Sie sind hier: »Aktuelles / Neuigkeiten / Artikel der Newsletter

Literaturtipps aus unserer Leseecke

Wir haben für Sie interessante Literaturtipps zusammengestellt. Kennen Sie schon…

 

Aktualisierte Broschüre „Kommunale Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung: Fördermöglichkeiten und Programme in Baden-Württemberg“

Diese Broschüre, veröffentlicht vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, richtet sich an Akteurinnen und Akteure der kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg. Sie dient der Übersicht über Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe und Programme der kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, die für alle Land- und Stadtkreise, Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg abrufbar sind. Die Broschüre wird einmal jährlich aktualisiert. » Weiterlesen

 

________

 

„SIM-Studie 2024: Senior*innen, Information, Medien“

Die neue SIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) und der Katholischen Hochschule Freiburg belegt einen deutlichen Zuwachs bei der digitalen Medienausstattung, der Internetnutzung und der Alltagsrelevanz digitaler Angebote bei Personen ab 60 Jahren. Zugleich zeigen die Ergebnisse Einschränkungen im Bereich von digitalen Kompetenzen und digitaler Gesundheit. Dabei finden sich große Unterschiede je nach Alter, Bildung, Geschlecht und Einkommen – und damit ein anhaltender Unterstützungsbedarf für eine chancengerechte digitale Teilhabe. » Weiterlesen

 

___________

 

Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“

Der Wunsch, Neues zu erfahren, dazuzulernen und sich weiterzubilden, ist unabhängig vom Lebensalter. Doch ist es für ältere Lerninteressierte nicht immer leicht, passende Angebote zu finden. Das Themenheft der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. stellt 30 erfolgreiche Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vor und zeigt damit, wie vielfältig Bildung im Alter ist. Die vorgestellten Projekte kommen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Begegnung und Austausch, Gesundheit und Prävention sowie Digitalisierung und Technik. » Weiterlesen

 

Zurück