Sie sind hier: »Veranstaltung / Nachberichte

Veranstaltungsrückblick

4. Mai 2023 | 6. LANDESFACHTAG QUARTIERSENTWICKLUNG – digital

„Begegnung gestalten: Mehr Gemeinschaft im Quartier“

Der Digitale Fachtag Quartiersentwicklung fand unter dem Motto „Begegnung gestalten: Mehr Gemeinschaft im Quartier“ am 4. Mai 2023 statt. Rund 270 Quartiersaktive aus Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinaus folgten der Einladung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und der FamilienForschung BW und nahmen daran teil. Das vollständige Programm des Digitalen Fachtags finden Sie hier.

 

Herr Martin Ruoff, Leiter des Referats Quartiersentwicklung im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, begrüßte die Teilnehmenden recht herzlich und übergab zunächst das Wort an die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Frau Dr. Ute Leidig. Frau Dr. Leidig unterstrich in ihrem Grußwort die Bedeutung von Begegnungsorten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, aber auch für den Einzelnen. Damit baute sie eine direkte Brücke zu dem anschließenden Vortrag von Junior-Professorin Frau Dr. Susanne Bücker, der das Thema „Einsamkeit“ behandelte.

Frau Junior-Professorin Bücker erläuterte zunächst, dass Einsamkeit drängend sei, eine von zehn Personen sei davon betroffen. Einsamkeit könne gesellschaftsbedrohend sein und es werde weltweit nach Interventionsmöglichkeiten gesucht. Menschen, die sich chronisch einsam fühlten, würden sich weniger politisch, aber auch weniger ehrenamtlich oder pro-sozial engagieren und würden den gesellschaftlichen Zusammenhalt als nicht ausreichend bewerten. Das könne demokratiegefährdend wirken. Frau Junior-Professorin Bücker betonte in diesen Zusammenhang, wie wichtig es für die Quartiersentwicklung sei, dass es Orte im öffentlichen Raum gebe, an denen Menschen zusammenkommen können, ohne dass sie dafür Geld ausgeben oder ein spezifisches Talent einbringen müssten. Den gesamten Vortrag können Sie sich auf der rechten Seite noch einmal anschauen*. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

Im Anschluss an die Keynote von Frau Junior-Professorin Bücker konnten sich die Teilnehmenden in sechs Workshops mit spezifischen Themen, wie Pop-Up-Aktionen, Nachhaltigkeit, Begegnung und Unterstützung, der Gewinnung Engagierter, Genossenschaften und Projektmanagement, beschäftigen und bekamen von Expertinnen und Experten weitere Inputs zu aktuellen Fragestellungen aus der Quartiersentwicklung. Die entsprechenden Präsentationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Die beiden Workshop-Runden schlossen mit Blitzlichtern der Moderierenden der jeweiligen Workshops ab.

Herr Martin Ruoff bedankte sich abschließend bei allen Mitwirkenden und sprach eine herzliche Einladung zum 6. Landesfachtag Quartiersentwicklung am 4. Juli 2023 aus, der als Vernetzungstag in Präsenz im Hospitalhof in Stuttgart stattfinden wird.

____________________

* Alle Inhalte dieses Videos, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sowie die Tonspur sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Jun.-Prof. Dr. Susanne Bücker. Eine Vervielfältigung oder Einbettung des Videos oder Teilen davon auf anderen Websites ist nicht gestattet. Bitte nehmen Sie bei Rückfragen Kontakt mit der Urheberin auf.

 Materialien aus den Workshops

1. „Pop-Up“-Aktionen im Quartier

Sie sind offen, spontan und einfach zugänglich: „Pop-Up“-Aktionen. Sie gelten als neue Methode, um neue Zielgruppen zu erreichen und Partizipation möglich zu machen. Was gilt es bei der Nutzung dieser neuen Begegnungsformen zu beachten?

 

Svenja Fürbringer-Raschke und Annika Fürbringer-Raschke, Kosmos e.V.,Kusterdingen-Mähringen, Präsentation
Laura Härle, Pop-Up-Innenstadt, Stadt Ludwigsburg, Präsentation
Moderation: Ankica Rukavina, Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser in Baden-Württemberg (LAG MGH)

 

2. Gemeinsam stark für Nachhaltigkeit

Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit bewegen die Menschen im Quartier immer stärker. Dabei kommen vermehrt verschiedene Zielgruppen, wie Jung und Alt, zusammen und entwickeln gemeinsam Projekte. Welche Faktoren lassen diesen (intergenerativen) Austausch gelingen?

 

Jessica Flemming, Johanniter-Sonnentreff Leutkirch, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Oberschwaben/ Bodensee, Präsentation

Karolin Krakutsch, Gemeinsam für Morgen e.V., Bötzingen, Präsentation

Moderation: Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e.V.

 

3. Begegnung und Unterstützung

Unterstützung im Alltag ist in manchen Lebenslagen unverzichtbar. Insbesondere im Alter kann ein wenig Hilfe dazu beitragen, möglichst lange selbstbestimmt im eigenen Zuhause zu wohnen. Vielen Menschen fehlen außerdem Begegnungen im Alltag, gleichzeitig möchten sich andere engagieren. Warum nicht beides zusammendenken?

 

Anja Frischkorn, Landkreis Rastatt, Präsentation
Nicole Krauße, Studierendenwerk Freiburg, Präsentation
Moderation: Lisa Frauhammer, Claudia Peschen, Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE)

 

4. Engagierte anders gewinnen

Die Quartiersarbeit lebt davon, dass sich Menschen einbringen. Doch was, wenn es zunehmend schwieriger wird, Engagierte zu finden? Eine gut funktionierende Option kann sein, auf Unternehmen zu zugehen, so dass sich diese für gemeinnützige Zwecke einsetzen.

 

Kathrin Vogelbacher, Agentur mehrwert, Präsentation

Jelena Fazio, Diakonie Stetten e.V., Präsentation
Moderation: Dr. Susanne Seiz, FamilienForschung Baden-Württemberg

 

5. Orte der Begegnung – genossenschaftlich getragen

Ein lebendiger Treffpunkt, der die Attraktivität der Region sichert und zudem Mitbestimmung und Mitgestaltung von Bürgerinnen und Bürgern bietet? Die Form der Genossenschaft macht es möglich!

 

Rolf Christner, Dorfladen Hülben, Präsentation
Christian Skrodzki, Allgäuer Genussmanufaktur
Moderation: Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.

 

6. Projektmanagement in der Quartiersentwicklung

Was macht ein gutes Projektmanagement aus? Wie bestimmt man Wirkweisen? Welche Instrumente sind hier entscheidend? Was sind besondere Gelingensfaktoren und wie stellt man ein tragfähiges Finanzierungskonzept sicher?

 

Sören Keding, f i n e p (forum für internationale entwicklung + planung)
Moderation: Dr. Andrea Keller und Angela Hantke vom Lehn, Koordinierungsstelle Quartiersakademie, Präsentation