Neuigkeit vom 09.12.2020
Im Rahmen der Reihe ON AIR von Seniorenbüro und Pflegestützpunkt der Stadt Karlsruhe wurde das Online-Seminar "Das gesunde Quartier: Wie Bewegung und Begegnung zu mehr Lebensqualität führen" angeboten.
Flyer "Das gesunde Quartier"
Im Online-Austausch "Daxlanden - Bürgerschaftliches Engagement und sozialer Zusammenhalt in bewegten Zeiten" am 12. November 2020 haben die Teilnehmenden bekräftigt, wie wichtig der regelmäßige Kontakt und Austausch untereinander ist. Während der Veranstaltung sind unter anderem neue Projektideen, um digitale Kompetenzen zu vermitteln bzw. zu erlernen, entstanden. Im Frühjahr 2021 wird es wieder ein Treffen geben - ob online, im Stadtteil vor Ort oder "hybrid"!
Flyer "Daxlanden – Bürgerschaftliches Engagement und Sozialer Zusammenhalt in bewegten Zeiten"
Neuigkeit vom 04.09.2020
Im Rahmen des 11. Europäischen Filmfestival der Generationen zeigt das Seniorenbüro und Pflegestützpunkt fünf Filme mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Festival präsentiert aktuelle deutsche und internationale Spiel- und Dokumentarfilme über das Alter, das Älterwerden und den demografischen Wandel.
Programmflyer 11. Europäisches Filmfestival der Generationen in Karlsruhe
Das Seniorenbüro und Pflegestützpunkt und die Stadtteilkoordination gehen nach der Sommerpause wieder "on air".
Flyer Veranstaltungsreihe "On Air"
Neuigkeit vom 22.06.2020
Das Seniorenbüro und Pflegestützpunkt und die Stadtteilkoordination gehen im Juli "on air".
Flyer Veranstaltungsreihe "On Air"
Neuigkeit vom 27.05.2020
Am 28. April 2020 wurde das Konzept Soziale Quartiersentwicklung in Karlsruhe vom Gemeinderat beschlossen.
Neuigkeit vom 15.04.2020
Am 5. Februar 2020 konnten jüngere und ältere Teilnehmende beim Generationenworkshop gemeinsam ihre Ideen sprudeln lassen. 40 motivierte Jüngere und Ältere kamen in der Drais-Gemeinschaftsschule auf Einladung der Schulleitung und der Stadtteilkoordination zusammen und entwickelte konkrete Projektideen für ihren Stadtteil. Geleitet wurde der Workshop von Konstantin Proske und Elisabeth Glück von der FamilienForschung Baden-Württemberg des Statistischen Landesamtes.
Einige Projektideen wurden im Anschluss an den Workshop direkt in die Tat umgesetzt.
- Gemeinsames Kochen: Zum ersten gemeinsamen Kochen gab es Pizza und Apfelkuchen!
- Gemeinsames Singen: Der Schulchor ist nun offen für alle singfreudigen Mühlburgerinnen und Mühlburger!
- Gesprächsrunde „früher und heute“: Im Rahmen von Gesprächsrunden werden unterschiedliche Themen besprochen. Angefangen wird mit dem Thema „Schule früher und heute“, eine weitere Idee war das Thema „Kommunikation früher und heute“.
Viele andere Ideen, wie beispielsweise das gemeinsame Gärtnern oder ein Handy-PC-Kurs, werden weiterhin verfolgt. Die Kommunikation der weiteren Projekte erfolgt über die Schulleitung und die Stadtteilkoordination.
Wer Interesse an der Dokumentation des Workshops hat, kann sich bei der Stadtteilkoordination melden. Einen Artikel über den Workshop finden Sie in der Stadtzeitung:
Zeitungsartikel „Generationenworkshop: Miteinander in Mühlburg stärken“
Neuigkeit vom 10.12.2019
In Karlsruhe ist in den Herbstmonaten viel geschehen!
Am 6. November 2019 fand in Mühlburg ein Netzwerktreffen mit knapp 30 Teilnehmenden statt. Dieses Treffen war nach dem Workshop im Frühjahr das zweite größere Zusammenkommen verschiedener Akteurinnen und Akteure aus dem Stadtteil. Bürgermeister Martin Lenz begrüßte die Teilnehmenden und die Stadtteilkoordinatorin Pia Tigges führte weiter durch den Nachmittag. Es wurde an Themen aus dem ersten Workshop angeknüpft und es haben sich Arbeitsgruppen gebildet, in denen bis zum nächsten Netzwerktreffen weitergearbeitet wird. Die Arbeitsgruppen „Angebot & Nachfrage“, „Begegnungen“ und „Information“ werden ihre Anregungen und Ergebnisse beim nächsten Zusammenkommen im April 2020 vorstellen.
Am 21. November 2019 fand das erste Netzwerktreffen in Daxlanden statt. Auf Einladung der Stadtteilkoordination kamen knapp 40 Personen im Bürgerzentrum des Stadtteils zusammen. Nach der Begrüßung durch die Direktion der Sozial- und Jugendbehörde, Frau Langeneckert, führten Fabienne Deck vom Amt für Stadtentwicklung und Pia Tigges weiter durch den Abend. Das Kennenlern- und Austauschspiel „Orange findet Walnuss“, das sich in Mühlburg bereits bewährt hatte, wurde auch in Daxlanden sehr geschätzt! Danach waren alle bereit fürs „Brainstormen“ zu sozialen Themen im Stadtteil. Nach einer breiten Themensammlung kristallisierten sich verschiedenen Oberthemen heraus: „Quartiere und Bauprojekte“, „Teilhabe“, „Nachbarschaft“, „Veranstaltungen und Ehrenamt“, „Spiel, Sport, Bewegung und Mobilität“, „Umwelt/Lebenswelt“. An diesen Themen wird entweder in Form von schon bestehenden Kreisen weitergearbeitet oder es wurden zusätzlich Arbeitsgruppen ins Leben gerufen.
Im November wurden zwei Veranstaltungen in Kooperation von Stadtteilkoordination, Seniorenbüro und Pflegestützpunkt sowie dem Internationalen Begegnungszentrum (ibz) unter dem Titel „Älter werden wir alle. Nur wie?“ durchgeführt. Diese Veranstaltungen richteten sich insbesondere an Menschen mit Migrationshintergrund. Am 19. November fand ein Workshop für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verschiedener Vereine statt. Im Fokus standen die Themen Begegnung(-smöglichkeiten) sowie Informationen/Informiertheit – jeweils in Bezug auf das Oberthema Älterwerden. Vorweg wurde von den Teilnehmenden ein Fragebogen ausgefüllt, an dem dann im Workshop angeknüpft wurde. Die Ergebnisse werden im Seniorenbüro und Pflegestützpunkt in Kooperation mit der Stadtteilkoordination weiter besprochen und fließen in die Arbeit ein. Außerdem fand am 27. November ein öffentlicher Vortrag des Pflegestützpunktes im ibz statt, zu dem Übersetzerinnen für die Sprachen Türkisch, Russisch, Serbokroatisch und Italienisch als Unterstützung zur Verfügung standen.
Im Oktober und November fand in Kooperation von Seniorenbüro, Stadtjugendausschuss e.V. und Stadtteilkoordination der Kurzfilmabend „Alter, was geht?“ sowohl in Mühlburg als auch in Oberreut statt. Es wurden Kurzfilme des Deutschen Generationenfilmpreises gezeigt und Filmschaffende zur Diskussion eingeladen. Außerdem wurde aufgezeigt, welche zahlreichen Möglichkeiten es in Karlsruhe gibt, um sich selbst im Bereich Film auszuprobieren.
Im Oktober wurde das neue Bürgerzentrum und die Stadtteilbibliothek in Mühlburg feierlich eröffnet! Zahlreiche Angebote für verschiedene Altersgruppen und Interessen sind unter einem Dach vereint. Auch eine Bürgerinneninitiative konnte bereits realisiert werden: Der offene Nachbarschaftstreff lädt nun einmal im Monat zum geselligen, unverbindlichen Zusammenkommen ein! Lesen Sie dazu auch in der Stadtzeitung.
Neuigkeit vom 25.04.2019
"Sich treffen, austauschen, mitgestalten". Unter diesem Motto fand am 27. März 2019 der Workshop "Mühlburger Marktplatz des Älterwerdens" statt. Im Mittelpunkt standen insbesondere die Fragen, was Lebensqualität im Alter in Mühlburg bedeutet und wie ein Stadtteilnetzwerk Älterwerden in Mühlburg langfristig mitgestalten kann.
Flyer
Dokumentation
Neuigkeit vom 11.02.2019
Am 17. Januar 2019 fanden etwa 100 Gäste zum Fachtag "Das "Wir" im Quartier? Kooperative und partizipative Quartiersentwicklung in Karlsruhe" zusammen. Mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis wurde die Bedeutung der Quartiersarbeit in Karlsruhe hervorgehoben. Die Dokumentation des Fachtages sowie einen kurzen Ausblick der Quartiersarbeit entnehmen Sie dem folgenden pdf-Dokument.
Dokumentation
Neuigkeit vom 08.01.2018
In Karlsruhe findet am 17. Januar 2019 der Fachtag "Das „Wir“ im Quartier? Kooperative und partizipative Quartiersentwicklung in Karlsruhe" statt.
Veranstaltungsflyer
Am 13. November 2018 kam der "Lenkungskreis zu Quartier2020 in Karlsruhe" bereits zum dritten Mal zusammen. Die nächste Sitzung folgt im März 2019. Seit dem 07. November 2018 hat Pia Tigges ihre Arbeit als Stadtteilkoordinatorin für den Stadtteil Mühlburg aufgenommen. Mittlerweile wurden von Seiten der Stadtteilkoordination erste Kontakte mit Akteurinnen und Akteuren in Mühlburg aufgenommen. Persönliche Begegnungen und Austausch verdichten das bestehende Netzwerk im Stadtteil. Beispielsweise unternahmen Fabienne Deck, vom Amt für Stadtentwicklung sowie Pia Tigges Anfang Dezember 2018 einen Stadtteilspaziergang mit dem Vorsitzenden des Bürgervereins Mühlburg, Massimo Ferrini. Herr Ferrini führte durch Straßen und zu Orten, die für Lebensqualität im Alter bedeutend sind.
[Fotoimpression Stadtteilspaziergang | Bildquelle: Stadt Karlsruhe]