Good Practice | Kirche im Quartier: Wie kann das aussehen?
Wir haben für Sie Projekte zusammengestellt, die veranschaulichen, wie die Kirche im Quartier auf verschiedenste Weise wirken kann. Von mobilen Angeboten über Coworking bis hin zur Vermittlung von Wohnraum im Quartier sind viele spannende Projekte dabei. Lassen Sie sich von diesen Praxisbeispielen guter Quartiersarbeit durch kirchliche Akteure inspirieren!
Coffee-Bike „CConnect“ in Schwäbisch Gmünd
Aufgrund dreier großer Wohnprojekte werden im Laufe dieses Jahres um die 1.000 Menschen neu in die Weststadt in Schwäbisch Gmünd ziehen. Diesen Prozess möchte die Katholische Kirchengemeinde St. Michael aktiv mitgestalten und dazu beitragen, dass diese Menschen gut am neuen Wohnort ankommen können. Dafür wurde gemeinsam mit Akteuren aus der Weststadt ein Coffee-Bike als mobiler Treffpunkt und Anlaufstelle geschaffen, an dem gratis Kaffee und Tee ausgeschenkt wird, manchmal Aktionen stattfinden und man sich einfach mit anderen treffen und unterhalten kann. » Weiterlesen
______________
Aufbruch ins „Quartier Horb“
In Horb am Neckar haben sich diakonische, caritative und kirchliche Einrichtungen zusammengetan, um auch den Menschen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, deren soziale Situation dies oftmals erschwert. Im Anschluss an einen ungewöhnlichen Pilgerweg brachte das „mobile Wohnzimmer“ vor dem Bahnhof Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten mit Menschen in sozialen Notlagen an den Orten, wo sie sich im Alltag häufig aufhalten. Das „Quartier Horb“ wird vom Diakonieprojekt „Aufbruch Quartier“ begleitet. » Weiterlesen
_____________________
Wohnraumoffensive „TürÖffner“ in Stuttgart
Wohnraum in Stuttgart ist knapp und wird immer teurer, allerdings gibt es trotzdem viele leerstehende Wohnungen. Nicht nur Benachteiligte, auch Menschen mit geringem Einkommen tun sich schwer mit der Wohnungssuche und bekommen häufig eine Absage nach der anderen. So wird Wohnen immer mehr zu einer sozialen Frage: „Wer kann sich ein Leben in Stuttgart noch leisten?“ Die Aufgabe der Wohnraumoffensive „TürÖffner“ des Caritasverbands für Stuttgart e.V. ist es daher, für diese Menschen leerstehenden Wohnraum, also ein Zuhause, zu finden. » Weiterlesen
______________________________________
„FridoSpace“ – Coworking in Waldshut
Immer mehr Menschen sind im Homeoffice tätig und wünschen sich daher ab und an Anschluss und Austausch während sie arbeiten. Andere haben daheim nicht genügend Raum oder möchten einen Tapetenwechsel. In Waldshut wurde deshalb in einem bisher nicht ganz so häufig genutzten Raum im Haus der Diözesanstelle ein Coworking-Space eingerichtet, um das digitale Arbeiten mit kostenfreiem Zugang zu ermöglichen und so einen weiteren Ort zu schaffen, der die Gemeinschaft erlebbar macht. » Weiterlesen
___________________________________
„Diakonisches Zentrum Christuskirche“ in Reutlingen
In Reutlingen entwickelt sich die Christuskirche zu einem neuen vielfältigen Ort der Begegnung. Sie bleibt Raum für Gottesdienste, Konzerte und Veranstaltungen, aber der Diakonieverband bekommt neue barrierefreie Räumlichkeiten. Die BruderhausDiakonie erhält geeigneten Wohnraum für Menschen mit Behinderung und es entsteht neuer und bezahlbarer Wohnraum. Das „Diakonische Zentrum Christuskirche“ wird vom Diakonieprojekt „Aufbruch Quartier“ begleitet. » Weiterlesen
________________
„Friedas Gartencafé“ im Landkreis Waldshut
Friedas Gartencafé ist ein Ort der Begegnung auf Augenhöhe – das Miteinander bereichert das Leben aller. Zu diesem demenzfreundlichen, regelmäßig stattfindenden und kostenlosen Angebot können Menschen mit und ohne Demenz in einer unbeschwerten Atmosphäre zusammenkommen. Friedas Gartencafé wird aktuell in Waldshut-Tiengen, Bad Säckingen und Wutöschingen angeboten und wird im Rahmen des Projekts „Mit-einander Hochrhein“ der evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau durchgeführt. » Weiterlesen
_______________________
„Solidarische Gemeinden“ im Landkreis Ravensburg
Die Fachstelle „Solidarische Gemeinden“ der Caritas Bodensee-Oberschwaben begleitet in einem kommunalen Entwicklungsprozess ländliche Kommunen im Flächenlandkreis Ravensburg auf dem Weg hin zu einer Solidarischen Gemeinde, in der sich Jung und Alt umeinander kümmern und in der man gut und gerne alt werden kann. Ziel ist der langfristig angelegte Angebots- und Strukturaufbau für ein solidarisches Quartier (niedrigschwellige Hilfsangebote wie ehrenamtliche Fahrdienste und Besuchsdienste, Begegnungsmöglichkeiten, generationenübergreifende Angebote, Bildungsangebote, …). » Weiterlesen
________________
„Mönchfeld miteinander“ – Quartiersfest an Erntedank in Stuttgart
In Stuttgart-Mönchfeld entstand auf Initiative der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Maria Vianney die Idee, auf dem Mönchsteinplatz ein Quartiersfest gemeinsam mit allen Generationen und Kulturen sowie verschiedenen Organisationen, Einrichtungen und Vereinen zu feiern, das inhaltlich ideal zum Erntedank passt. So verwandelt sich der Mönchsteinplatz zum Erntedank für einen Tag in ein fröhliches Zentrum der Gemeinschaft, der Begegnung und des Miteinanders. » Weiterlesen
______________
„Als Gemeinde aktiv und sichtbar im Quartier“ in Neckarsulm
Die Stadtkirchengemeinde Neckarsulm gestaltet mit ihren vielfältigen Angeboten das sie umgebende Quartier aktiv mit. Quartiersarbeit ist für sie lebendiger und wichtiger Bestandteil ihres Engagements für die Menschen. Es geht darum, Verbindungen zu schaffen – zwischen Menschen und Generationen, zwischen den unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie schafft Räume, in denen sich alle willkommen und eingebunden fühlen können. Begleitet wird die Stadtkirchengemeinde vom Diakonieprojekt „Aufbruch Quartier“. » Weiterlesen
__________________
„Friedas Gästehaus“ in Klettgau
Im ländlichen Raum fehlen bedarfsgerechte Entlastungsangebote für Familien, die von Demenz betroffen sind. Ebenso fehlen spezialisierte Einrichtungen, die sich an der Lebenswelt von Menschen mit einer Demenzdiagnose orientieren. Hier knüpft Friedas Gästehaus an: Es soll ein Entlastungsangebot für pflegende Angehörige durch eine Tag-/ Nachtstation für Menschen mit Demenz im Quartier entstehen. Das Gästehaus soll im Rahmen des Projekts „Mit-einander Hochrhein“ der evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau umgesetzt werden. » Weiterlesen
____________
„WEIL wir schon da sind“ in Esslingen am Neckar
In Esslingen am Neckar im Stadtteil Weil möchte die evangelische Lukaskirche die vielfältigen Veränderungen, die eine bauliche Neugestaltung in Weil mit sich gebracht hat, mitgestalten: Sich einbringen, Gesellschaft mitgestalten, Menschen in Begegnung bringen, Einheimische und Geflüchtete unterstützen in schwieriger Zeit – sowie seelsorgerliche Angebote und spirituelle Räume schaffen und gemeinsam feiern. Das Engagement in Esslingen-Weil wird vom Diakonieprojekt „Aufbruch Quartier“ begleitet. » Weiterlesen