Weitere Veranstaltungs- und Fortbildungshinweise
Weiterbildung „Executive Programme Intersectoral Governance“ ab April 2025
Quartiersarbeit und -entwicklung ist in ihrem Kern intersektoral, da viele Quartiersbelange von Akteuren aus der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und der Zivilgesellschaft gestaltet werden müssen und sich deren Interessen teilweise gegenüberstehen. Die ISoG BW bietet eine Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an intersektoralen Schnittstellen an, die aus diesem Grund auch für Fach- und Führungskräfte aus der Quartiersentwicklung relevant ist. Insbesondere für Quartiersmanagerinnen und -manager, die mit integriertem Stadtentwicklungskonzept arbeiten, ist diese Weiterbildung interessant.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen.
Wann: April 2025 bis März 2026 oder Mai 2025 bis März 2026
Wo: Heilbronn und Stuttgart
Anmeldeschluss: 31. März 2025
Kontakt: Carla.Runge@cas.dhbw.de
Weitere Informationen und Anmeldung
Virtuelles Gemeindenetzwerk „Integration und BE“ am 27. März 2025
Das virtuelle Gemeindenetzwerk ist ein kostenloses Angebot des Fachberatungsteams des Gemeindenetzwerks für Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg. Nutzen Sie die Gelegenheit für Impuls, Austausch und Beratung. Am 27. März bereichert Argyri Paraschaki-Schauer, Geschäftsführerin des Landesverbandes der kommunalen Migrantenvertretungen, die Veranstaltung mit einem Impuls.
Wann: 27. März 2025, 11:00-12:30 Uhr
Wo: Online
Weitere Informationen und Anmeldung
Öffentliche Gesundheitskonferenz „Wissen um Gesundheit – Sport beginnt im Kopf!“ am 3. April 2025
Wer sich regelmäßig bewegt und Sport macht, sorgt für seine körperliche und psychische Gesundheit. Warum tun wir es nicht? Warum gelingt es anderen? Auf diese Fragen erhalten Sie bei der Öffentlichen Gesundheitskonferenz der Stadt Filderstadt Antworten. Es kommen der renommierte Neurowissenschaftler Prof. Dr. Lutz Jäncke sowie der Handballprofi Marcel Schiller.
Wann: 3. April 2025, 18:30-21:00 Uhr
Wo: Filderstadt
Weitere Informationen und Anmeldung
Neue Termine in der Veranstaltungsreihe „Hallo Quartier!“
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Hallo Quartier! Hallo Ostelsheim! | 7. April 2025, 11:00-12:00 Uhr | Online
Hallo Quartier! Hallo Leimen! | 12. Mai 2025, 11:00-12:00 Uhr | Online
Demenz Partner-Schulung für ambulant betreute Wohngemeinschaften am 8. April 2025
Den Begleitenden und Pflegenden von Menschen mit Demenzerkrankung fällt es häufig im Verlauf immer schwerer, das Verhalten von Menschen mit Demenz zu verstehen, es einzuordnen und einen guten Kontakt herzustellen. Im Vortrag werden durch die Alzheimer Gesellschaft BW und die Fachstelle ambulant unterstütze Wohnformen Grundlagen für mehr Verständnis, eine bessere Kommunikation und einen angemessenen Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt.
Wann: 8. April 2025, 16:00-18:00 Uhr
Wo: Online
Weitere Informationen und Anmeldung
Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung „Hallo Netzwerk!“
2025 geht die Allianz für Beteiligung mit ihrem Netzwerktreffen auf Tour. In Form von vier Barcamps legt sie dabei einen Halt in jedem Regierungsbezirk ein und möchte mit Ihnen gemeinsam darauf schauen, wie Beteiligung in den Themenfeldern Nachbarschaft, Quartier und Klimaschutz aussehen kann.
Hallo Netzwerk! Hallo Tamm! | 10. April 2025, 17:00-21:00 Uhr | Tamm
Hallo Netzwerk! Hallo Freiburg! | 15. Mai 2025, 17:00-21:00 Uhr | Freiburg
Hallo Netzwerk! Hallo Heidelberg! | 12. Juli 2025, 10:00-14:00 Uhr | Heidelberg
Hallo Netzwerk! Hallo Ulm! | 26. September 2025, 16:00-20:00 Uhr | Ulm
„Gemeinsam Zukunft gestalten – digitale Innovationen für die Sozialwirtschaft“ am 11. April 2025
Es gibt zahlreiche digitale Innovationen, die der Sozialwirtschaft erheblichen Mehrwert bieten können – und es werden noch viele weitere folgen. Im Projekt „Innoclusion“ haben Anbieter digitaler Lösungen die Möglichkeit, ihre Produkte in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe in vier sogenannten Living Labs (Reallabore mit echten Nutzerinnen und Nutzern) zu testen und gegebenenfalls anzupassen. Bei dieser Online-Veranstaltung der Diakonie Baden präsentieren acht ausgewählte Anbieter ihre digitalen Lösungen für Einsatzszenarien in der Alten- und Behindertenhilfe sowie im Bereich der inklusiven Bildung.
Wann: 11. April 2025, 09:00-12:30 Uhr
Wo: Online
Anmeldeschluss: 8. April 2025
Weitere Informationen und Anmeldung
e.talk des IBK-Preises für Gesundheitsförderung und Prävention am 8. Mai 2025
Herr Professor Bernhard Meyer stellt im Rahmen seines Vortrags das Konzept der „Besitzbaren Stadt“ vor, welches auf einem Perspektivenwechsel und kommunalem Lernen beruht. Er wird verdeutlichen, wie die Verhältnisse im öffentlichen Raum das Verhalten beeinflussen und wie man mit einfachen Mitteln etwas verändern kann. Denn Sitzen ist nicht gleich Sitzen. Der e.talk ist eine Veranstaltungsreihe der Kommission Gesundheit und Soziales der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK).
Wann: 8. Mai 2025, 16:00-17:00 Uhr
Wo: Online
Impulsreihe des Netzwerks „Generationen. Dialog. Zukunft.“
Das Netzwerk „Generationen. Dialog. Zukunft.“ unterstützt Kommunen und zivilgesellschaftliche Gruppen bei Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftlichem Engagement, Beteiligung, Generationendialogen und der Fördermittelakquise. Im Rahmen der Impulsreihe 2025 teilen die Mitglieder ihre Erfahrung und ihr Wissen in verschiedenen themenspezifischen Veranstaltungen mit Ihnen.
Wann: März bis November 2025
Wo: Online
Weitere Informationen und Anmeldung
____________________
Weitere landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.