Interessante Förderprogramme und Ausschreibungen
Wir haben für Sie interessante Förderprogramme zusammengestellt. Kennen Sie schon…
Förderprogramm „Beteiligungstaler“
Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ und unterstützt im Themenschwerpunkt „Quartiersentwicklung“ zivilgesellschaftliche Gruppen, die mit Bürgerbeteiligung ein Quartiersprojekt zur Verbesserung der Infrastruktur sowie zur Stärkung des sozialen, kulturellen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders umsetzen möchten. Pro Projekt ist eine Finanzierung von bis zu 2.000 € möglich.
Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich.
Förderaufruf im Rahmen des Aktionsplans „Für Akzeptanz & gleiche Rechte“ 2025
Das Förderprogramm des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration setzt auch 2025 ein deutliches Zeichen gegen jede Art von Diskriminierung queerer Menschen und fördert die Sichtbarkeit und die öffentliche Präsenz von Vielfalt in Baden-Württemberg auch über die Ballungszentren hinaus. Gefördert werden neue, innovative Projekte (zum Beispiel Veranstaltungen, Veranstaltungsreihen, Qualifizierungs- und Dialogformate, die Entwicklung von Informationsmaterialien, Öffentlichkeitskampagnen).
Die vollständigen Antragsunterlagen sind bis zum 31. März 2025 einzureichen.
Aktion „Herzenswunsch“
Die Aktion „Herzenswunsch“ der Demenz Support Stuttgart wird auch dieses Jahr wieder bundesweit durchgeführt. Die Aktion richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner mit Vergesslichkeit und Demenz in stationären Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe. Ältere Menschen haben wieder die Möglichkeit, der Demenz Support Stuttgart ihren Herzenswunsch in einer kleinen Videobotschaft mitzuteilen und eine Jury entscheidet, ob dieser Wunsch erfüllt wird.
Der Einsendeschluss für die Videobotschaften ist der 31. März 2025.
Jurypreis für digitales Miteinander 2025
Der Jurypreis für digitales Miteinander wird jährlich anlässlich des bundesweiten Digitaltags verliehen. Mit ihm zeichnet die Initiative „Digital für alle“ seit 2020 Projekte aus, die sich für Teilhabe und Engagement in der digitalisierten Gesellschaft stark machen. Eine hochkarätig besetzte Jury entscheidet jedes Jahr über die Preisträgerinnen und Preisträger.
Bewerbungsschluss ist der 14. April 2025.
Förderaufruf „Innovationsprogramm Pflege 2025“
Mit dem Innovationsprogramm Pflege fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration neuartige Pflege- und Versorgungsmodelle, die Leuchtturmcharakter für unterschiedliche Pflegesettings haben. Das Förderprogramm 2025 unterstützt und stärkt häusliche Pflegearrangements durch Kurzzeit-, Nacht- und Tagespflegeangebote. Ziel der kommenden Förderrunde ist es, diese Angebote auszubauen und weiterzuentwickeln.
Die vollständigen Antragsunterlagen sind bis spätestens 30. April 2025 einzureichen.
Wettbewerb „startsocial“
Sie machen sich mit Ihrer sozialen Initiative für andere stark und gehen soziale Probleme an? startsocial e.V. unterstützt Initiativen jedes Jahr mit 100 Beratungsstipendien. Der Blick von außen und die fachliche Expertise von zwei Coaches aus der Wirtschaft können dabei helfen, die Arbeit Ihrer Initiative noch erfolgreicher und wirkungsvoller zu machen.
Bewerbungen sind vom 5. Mai bis zum 10. Juli 2025 möglich.
Förderprogramm „OrtsNahePflege BW“
Mit dem neuen Förderprogramm „OrtsNahePflege BW: Modellvorhaben für lokale Pflegestrukturen“ geht das Land Baden-Württemberg einen wichtigen Schritt zur Stärkung und Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur auf kommunaler Ebene. Das Programm verfolgt das Ziel, innovative Projekte zu fördern, die pflegebedürftige Menschen sowie deren An- und Zugehörige im Alltag wirksam entlasten und gleichzeitig neue Unterstützungsangebote im jeweiligen Sozialraum schaffen.
Zur Unterstützung der interessierten Akteure bietet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration am 3. April 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr sowie am 7. April 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr zwei digitale Informationsveranstaltungen an.
Weitere Informationen sind im offiziellen Förderaufruf zu finden, dieser wird voraussichtlich im Laufe dieser Woche hier veröffentlicht.