Praxisbeispiel
Beschreibung
Wohnraum in Stuttgart ist knapp und wird immer teurer, allerdings gibt es trotzdem viele leerstehende Wohnungen. Nicht nur Benachteiligte, auch Menschen mit geringem Einkommen tun sich schwer mit der Wohnungssuche und bekommen eine Absage nach der anderen. So wird Wohnen immer mehr zu einer sozialen Frage: „Wer kann sich ein Leben in Stuttgart noch leisten?“ Die Aufgabe der Wohnraumoffensive TürÖffner ist es daher, für diese Menschen leerstehenden Wohnraum, also ein Zuhause, zu finden.
TürÖffner bietet zentrale Vorteile für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie für Mieterinnen und Mieter:
- Alle Beteiligten werden zu Vermietungsfragen informiert und beraten, TürÖffner sucht die beste Lösung für alle Seiten.
- Es gibt verlässliche und kompetente Ansprechpersonen sowohl für Eigentümerinnen und Eigentümer als auch für Mieterinnen und Mieter, die das Mietverhältnis begleiten. Für beide Seiten bleibt TürÖffner Ansprechpartner.
- TürÖffner begleitet bereits die Auswahl der Mieterinnen und Mieter und unterstützt diese beim Einleben.
Bisher wurden bereits 52 Wohnungen an insgesamt 154 Personen vermittelt (Stand November 2024).
Ein langfristiges, privates Mietverhältnis ist ein wesentlicher Baustein für eine selbstständige Lebensführung. Wurde eine passende Wohnung gefunden, tauchen allerdings häufig zahlreiche Fragen auf: „Wo muss ich mich ummelden?“ oder „Wie komme ich in Kontakt mit meinen Nachbarinnen und Nachbarn?“ Auch diese Fragen sind Bestandteil von TürÖffner: Über ehrenamtliche Quartierspatinnen und -paten werden die Mieterinnen und Mieter auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt. Damit wohnen die neuen Mieterinnen und Mieter nicht nur in einem Quartier, sondern können wirklich ankommen und heimisch werden. Dieser Teil des Projekts wird finanziell von der vector Stiftung mitunterstützt.