniorenräte aus Baden-Württemberg auch in diesem Jahr herzlich zur Regionaltagung Nordbaden ein.

 

Anmeldeschluss: 16. April 2024

Wann: 30. April 2024

Wo: Sinsheim

 

Anmeldeformular

Weitere Informationen

 

Nachträgliche Anmeldungen für die Regionaltagungen Südwürttemberg (11. April) und Nordwürttemberg (23. April) sind ebenfalls möglich.

 

__________________________________

 

Digitaler Fachtag „Umgang mit Hitze – Fokus alleinlebende ältere Menschen“ am 5. Juni 2024

Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für unsere Gesundheit. Vor allem längere und intensivere Hitzewellen werden in Baden-Württemberg zunehmend zu einem Problem. Wie gehen wir mit dieser gesundheitlichen Herausforderung um? Der vom Sozialministerium veranstaltete Fachtag am Hitzeaktionstag soll mögliche Lösungswege aufzeigen. Fokussiert werden dabei ältere Menschen, die in der eigenen Häuslichkeit leben.

 

Wann: 5. Juni 2024, 09:00-13:30 Uhr

Wo: Online

 

Programm

Anmeldung

 

 

____________________

 

Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

Zurück