Hitzestress, Hochwasser, Starkregen: Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Zentrales Element der Hitzeschutzmaßnahmen im Quartier sind insbesondere öffentliche Räume und Freiflächen, die als Orte der Ruhe und Erholung sowie als Rückzugs- und Aufenthaltsmöglichkeit insbesondere für vulnerable Gruppen wichtig sind.
Grünblaue Infrastruktur im Quartier – das ist ein Ineinanderwirken aus schattenspendendem Grün und kühlendem Nass. Beides wird in den Hitzesommern unter Eindruck des Klimawandels zunehmend wichtig. Besonders vulnerable Gruppen und Menschen in prekären Lebensverhältnissen leben im „Draußen“ und sind von der Hitze betroffen. Wie kann daher eine grünblaue Infrastruktur helfen, öffentliche Freiräume im Quartier als Aufenthaltsräume für Menschen zu gestalten? Welche Maßnahmen sind wirksam und nachhaltig in puncto Abkühlung und Schatten? Wie können Kommunen und soziale Einrichtungen ihre Freiflächen resilient gestalten, um insbesondere vulnerable Gruppen zu schützen?
Die Tagung zeigt modellhafte Lösungen aus der Praxis der Freiraumplanung und diskutiert mit Akteuren aus Sozialen Diensten, Stadt-/ Regionalplanung und Landesgesundheitsamt.
Anmeldeschluss: 20. Mai 2025
Teilnahmegebühr: 40,00€
Flyer
Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltet durch
Evangelische Akademie Bad Boll