Fellbach
In der Stadt Fellbach haben Freiwillige der Kirchen, Vereine und anderer Organisationen zusammen mit der Stadtverwaltung einen Einkaufsservice namens „Fellbach – liefert“ entwickelt. Der Service wird über einen Anruf oder eine E-Mail beauftragt aber dezentral abgewickelt. Für den Service engagieren sich neben dem Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) auch die Oeffinger Pfadfinder, die katholischen und die evangelischen Kirchengemeinden in Fellbach, der Muslimische Verein, die Arbeiterwohlfahrt, der TV Oeffingen und der TSV Schmiden. Jeder Helfer/ jede Helferin erhält einen Ausweis, mit dem die Teilnahme bei „Fellbach – liefert“ bestätigt werden kann. Die Helfenden nehmen Einkaufszettel, Geld und Tasche ohne Kontakt vor der Haustüre an und liefern die Einkäufe auch genau dort wieder ab. Weitere Informationen
Schwäbisch Gmünd
Zur Unterstützung von Menschen in Quarantäne, Seniorinnen und Senioren und Alleinstehenden wurde in Schwäbisch Gmünd eine Telefon-Hotline und ein Hilfenetz unter Einbeziehung der Bezirksämter, der Bürgerschaft Gewerbetreibenden, Vereinen und Verbänden aufgebaut. Über den telefonischen Einkaufsservice von DRK und Stadt können Medikamente und Lebensmittel bestellt werden. Es ist angedacht, dass ein Stoffbeutel mit dem Einkaufszettel und Geld vor die Türe gehängt wird und anschließend die Lebensmittel und das Restgeld in dem Beutel wieder vor die Türe gestellt werden. Selbiger Dienst kann auch für das Ausführen von Haustieren genutzt werden. Weitere Informationen
Freudenstadt
In Freudenstadt richtet die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem DRK eine Onlineplattform und ein Hilfe-Telefon zur Koordination privater Hilfsangebote ein. Zudem wird der Einzelhandel in Freudenstadt aktiv: Viele Händler und Gastronomen bieten nun einen Lieferservice an. Eine Liste aller Betriebe mit Lieferservice wurde auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. Durch die Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen ist nicht nur die Unterstützung Hilfsbedürftiger gewährleistet, zugleich wird auch der örtliche Einzelhandel unterstützt. Weitere Informationen
Salach
Mit Unterstützung der Quartierskoordination Salach, dem Krankenpflegeverein und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern hat die Gemeinde ein Helfernetzwerk für ältere und bedürftige Menschen aufgebaut. Die Gemeinde koordiniert das Netzwerk, das unterschiedliche Hilfeleistungen anbietet: z.B. Einkäufe, der Gang zur Apotheke, die Versorgung eines Haustiers oder ein Telefonat gegen die Einsamkeit. Weitere Informationen
Besigheim
Unter dem Motto "Besigheim hilft. Nur gemeinsam sind wir Stark!!" hat sich in kürzester Zeit ein Helferteam aus vielen Freiwilligen und dem Quartiersmanagement der Stadt Besigheim gebildet. Das Helfernetzwerk unterstützt hilfsbedürftige Menschen u.a. mit Einkäufen, Gassi gehen, Besorgungen und Fahrten zu Arztbesuchen. Weitere Informationen
Denkendorf
Unter dem Dach der Koordinierungsstelle Älterwerden der Gemeinde Denkendorf hat sich ein Netzwerk aus Kommune, Verein Senioren- und Altenhilfe, Kirchengemeinde und weiteren Akteuren gebildet, das zusammen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern Menschen helfen möchte, die aufgrund besonderer Gefährdung zum Verbleib in der Häuslichkeit gezwungen sind. Das Netzwerk hat ein Kontakttelefon und eine Hilfsbörse eingerichtet. Das Kontakttelefon richtet sich sowohl an Menschen die Hilfe benötigen als auch an Menschen die ihre Unterstützung anbieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten über passende Hilfsangebote oder Möglichkeiten sich zu engagieren. Zudem bietet der TSV Denkendorf – Abt. Tennis einen kostenlosen Einkaufsservice an. Weitere Informationen
Esslingen
Die Stadt Esslingen vermittelt ehrenamtlich Engagierte an Personen, die ihre Wohnung derzeit nicht verlassen können oder wollen. So sollen Einkäufe erledigt werden und bei Bedarf am Telefon auch das ein oder andere Gespräch über den Alltag geführt werden. Die Kontakte werden ausschließlich am Telefon gepflegt, die Übergabe der Einkäufe wird vor der Haustüre abgewickelt. Das Vermittlungstelefon wird von der Stadt betrieben. Weitere Informationen
Schwäbisch Hall
Auf der städtischen Homepage lassen sich auf einen Blick alle aktuellen Dienstleister, Händler und Gastronomen abrufen, die einen Lieferservice anbieten. Zudem bietet die Stadt Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Mehrgenerationenhaus einen Einkaufsservice als Notversorgung für Menschen aus den Risikogruppen an. Wer nicht über Familie, Freundeskreis oder Nachbarschaft versorgt wird, kann über eine Hotline Lebensmittel, Hygieneartikel oder Produkte aus der Apotheke bestellen. Die Stadtverwaltung hat dafür extra Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgestellt. Weitere Informationen
Oberndorf
Auch in Oberndorf und den Teilorten engagieren sich die Menschen im Rahmen der Aktion "Oberndorf hilft", um die Grundversorgung von Hilfsbedürftigen sicherzustellen. Verschiedene Dienste werden dabei angeboten: Einkäufe, Botengänge zur Apotheke, oder auch ein regelmäßiges telefonisches Gesprächsangebot, um das Gefühl der Isolation zu unterbrechen. Als zentrale Anlaufstelle hat das Amt für Jugend und Senioren die Koordination und Vermittlung der Hilfen übernommen. Die Stadt ist dabei eng mit der Facebookgruppe „Hilfsbereitschaft Kreis Rottweil" vernetzt. Weitere Informationen
Ostfildern
Mit dem Unterstützungsnetzwerk "Wir helfen! Ostfildern" engagieren sich Menschen aus Ostfildern für die in der Gesundheitskrise besonders gefährdeten Menschen in der Stadt. Ehrenamtlich Engagierte übernehmen Einkäufe, Botengänge oder führen den Hund aus.
Weitere Informationen
Stuttgart
Das Freiwilligenzentrum Caleidoskop der Caritas Stuttgart vermittelt passende Unterstützungsangebote an Hilfesuchende und -bietende. Neben Einkaufservice und Apothekengängen, werden auch Hilfen wie Dolmetschen, Fahrdienste, sich um ein Tier kümmern etc. angeboten. Weitere Informationen
Die Webseite www.nachbarschaftshilfestuttgart.de ist eine neugegründete private Initiative von Freiwilligen in Stuttgart, die sich zum Ziel gesetzt haben, all diejenigen zu unterstützen, die in die Risikogruppe des Coronavirus fallen. Weitere Informationen
Das Portal www.corona-hilfeleistung.de des gemeinnützigen Stuttgarter Fördervereins für Kinder „Children-First e.V.“, ist eine Plattform, auf der ehrenamtlich Helfende und Hilfsbedürftige zusammen gebracht und Hilfeleistungen, wie Einkaufservice, Apothekengänge oder das Ausführen des Hundes, koordiniert werden. Weitere Informationen
Landesweit
Das Deutsche Rote Kreuz bietet landesweit einen Einkaufsservice an. Auf der Homepage des DRK können Sie sich über die Suchfunktion die lokalen Angebote anzeigen lassen. Weitere Informationen
Bundesweit
Auf der Internetseite „Quarantäne Helden“ treffen Helfende und Hilfesuchende aufeinander. Personen, die freiwillig oder notwendigerweise in häuslicher Quarantäne stehen, können hier ihren Bedarf aufgeben. Über die Angabe der Postleizahl finden sich passende Heferinnen und Helfer. Auf der Internetseite wird darauf hingewiesen, dass nicht jede/r einen Internetzugang hat und somit nicht jede/r, die über das Internet angebotenen Hilfen in Anspruch nehmen kann. Daher findet sich auf der Internetseite ein Aushang, den Helferinnen und Helfer ausdrucken und in ihrer Nachbarschaft aufhängen können, sodass ihr Hilfsangebot auch die Menschen erreicht, die keinen Internetzugang haben. Weitere Informationen
Auch die Internetplattformen www.nebenan.de und www.gemeinschaft.online bieten auf ähnliche Weise die Möglichkeit Unterstützung zu leisten oder Unterstützung zu erhalten.