Fortbildung für Pflegestützpunkte und Demenzberatungsstellen in Baden-Württemberg
Digitale Technologien gewinnen zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung – auch wenn es um die Begleitung und Versorgung von Menschen mit Demenz geht. Moderne Technik kann die Selbstständigkeit und auch die Lebensqualität von Betroffenen erhöhen sowie pflegende Angehörige und auch Fachkräfte entlasten. Insbesondere im Demenzbereich können Digitale Gesundheitsanwendungen, der Auf- und Ausbau der Telemedizin oder auch assistive Technologien den Pflegealltag erleichtern und zu einer gelingenden Versorgung beitragen. Für die Beratung ist es wichtig, über technische Möglichkeiten und damit verbundene Finanzierungfragen Bescheid zu wissen, um betroffene Personen umfassend informieren und beraten zu können.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:
- Digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen (DiGa)
- Assistive Technologien
- Datenschutz und Datensicherheit
- Ethische Aspekte des Einsatzes neuer Technologien
- Chancen und Herausforderungen für die Beratungspraxis
Frau Kirsten Heiland vom Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung Baden-Württemberg wird als Referentin mit ihrem Expertinnenwissen durch den Tag führen.
Teilnahmegebühr: 30€
Flyer
Anmeldung
Veranstaltet durch
Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz