Zu den Angeboten der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ gehören mehrere Förderprogramme. Nutzen Sie diese Förderung, um qualitätsvolle und nachhaltige Quartiersprozesse auf den Weg zu bringen.
Förderprogramm „Quartiersimpulse“
Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort:
Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie kommunale Verbünde. Landkreise sind in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Kommune antragsberechtigt.
Fördervoraussetzungen:
Die Themen „Pflege und Unterstützung im Alter“ oder „Maßnahmen zur generationen- und altersgerechten Gestaltung des Lebensumfelds“ müssen Teil des Quartiersprojektes sein. Elemente der Bürgerbeteiligung müssen ergriffen werden, damit die im Quartier lebenden Menschen die Entwicklung aktiv gestalten können. Die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Partnern muss nachgewiesen werden. Das Projekt muss durch die politische Gemeinde unterstützt werden, der Beschluss des Gemeinderats oder des zuständigen Ausschussgremiums ist erforderlich. Zur Projektdurchführung ist eine externe Beratung in Anspruch zu nehmen. Für die Beratungsleistungen ist ein maximaler Tagessatz von 800€ festgelegt (zzgl. Mehrwertsteuer). Die ausführlichen Fördervoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Programmausschreibung.
Art und Umfang der Förderung:
Quartiersprojekte können einen einmaligen Zuschuss in folgendem Umfang erhalten:
Pro Quartier für Städte und Gemeinden: 20.000 bis 85.000€
Pro Antrag für kommunale Verbünde: 40.000 bis 115.000€
Pro Antrag für Landkreise in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Stadt/ Gemeinde: 40.000 bis 115.000€
Antragsverfahren:
Vor Antragsstellung müssen die Antragsstellenden verpflichtend an einem Antragsgespräch teilnehmen. Dieses wird von der Allianz für Beteiligung regelmäßig angeboten. Zum Antragsgespräch muss eine Skizze oder Darstellung des Projektvorhabens inklusive Finanzplan vorgelegt werden.
Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg:
Das Förderprogramm „Gut Beraten!“ unterstützt im Themenschwerpunkt „Quartiersentwicklung“ zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung und der Unterstützung der Kommune zur Verbesserung der Infrastruktur sowie zu einem sozialen, kulturellen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinander im Quartier beitragen möchten. Die Aktionsfelder dieses Engagements können vielfältig sein und reichen von einem sozialen Treffpunkt über den Aufbau von neuen Wohnformen, von einem barrierefreien Quartier oder neuer Mobilität bis zu gemeinsamen Aktionen für Jung und Alt.
Das Förderprogramm bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen die Möglichkeit, sich zu Fragen der Projektinitiierung und -organisation sowie zur Durchführung von Projekten beraten zu lassen.
Antragstellungen sind quartalsweise innerhalb folgender Antragsphasen möglich: 32. Antragsphase | 01. Oktober 2022 – 15. Januar 2023 33. Antragsphase | 15. Januar 2023 – 31. März 2023
34. Antragsphase | 01. April 2023 – 30. Juni 2023
35. Antragsphase | 01. Juli 2023 – 30. September 2023
Mithilfe des Förderbaukastens erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte verschiedener Förderprogramme und die jeweiligen Ansprechpersonen für weitere Informationen und Beratung. Zudem finden Sie hier Informationen zu Förderangeboten anderer Akteure, welche die Quartiere vor Ort unterstützen.
Um Projekte nachhaltig und langfristig zu gestalten, kann außerdem das Kombinieren von unterschiedlichen Förderprogrammen sinnvoll sein. Im Förderbaukasten werden Förderprogramme aus den Bereichen Quartiersentwicklung sowie Beteiligung und Engagement vorgestellt und Sie erfahren, wie Sie die Angebote miteinander kombinieren können.
Den Förderbaukasten können Sie hier herunterladen.
Zu den einzelnen Förderprogrammen finden Sie nachfolgend ausführliche Informationen mit Hinweisen zu den Fördervoraussetzungen und zur Antragsstellung.