Beratung
Zur Unterstützung und Begleitung der Quartiersarbeit bietet die Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ verschiedene Beratungsangebote mit einem breiten Themenspektrum an.
Zur Unterstützung und Begleitung der Quartiersarbeit bietet die Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ verschiedene Beratungsangebote mit einem breiten Themenspektrum an.
Beratungsstellen
Um die baden-württembergischen Städte, Gemeinden und Landkreise bei ihrer Quartiersentwicklung zu unterstützen,
gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Beratungsangeboten. Eine Übersicht hierzu finden Sie im Beratungswegweiser
des Gemeinsamen Kommunalen Kompetenzzentrums Quartiersentwicklung (GKZ.QE) der Kommunalen Landesverbände.
Haben Sie Fragen? Für Auskünfte stehen Ihnen die Kontaktpersonen der nachfolgenden Beratungstellen zur Verfügung.
Das Gemeinsame Kommunale Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE) setzt sich zusammen aus den landesweiten Anlauf- und Beratungsstellen der Kommunalen Landesverbände für die Fach- und Führungskräfte ihrer Mitgliedkommunen zu allen Fragen der Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg.
Um Städte, Gemeinden und Landkreise auf diesem Weg unterstützen zu können, gibt es beim Städtetag, Gemeindetag und Landkreistag jeweils fachliche Ansprechpersonen für das Thema Quartiersentwicklung, deren Aktivitäten im GKZ.QE zusammenlaufen. Diese Anlauf- und Beratungsstellen bei den Kommunalen Landesverbänden bieten den Fach- und Führungskräften aller Städte, Gemeinden, Landkreise professionelle Beratung und Begleitung beim Konzipieren und bei der Durchführung ihrer Vorhaben zur Quartiersentwicklung. Das Beratungsangebot umfasst insbesondere:
Anna Staffa
Fachberatung Quartiersentwicklung, Städtetag BW
0711-229 21 34
Anja Feyhl
Fachberatung Quartiersentwicklung, Gemeindenetzwerk BE
0175-407 39 14
quartier@gemeindenetzwerk-be.de
Claudia Peschen
Kompetenznetzwerk Quartiersentwicklung, Gemeindenetzwerk BE
0162-899 98 36
claudia.peschen@gemeindenetzwerk-be.de
Nicole Saile
Kompetenznetzwerk Quartiersentwicklung, Gemeindenetzwerk BE
0176-814 492 58
nicole.saile@gemeindenetzwerk-be.de
Landkreistag Baden-Württemberg
Lisa Frauhammer
Fachberatung Quartiersentwicklung, Landkreistag BW
0711-224 62 31
Die Fachstelle setzt sich für die Einführung und Weiterentwicklung ambulant unterstützter Wohnformen im Quartier ein. Kreise und Kommunen, Träger, Verbände, Initiativen, interessierte Bürgerinnen und Bürger und Wohnraumanbieter können das kostenfreie Angebot der Fachstelle in Anspruch nehmen.
Die FaWo
Der thematische Schwerpunkt liegt zunächst im Bereich des Auf- und Ausbaus ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf. Kennzeichen dieser Wohnform ist das Zusammenleben in kleinen Gruppen in einem gemeinsamen Haushalt mit Unterstützung durch Assistenz- und Betreuungskräfte. Durch die überschaubare Gruppengröße können ambulant betreute Wohngemeinschaften auch in kleineren Gemeinden und Wohnquartieren realisiert werden. Sie bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinschaftliches Wohnen, Selbstbestimmung sowie Versorgungssicherheit in gewachsenen Quartieren und vertrauter Umgebung.
Neben den Perspektiven und Chancen, die ambulant betreute Wohngemeinschaften ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erschließen, stellen sie eine Bereicherung für jedes Quartier dar.
Die FaWo arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Flyer "Ambulant unterstütze Wohnformen"
Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
Senefelderstraße 73 | 70176 Stuttgart
0711 / 6375-763 und -762
Georgstraße 24 | 88212 Ravensburg
0751 / 35588-390
Durch das Projekt „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ soll das Genossenschaftsmodell in der Quartiersentwicklung noch bekannter werden. Herzstück des Projekts ist ein Wettbewerb, bei dem die innovativsten Ideen und Initiativen für die Entwicklung von Quartieren gesucht werden. Hierbei möchte die BWGV Sie unterstützen, um Ideen für die Entwicklung von Quartieren vor Ort voranzutreiben und umzusetzen. Dazu erhalten „qualifizierte“ Initiativen eine kostenlose Erstberatung durch den BWGV. Die Preisträger werden zudem durch Experten und Partner des BWGV von der Gründung bis zur Eintragung ins Genossenschaftsregister begleitet und unterstützt.
Erklärvideo: Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung
Kontaktdaten
Anja Roth
Bereichsleiterin Interessenvertretung
0711 / 222 13 - 2725
Dr. Annika Reifschneider
Fachgebietskoordinatorin Genossenschaftswesen
0711 / 222 13 - 2503
annika.reifschneider@bwgv-info.de
Bettina Meier-Augenstein
Projektkordinator
0711 / 222 13 - 1428
bettina.meier-augenstein@bwgv-info.de
Die Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser Baden-Württemberg e.V. (LAG MGH BW) unterstützt Kommunen, Gemeinden, Institutionen und Initiativen bei Fragen zur Realisierung eines Mehrgenerationenhauses. Die Schwerpunkte der Erstberatung liegen in generationengerechter Quartiersentwicklung und intergenerationellen Projekten.
Erklärvideo: Das Mehrgenerationenhaus
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an:
Landesarbeitsgemeinschaft Mehrgenerationenhäuser
Baden-Württemberg e.V.
Rheinstr. 219 | 76532 Baden-Baden
07221-996 80 14