Sie sind hier: »Aktuelles / Veranstaltungen
 

Veranstaltungen

Hier finden Sie landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

Die Dokumentationen der im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ durchgeführten Veranstaltungen finden Sie hier unter Veranstaltungsrückblick.

Regionalkonferenz Ostalbkreis „Sorgende Gemeinschaften, lebendige Quartiere“

 

Datum: 25.10.2023

Uhrzeit: 09:30 - 14:30 Uhr

Veranstaltungsort: Kreishaus in Aalen

 

Regionalkonferenz Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Sorgende Gemeinschaften, lebendige Quartiere – was uns alle angeht, können wir nur gemeinsam lösen!

Der Ostalbkreis und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration laden am 25. Oktober 2023 von 09:30 bis 14:30 Uhr zur Regionalkonferenz „Quartier 2030“ in das Kreishaus in Aalen ein. Unter dem Motto „Sorgende Gemeinschaften, lebendige Quartiere – was uns alle angeht, können wir nur gemeinsam lösen!“ sind Städte und Gemeinden, Ortschafts- und Gemeinderäte, Kirchen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Akteure sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Ostalbkreis sowie angrenzender Kommunen eingeladen, sich über eine beteiligungsorientierte und generationengerechte Entwicklung ihrer Ortschaften und Stadtteile auszutauschen und neue Impulse zur Gemeinde- und Quartiersentwicklung aufzugreifen.

 

Die Regionalkonferenz zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie der Einstieg in die Quartiersentwicklung gelingen kann, wie die örtlichen Gemeinschaften durch Nachbarschaftsnetzwerke gestärkt werden können, wie Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche etabliert werden können und wie die (Wohn-)Angebote für ältere Menschen gestaltet sein müssen, um ein aktives und selbstbestimmtes Älterwerden in Gemeinschaft zu ermöglichen. Darüber hinaus möchte die Regionalkonferenz dafür werben, die einschlägigen Förderprogramme sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten." vor Ort zu nutzen. Hierzu stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpersonen für Ihre Fragen zur Verfügung.

 

___________________________________________________

 
Programm:
09:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
09:30 Begrüßung
Julia Urtel, Dezernentin für Arbeit, Jugend, Soziales und Gesundheit, Landratsamt Ostalbkreis
Dr. Tobias Schneider, Leiter der Abteilung 3 – Soziales, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
09:50 Programmübersicht und Moderation
Julia Urtel, Dezernentin Arbeit, Jugend, Soziales und Gesundheit, Landratsamt Ostalbkreis
Dr. Jens Ridderbusch, FamilienForschung, Statistisches Landesamt BW
10:00 Impulsreferat: Sorgende Gemeinschaften in den Kommunen – wer kann was leisten, wer folgt welcher Logik
Prof. Dr. René Gründer, Professur Studiengang Soziale Arbeit, DHBW Heidenheim
10:45 Beratung, Förderung, Qualifizierung – Wie neue Projekte von der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ profitieren können
Martin Ruoff, Leiter des Referats Quartiersentwicklung, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Anja Feyhl, Nicole Saile und Claudia Peschen, Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE)
Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e.V.
Dr. Andrea Keller, Koordinierungsstelle Quartiersakademie Baden-Württemberg
Susanne Horbach, Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
11:15 Kurze Erfrischungspause
Die Fachberatungen für Projekte, Förderung und Qualifizierung stehen Ihnen für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung.
11:30 Themen-Cafés zur Ideen- und Projektschmiede
Insgesamt können zwei Themen-Cafés besucht werden. Erste Runde: 11:30-12:30 Uhr – Zweite Runde: 13:15-14:15 Uhr
A) Einstieg in die Quartiersentwicklung – Erste Ideen und Möglichkeiten
Wie können wir die Quartiersentwicklung in unserer Kommune anschieben? Wie lassen sich die Beratungs‐ und Fördermöglichkeiten nutzen?
Moderation: Anja Feyhl, Nicole Saile und Claudia Peschen, Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiers­entwicklung von Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag BW
B) Caring and Sharing Communities – Aufbau von Nachbarschaftsnetzwerken für Jung und Alt
Wie lassen sich Nachbarschaftsnetzwerke aufbauen, die Begegnung und Austausch ermöglichen und wichtige soziale Aufgaben vor Ort koordinieren?
Karolina Gorjainow, Gesamtkoordinatorin Seniorennetzwerk, Stadt Schwäbisch Gmünd
Monique Kranz-Janssen, Nachbarschaftsnetzwerke, Stadt Kirchheim unter Teck
Moderation: Verena Weber und Martin Joklitschke, Sozialplanung, Landratsamt Ostalbkreis
C) Kinder und Jugendliche gestalten ihr Quartier
Wie können Kinder und Jugendliche die Dorf-, Stadtteil- und Quartiers­entwicklung mitgestalten?
Sarah Sperfeldt, Kreisjugendring Ostalb e.V.
N.N.
Moderation: Nadia Lazar, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg
D) Gemeinschaftliches Wohnen für Jung und Alt – Projektideen und Realisierungswege
Wie können auch in der derzeitigen Situation gemeinschaftliche Wohn-/ Pflegeprojekte realisiert werden?
Magdalene Rupp, Quartierskoordinatorin, Gemeinde Waldstetten-Wißgoldingen
Thomas Schubert, Bürgermeister, Gemeinde Eschenbach
Moderation: Susanne Horbach, Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
12:30 Mittagsimbiss und gemeinsamer Austausch
Die Fachberatungen für Projekte, Förderung und Qualifizierung stehen Ihnen für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung.
13:15 Themen-Cafés zur Ideen- und Projektschmiede
Zweite Runde mit den Themen A) bis D)
14:15 Abschied und Ausblick
Julia Urtel, Dezernentin Arbeit, Jugend, Soziales und Gesundheit, Landratsamt Ostalbkreis
 
Hier können Sie das vollständige Programm als PDF-Dokument herunterladen.
 
_________________________
 
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2023

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Veranstaltet durch

Landkreis Ostalbkreis, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

 

 
Anmeldung
 
zurück