Sie sind hier: »Aktuelles / Neuigkeiten / Artikel der Newsletter

Maßnahmen zur Förderung der digitalen Teilhabe Älterer | Beteiligung des Sozialministeriums am „DigitalPakt Alter“ und am „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet“

Um die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern, ist ein vernetztes Arbeiten unabkömmlich. Mit dem Ziel, verschiedene Angebote zu bündeln, Erfahrungen zu teilen und um voneinander zu lernen, arbeitet das Ministerium für Soziales Gesundheit und Integration sowohl am „DigitalPakt Alter“ als auch im „Netzwerk für Seniorinnen und Senioren im Internet“ mit. Im Folgenden stellen wir Ihnen beide Zusammenschlüsse kurz vor.

 

Baden-Württemberg tritt dem „DigitalPakt Alter“ bei

Baden-Württemberg ist Ende letzten Jahres dem „DigitalPakt Alter“ beigetreten: Das Bündnis gibt, gemeinsam mit allen Bundesländern, dem Thema der digitalen Teilhabe Älterer eine nachhaltige Bedeutung. Ob Datenschutz, digitaler Kompetenzerwerb oder die wohnortnahe Begleitung in digitalen Fragen – alle Bündnispartner haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die sich sowohl für strukturelle Veränderungen zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt stark macht als auch die lebensnahe Unterstützung von Seniorinnen und Senioren fokussiert.

 

Der Initiative vom Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) gehören bereits seit 2021 Initiativen und Verbände aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft an.

 

DigitalPakt Alter

Pressemitteilung „Alle Bundesländer treten dem DigitalPakt Alter bei“

 

______________________________

 

„Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet. Älter werden im digitalen Zeitalter“

Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet”. Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Die Netzwerkpartner bieten älteren Menschen vielfältige Bildungsangebote auf dem Weg in die digitale Welt. Die Verbesserung der Medienkompetenz älterer Menschen ist ein seniorenpolitisches Anliegen von beträchtlicher gesellschaftlicher Relevanz. Das Sozialministerium Baden-Württemberg ist daher Mitglied dieses Netzwerks.

 

Weitere Mitglieder des Netzwerks sind beispielsweise das Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. (sii) oder das Projekt „Silver Tipps“.

 

Das Netzwerk sii, ein Zusammenschluss von Senior-Internet-Initiativen in Baden-Württemberg, unterstützt seine Mitglieder bei Neugründungen, informiert über digitale Angebote für Seniorinnen und Senioren und führt die Aus- und Weiterbildung der rund 500 aktiven und ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer (Trainerinnen und Trainer sowie Mentorinnen und Mentoren) mit regelmäßigen Online-Schulungen und Fachtagungen in Präsenz durch. Das Netzwerk sii arbeitet hier mit seinen zahlreichen Kooperationspartnern zusammen, um passende Inhalte für seine Mitglieder anzubieten.

 

Das Serviceportal „Silver Tipps – Mit Freude online!“ gibt auf verschiedene Fragen, die bei der Nutzung digitaler Angebote auftreten können, fundiert, verständlich und werbefrei Antworten: Wie erstellen Sie ein sicheres Passwort? Was sollten Sie beim Onlinebanking beachten? Oder wie richte ich mobile Geräte sicher ein? Ältere Onlinerinnen und Onliner erhalten von Expertinnen und Experten oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konkrete Informationen, Anregungen und Tipps, die den täglichen Umgang mit Internet, Smartphone und Co. sicher machen und Berührungsängste abbauen.

 

In diesem Faltblatt werden diese und weitere Programme sowie Initiativen des Netzwerks Seniorinnen und Senioren im Internet vorgestellt.

 

Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet

 

Zurück