Sie sind hier: »Landkarte / Praxisbeispiele

Praxisbeispiel

„Musiklusion“ – Barrierefreies Musizieren durch technologische Innovation
Kommune: Tuttlingen
Träger / Kooperierende Akteure:
Initiative „Musiklusion“, Lebenshilfe Tuttlingen e.V.
Bevölkerung: 20.001 - 100.000
Kontakt: Andreas Brand
E-Mailzur Website

 Beschreibung

Musik bewegt und verbindet Menschen. Die preisgekrönte Initiative „Musiklusion“ wurde im Jahr 2015 von Andy Brand gegründet und eröffnet Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zum Musizieren sowie aktive kulturelle Teilhabe. Musiklusion agiert innerhalb von drei inhaltlichen Säulen, die vom Projektteam partizipativ gestaltet werden. Hierbei kommen modernste Technologien zum Einsatz:

  1. Herkömmliche Musikinstrumente werden mit eigenen Technologiekonzepten motorisiert. Ein Schlagzeug wurde ringsum mit Motoren versehen, eine Gitarre mit Motoren über dem Schlagloch und Stempel über dem Griffbrett ist derzeit in Entwicklung (Stand 2024). Ein sogenanntes Disklavier (mit Motorisierungskomponenten) zählt ebenfalls zum Instrumentarium und ist frei käuflich.
  2. Kontinuierlich beschäftigt sich das Team mit Fragestellungen, welche Mensch-Maschine-Schnittstellen das Spielen der motorisierten Musikinstrumente ermöglichen. Hierbei wird menschzentriert auf die Möglichkeiten der Teilnehmenden eingegangen. Einige spielen die Musikinstrumente über eine App, andere über Face-Tracking, andere über Bewegungserkennung, andere über den Joystick eines E-Rollstuhls. Die Auswahl an Mensch-Maschine-Interaktionen wird kontinuierlich erweitert.
  3. Auf Basis der zuvor genannten Projektaktivitäten entstehen inklusive Ensembleformate, in denen Menschen mit und ohne Behinderungen auf Augenhöhe gemeinsam musizieren. Dabei sind bereits zahlreiche Kooperationen mit Musikerinnen und Musikern außerhalb der Lebenshilfe entstanden. Dazu zählen Publikationen von kollaborativen Musikvideos sowie Live-Auftritte.

Um mehr über die Initiative, musikalische Höhepunkte, aktuelle Aktivitäten oder Preisauszeichnungen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch auf der Musiklusion-Website oder auf dem Instagram-Kanal.