Sie sind hier: »Aktuelles / Neuigkeiten / Artikel der Newsletter

Literaturtipps aus unserer Leseecke

Wir haben für Sie interessante Literaturtipps zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Broschüre „1 x 1 der Lernbegleitung in die digitale Welt“

Die Broschüre, die von der Fachstelle für digitale Teilhabe im Alter des Sozialamts der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) erstellt wurde, bietet eine gute Unterstützung für bürgerschaftlich Engagierte, die ältere Menschen an die Nutzung digitaler Anwendungen heranführen und beim Lernen begleiten möchten. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Publikation „Ein Haus für die Gemeinschaft“

Die Publikation über das KörberHaus lädt ein, die Grundbausteine des Modells kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen, wie Räume für Engagement individuell gestaltet werden können. Dabei geht es nicht um ein Nachbilden des KörberHauses, sondern um das Aufzeigen erfolgreicher Bausteine, die auch in anderen Kontexten umsetzbar sind. Die flexible Raumnutzung, das gemeinsame Leitbild, die Public Private Partnership und die offene, generationenübergreifende Atmosphäre bieten vielfältige Ansätze für neue Orte des Miteinanders. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Leitfaden zur Umsetzung von regionalen Vernetzungskonferenzen

Im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Familien in Folge der Corona-Pandemie und nachfolgender Krisen“, welches die FaFo BW im Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration durchgeführt hat, entstand ein „Leitfaden zur Umsetzung regionaler Vernetzungskonferenzen“, der das gewonnene Handlungswissen zur regionalen Vernetzung bündelt und Fachkräften vor Ort, die selbst eine Vernetzungskonferenz durchführen möchten, eine Hilfestellung bietet. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Vierter Engagementbericht der Bundesregierung „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“

Die Bundesregierung ist verpflichtet, in jeder Legislaturperiode eine wissenschaftliche Analyse zur Lage des freiwilligen Engagements vorzulegen. Zusammen mit einer Stellungnahme der Bundesregierung bildet diese den Bericht. Die Sachverständigenkommission des Vierten Engagementberichts hat sich insbesondere mit der Frage „Wie können Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Deutschland gerechter gestaltet werden?“ befasst. » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

FreiHaus-Ausgabe „Wie geht Wohnen bleiben im Quartier?“

In der 28. Ausgabe der Publikationsreihe FreiHaus wurde eine Vielzahl von Beiträgen zusammengestellt, die auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven das gesamtgesellschaftliche Thema „Wohnen bleiben im Quartier“ mit Fokus auf sozialpolitischen Aspekten des Wohnens beleuchten. Dabei werden nicht nur die Schwierigkeiten aufgezeigt, sondern vor allem auch Lösungen und Lösungsansätze präsentiert, wie es schon jetzt gelingt oder zukünftig gelingen kann » Weiterlesen

 

______________________________________________________________________________________

 

Neunter Altersbericht der Bundesregierung „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen“

Im Neunten Altersbericht werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland dargestellt und es wird untersucht ob gesellschaftliche Teilhabe für alle älteren Menschen in gleichem Maße möglich ist. Die Neunte Altersberichtskommission leitet aus ihrem Bericht Empfehlungen ab und schlägt Maßnahmen vor, die zu einem guten Altwerden in Zeiten des Wandels und multipler Belastungen beitragen können. » Weiterlesen

 

Zurück