Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“
Beim Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ sind zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragene Rechtsform in Baden-Württemberg antragsberechtigt. Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen. Dazu zählen Quartiere, Stadtteile und Ortschaften. Dabei sind auch die Ideen in der Förderung eingeschlossen, die während der Durchführung der Nachbarschaftsgespräche entstehen. Pro Nachbarschaftsgespräch ist eine Förderung in Höhe von 6.000 Euro für sechs Monate möglich. Diese Mittel können zur Durchführung der Nachbarschaftsgespräche sowie für Sachkosten zur Umsetzung von Maßnahmen ausgegeben werden, die im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche erarbeitet werden. Auch Beratungskosten sind förderfähig.
Was bewegt Sie in der Nachbarschaft? Sind es Fragen rund um die Digitalisierung, den Klimawandel oder auch die Mobilität? Oder sind es die Auswirkungen der Pandemie, die vor Ort Fragen aufwerfen? Die Themen der Nachbarschaftsgespräche sind frei wählbar. Grundsätzlich sollen sich die Themen an den Bedarfen der entsprechenden Initiative sowie an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientieren.
Flyer
Ausschreibung
Anträge können fortlaufend bis zum 30.06.2022 gestellt werden. Vor Antragstellung ist ein Antragsgespräch mit der Allianz für Beteiligung zu führen. Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen zum Förderprogramm finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.
Förderprogramm „Beteiligungstaler“
Das Förderprogramm „Beteiligungstaler“ bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Gerade kleinere Gruppen stellen diese Ausgaben häufig vor große Schwierigkeiten. Hier setzt der „Beteiligungstaler“ an.
Mit dem Förderprogramm ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für verschiedene Formen der Nachbarschaftshilfe möglich, die insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie häufig eine besondere Rolle spielt. Grundsätzlich sind viele weitere Sachkosten förderbar, die im Rahmen von Projekten im Bereich der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements anfallen können. Eine Vergütung von ehrenamtlicher Tätigkeit ist nicht möglich.
Zum Beispiel für Flyer, Moderation, für Kinderbetreuung während Veranstaltungen oder für Catering. Viele weitere Beispiele sind denkbar. Mit dieser Förderung würdigen die Allianz für Beteiligung und das Land Baden-Württemberg das vielfältige Engagement der Menschen vor Ort und stellen sicher, dass die wertvolle Unterstützung durch zivilgesellschaftlich initiierte Beteiligungsprojekte erhalten bleibt.
Flyer
Ausschreibung
Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen zum Förderprogramm finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.
Förderaufruf „Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut – Erkennen und Weiterentwickeln von lokalen Präventionsketten“
Die Möglichkeiten sozialer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien sollen im Land gesteigert werden, damit sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter möglichst nicht negativ auf die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im weiteren Leben auswirkt. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg stellt deshalb Mittel des Landeshaushalts in Höhe von insgesamt 850.000 Euro zur Verfügung, um den Aufbau oder die konzeptionelle Weiterentwicklung von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut an verschiedenen Standorten im Land zu fördern.
Antragsberechtigt sind Kommunen (Kreise, Städte, Gemeinden), Kirchen, Sozialverbände, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und andere Organisationen der Zivilgesellschaft. Die Gemeinnützigkeit des Projekts und die Rechtsfähigkeit Antragstellender werden vorausgesetzt. Anträge werden bis zum 30. Mai 2022 entgegengenommen.
Förderaufruf
Flyer „Kommunale Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg“
Mehr Informationen sowie das Antragsformular finden Sie auf der zentralen Informationsplattform zum Projekt.