Es geht nicht ohne Beteiligung: In den Jugendverbänden und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist sie gelebter Alltag. In den Kommunen ist sie mit § 41a Pflicht. Und letztendlich profitieren alle davon, wenn Jugendbeteiligung viel(e) erreicht. Auch ein inklusiver Zugang sollte mitgedacht werden – gerade digitale Tools machen vielen Teilhabe möglich, sofern sie denn richtig eingesetzt werden.
Durchdachter Medieneinsatz ist die Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt des Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Teilnahmegebühr: 200€
Veranstaltet durch
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V.