Sie sind hier: »Landkarte / Praxisbeispiele

Praxisbeispiel

JuQuX – Jugend im Quartier
im Quartierstreff „Treff bei Marie“
Kommune: Friedrichshafen
Träger / Kooperierende Akteure:
Stadt Friedrichshafen und zivilbürgerschaftliches Engagement von Bürger:innen aus dem Wohnquartier
Bevölkerung: 20.001 - 100.000
Kontakt: Michael Friedrich-Gaire (Stadt Friedrichshafen, Amt für Soziales, Familie und Jugend | Abt. Quartiersmanagement)
Tel.: 07541 203-3151
E-Mailzur Website

 Beschreibung

Der Quartierstreff „Treff bei Marie“ im Friedrichshafener Norden liegt zentral im Wohngebiet Wiggenhausen und ist an einem öffentlichen Platz gelegen. Das Wohngebiet ist neu entstanden, der Treff selbst wurde 2018/19 im Wohngebiet im EG eines viergeschossigen Wohnhauses eröffnet.

 

Im Wohnquartier steht der Quartierstreff selbstverständlich allen Bürger:innen zur Verfügung. Gleichzeitig dient er auch als Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement sowie als Ort für Begegnung und Veranstaltungen oder eben für Angebote und als Nachbarschaftstreff.

 

Das JuQuX ist sehr spontan infolge der eingeschränkten bzw. ausgesetzten Angebote für Kinder durch die Pandemie entstanden. So hielten sich über die Sommermonate im Jahr 2021 immer mehr Kinder und Jugendliche draußen auf öffentlichen Plätzen im Quartier, wie auch in der Quartiersräumlichkeit, auf, teilweise über Stunden. Sie kamen in kleineren Gruppen zusammen und begannen Spiele zu spielen, zu malen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Als sich immer mehr Kinder versammelten, erklärte sich (spontan) ein Elternteil aus dem Quartier bereit, ein verlässliches, regelmäßiges Treffangebot anzubieten. Weitere Eltern und Kinder kamen dazu.

 

Das ehrenamtlich getragene Treffangebot JuQuX für Kinder aus dem Wohnquartier findet seit November 2021 regelmäßig einmal in der Woche statt. Und es schauen immer wieder andere Kinder vorbei, denn am Nutzungsverhalten der Kinder zeigt sich, wie unterschiedlich die Angebote abgerufen und wie vielfältig sie im Quartierstreff gelebt werden. So besuchen Kinder sporadisch oder regelmäßig den Treff, einige kommen vorbei und besuchen danach ein Angebot eines örtlichen Sport- oder Musikvereins, andere kommen am nächsten Tag in die Hausaufgabenbetreuung, welche wiederum ein Verein anbietet.

 

Wichtig bleibt ein inhaltlicher und offener Gedankenaustausch zwischen den Akteur:innen im Quartier. So wird im Jahr 2022 der Austausch zwischen den engagierten Bürger:innen, den Kindern, den Vertreter:innen der lokalen Jugendarbeit sowie der Kirchengemeinden gestartet und weiter fortgeführt (Start- und Aufbauphase).

 

Das Projekt wird im November 2022 ausgewertet.