Sie sind hier: »Aktuelles / Veranstaltungen
 

Veranstaltungen

Hier finden Sie landesweit interessante Fachveranstaltungen rund um das Thema Quartiersentwicklung. Schauen Sie sich für Fortbildungen zudem das vielfältige Veranstaltungsangebot der Quartiersakademie an.

 

Die Dokumentationen der im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ durchgeführten Veranstaltungen finden Sie hier unter Veranstaltungsrückblick.

11.12.2023 | Demenz braucht Dich! 

Datum: 11.12.2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Digitale Demenz Partner-Schulungen der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Demenz braucht Dich! – so lautet das Motto der bundesweiten Aufklärungsinitiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach auch im Alltag, unter Freunden und Bekannten, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz. Das familiäre und soziale Umfeld trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen mit Demenz möglichst lange selbstbestimmt und sicher in ihrer vertrauten Umgebung leben können.

 

Der Demenz Partner-Kompaktkurs informiert Sie zum Krankheitsbild, zu den Symptomen und den Auswirkungen auf das Erleben der Betroffenen. Oft fällt es schwer, Verhaltensweisen zu verstehen, sie einzuordnen und einen guten Kontakt herzustellen. Grundlagen für mehr Verständnis, eine bessere Kommunikation und einen angemessenen Umgang mit Menschen mit Demenz werden ebenfalls im Vortrag vermittelt. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Angehörigen.

 

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eine Demenz Partner-Urkunde zu erhalten.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

12.12.2023 | Zukunftsimpuls Demenz im Quartier 

Datum: 12.12.2023
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Menschen brauchen Menschen. Weil vieles gemeinsam leichter geht. Aber auch, weil soziale Kontakte uns und unserer Gesundheit guttun. Begegnung schafft Raum für Erfahrungen, die Ängste und Vorurteile abbauen und Stigmata entgegenwirken können. Für Menschen mit Demenz bedeutet Begegnung immer auch Erfahrungs- und Betätigungsraum für körperliche, geistige und soziale Aktivität und das Erleben von Selbstwirksamkeit.

 

Der Zukunftsimpuls Demenz im Quartier widmet sich dem Thema Begegnung: Wie kann Begegnung von Menschen mit und ohne Demenz im Quartier gelingen? Wie können soziale Räume – auch entsprechend der Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit Demenz – gestaltet werden? Welchen Beitrag leistet Begegnung zur Prävention und Gesundheitsförderung? Wie können Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Gestaltung solcher Begegnungsräume und anderer Planungsprozesse einbezogen werden?

 

Neben einem Impuls von Christian Heerdt, Fachbereichsleitung Wohnen/ Altern/ Pflege/ Demenz im Kuratorium Deutsche Altershilfe, wird es Raum geben für Erfahrungsaustausch, das Kennenlernen und Weiterentwickeln neuer und kreativer Ideen sowie die Konkretisierung eigener Vorhaben.

 

Anmeldeschluss: 08.12.2023

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

13.12.2023 | Infoveranstaltung zum Innovationsprogramm „D-Care Lab BW 2024“ 

Datum: 13.12.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Die Pflege – und somit alle Akteure in diesem Bereich – steht vor großen Herausforderungen. Deswegen bietet Ihnen das Innovationsprogramm „D-Care Lab BW 2024 – für neue Lösungen in der ambulanten Versorgung & Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg“ die Chance, mit professioneller Innovationsbegleitung neuartige Pflege- und Versorgungskonzepte für Ihre konkrete Problemstellung vor Ort zu entwickeln. Der Grünhof e.V., die Diakonie Baden-Württemberg, das Gemeinsame Kommunale Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE) und andere regionale Partner begleiten Sie dabei als starkes Expertenteam.

 

Die Online-Veranstaltung informiert Sie zur Ausschreibung.

 

Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Grünhof e.V.

14.12.2023 | Ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften – Wissen kompakt 

Datum: 14.12.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Online-Fortbildungsveranstaltung der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, ambulant betreute Wohngemeinschaften vorzustellen und praktische Grundlagen zur gelingenden Entwicklung und Realisierung von Wohngemeinschaftsprojekten für Menschen mit Pflegebedarf im Quartier zu vermitteln.

 

Die Teilnehmenden erhalten eine vertiefte Einführung in die Thematik, etwa zu ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen, baulichen Anforderungen und zur Finanzierungsstruktur von ambulant betreuten Wohngemeinschaften sowie Hinweise zur konkreten Umsetzung von Pflege-Wohngemeinschaftsprojekten.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Veranstaltet durch

Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)

19.12.2023 | Denkraum Quartier 

Datum: 19.12.2023
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und den Ideen seiner Teilnehmenden zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.

 

Im Denkraum Quartier sind alle willkommen – die Rollen der Teilnehmenden unterscheiden sich jedoch:

  • Die Rolle der Themengeberinnen und Themengeber ist für alle möglich, deren Projekt im Rahmen der Quartiersimpulse gefördert wird. Themengeberin oder Themengeber sind Sie, wenn Sie vorab eine konkrete Frage oder eine spezifische Herausforderung einbringen, zu der Sie sich im Rahmen Ihres laufenden Projekts der Quartiersimpulse mit anderen austauschen möchten.
  • Die Rolle der Mitdenkerinnen und Mitdenker können alle einnehmen, die sich für das Thema Quartiersentwicklung interessieren. Als Mitdenkerinnen und Mitdenker bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-)Wissen und Ihre Talente ein.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Veranstaltet durch

Allianz für Beteiligung

15.01.2024 | Infoveranstaltung zum Innovationsprogramm „D-Care Lab BW 2024“ 

Datum: 15.01.2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Die Pflege – und somit alle Akteure in diesem Bereich – steht vor großen Herausforderungen. Deswegen bietet Ihnen das Innovationsprogramm „D-Care Lab BW 2024 – für neue Lösungen in der ambulanten Versorgung & Kurzzeitpflege in Baden-Württemberg“ die Chance, mit professioneller Innovationsbegleitung neuartige Pflege- und Versorgungskonzepte für Ihre konkrete Problemstellung vor Ort zu entwickeln. Der Grünhof e.V., die Diakonie Baden-Württemberg, das Gemeinsame Kommunale Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE) und andere regionale Partner begleiten Sie dabei als starkes Expertenteam.

 

Die Online-Veranstaltung informiert Sie zur Ausschreibung.

 

Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Grünhof e.V.

17.01.2024 | Informationsveranstaltung StadtRaumMonitor 

Datum: 17.01.2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Wie gelingt es Bedarfe der Quartiersentwicklung systematisch zu ermitteln, um darauf aufbauend das Wohlbefinden der Menschen vor Ort zu verbessern? Wie gelingt es die Menschen bei der Gestaltung von lebenswerten und nachhaltigen Quartieren zu beteiligen?

 

Diese und weitere Fragen werden bei der digitalen Informationsveranstaltung zum „StadtRaumMonitor“ geklärt.

 

Der StadtRaumMonitor ist ein partizipatives Analyseinstrument für die (gesundheitsförderliche) Quartiersentwicklung. Mit Hilfe des Instruments können die Menschen eines Stadtteils, einer Gemeinde oder eines Quartiers ihre Lebensbedingungen und direkte Umgebung anhand von 15 Kategorien zu den Themenbereichen Mobilität, Öffentlicher Raum, Versorgung/ Arbeit/ Wohnen und soziales Miteinander umfassend beurteilen. Als neues optionales Cluster wurde der Themenbereich Klimaanpassung mit vier Kategorien ergänzt. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung ermöglichen es der Kommunalverwaltung Handlungsbedarfe zu erkennen und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Dadurch können die Lebensbedingungen der vor Ort lebenden Menschen und deren Wohlbefinden systematisch verbessert werden.

 

Der StadtRaumMonitor wurde in einer Kooperation der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und dem Landeszentrum für Gesundheit NRW entwickelt.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

23.01.2024 | Fachtag Soziale Landwirtschaft 

Datum: 23.01.2024
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kusterdingen

Der Fachtag richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die in die Soziale Landwirtschaft einsteigen oder tiefer eintauchen möchten. Willkommen sind außerdem Institutionen, die sich im Bereich der Sozialen Landwirtschaft vernetzen möchten.

 

Theresia Nüsslein spricht über den „Spagat zwischen sozialem Engagement und Ökonomik“. Rebecca Kleinheitz stellt das Netzwerk Alma vor mit ihrem Vortrag „Soziale Landwirtschaft – Chancen und Potentiale für die Beteiligten“. Nach der Mittagspause und der Möglichkeit zur Vernetzung berichtet Tabea Bosch von Biotal in Herbrechtingen von der „Sozialen Landwirtschaft auf einem vielfältigen Bio-Betrieb – Erfahrungen & Knackpunkte aus der Praxis“. Anschließend berichtet Familie Sonja und Ernst-Martin Bilger über „Betreutes Wohnen in Familien – aus dem Leben einer Gastfamilie“. Anschließend ist Betriebsbesichtigung auf dem Berghof Tübingen, der sich mit seiner Landwirtschaft in der Jugendhilfe engagiert. 

 

Teilnahmegebühr: 26,00€

Anmeldeschluss: 12. Januar 2024

 

Flyer

Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Landratsämter Calw, Esslingen, Heidenheim, Hohenlohekreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Schwäbisch Hall, Waldshut

23.01.2024 | Hallo Quartier! Hallo Kirchheim unter Teck! 

Datum: 23.01.2024
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen

„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.

 

Worum geht's am 23. Januar?

Mit „Unser Jesingen — Unsere Entscheidung… für mehr Teilhabe und Begegnung“ ist ein Quartiersprojekt gegen Einsamkeit und soziale Isolation in Jesingen, einem Teilort von Kirchheim unter Teck (ca. 43.000 Einwohnerinnen und Einwohner), gestartet. Studien belegen, dass sich seit der Corona-Zeit immer mehr Menschen einsam fühlen und doch ist es ein schambehaftetes und tabuisiertes Thema. Im Projekt werden Maßnahmen erprobt, um einsame Jesingerinnen und Jesinger zu finden und deren Bedürfnisse für verbesserte Teilhabemöglichkeiten zu identifizieren. Gemeinsam mit einer engagierten Jesinger Akteurslandschaft startet so ein nachhaltiger Entwicklungsprozess, dessen Erkenntnisse und geschaffene Angebote einen Beitrag leisten, die Erfahrungen mit Einsamkeit zu reduzieren sowie das soziale Miteinander und intergenerative Zusammenleben zu stärken.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstalter

Allianz für Beteiligung

25.01.2024 | Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen 

Datum: 25.01.2024
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online

Die Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) bietet regelmäßig ein Onlineinformationsformat mit dem Titel Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen – erste Informationen für Interessierte an. Es bietet im zeitlichen Rahmen von rund einer Stunde eine Einführung in die Wohnform für alle Interessierten und vermittelt erste Hinweise zur Realisierung von Wohngemeinschaftsprojekten vor Ort.

 

Anmeldeschluss: 22.01.2023

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)

29.01.2024 | Unser Dorf hat Zukunft: Der Wettbewerb 2024 – 2026 in Baden-Württemberg 

Datum: 29.01.2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Buchen (Odenwald)

Zum 28. Mal haben baden-württembergische Dörfer Gelegenheit, sich dem bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu stellen und zu zeigen, dass sie ihre Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Der Wettbewerb bietet die Chance, Dörfer in ihrer Entwicklung weiter voranzubringen und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. 

 

Wesentliche Bereiche des Wettbewerbs sind:

  • Unser Dorf ist ein guter Ort zum Leben: Impulse für Wirtschaft und Infrastruktur
  • Unser Dorf fördert Zusammenhalt: Ideen und Projekte für ein soziales Miteinander
  • Unser Dorf ist zukunftsfähig: Antworten auf die Herausforderungen von Demografie und Klimawandel

Diese Veranstaltungsreihe soll über erfolgreiche Konzepte informieren, engagierte Personen für die Teilnahme am Wettbewerb motivieren und eine Plattform schaffen, auf der über die Herausforderungen der Dörfer im Ländlichen Raum gesprochen werden kann. Dazu wird ein breites Spektrum an Vorträgen angeboten, etwa wie Bürgerbeteiligung gelingen oder die Dorfentwicklung gefördert werden kann.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

06.02.2024 | Unser Dorf hat Zukunft: Der Wettbewerb 2024 – 2026 in Baden-Württemberg 

Datum: 06.02.2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Heubach

Zum 28. Mal haben baden-württembergische Dörfer Gelegenheit, sich dem bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu stellen und zu zeigen, dass sie ihre Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Der Wettbewerb bietet die Chance, Dörfer in ihrer Entwicklung weiter voranzubringen und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. 

 

Wesentliche Bereiche des Wettbewerbs sind:

  • Unser Dorf ist ein guter Ort zum Leben: Impulse für Wirtschaft und Infrastruktur
  • Unser Dorf fördert Zusammenhalt: Ideen und Projekte für ein soziales Miteinander
  • Unser Dorf ist zukunftsfähig: Antworten auf die Herausforderungen von Demografie und Klimawandel

Diese Veranstaltungsreihe soll über erfolgreiche Konzepte informieren, engagierte Personen für die Teilnahme am Wettbewerb motivieren und eine Plattform schaffen, auf der über die Herausforderungen der Dörfer im Ländlichen Raum gesprochen werden kann. Dazu wird ein breites Spektrum an Vorträgen angeboten, etwa wie Bürgerbeteiligung gelingen oder die Dorfentwicklung gefördert werden kann.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

22.02.2024 | Leerstände beleben – Wohnraum für junge Erwachsene schaffen 

Datum: 22.02.2024
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kirchzarten-Burg

In vielen Ortskernen herrscht ein hoher Gebäudeleerstand – deutlich sichtbar in Form von betreiberlosen Wirtshäusern und ungenutzten Rathäusern bzw. Schulgebäuden der kleineren Ortsteile. Gleichermaßen sind ganze Areale von Landwirtschaftsgebäuden oder kirchliche Gebäudeensembles davon betroffen sowie auch kleine ortsbildprägende Gebäude privater Eigentümerinnen und Eigentümer.

 

Gleichzeitig sind attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum dies oftmals nicht gelingt. Es fehlt an Mietwohnraum, passenden Wohnmodellen und kleineren Wohneinheiten. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene oder wird er geschaffen, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für die gesamte Gemeinde.

 

In der Tagung lernen Sie die verschiedenen nachhaltigen Effekte kennen, die bei der Umnutzung von leerstehenden Gebäuden entstehen. Auch werden Ihnen die spezifischen Wohnbedarfe junger Menschen vorgestellt und es wird thematisiert wie passender Wohnraum für diese Zielgruppe entstehen kann. Im Rahmen einer Busexkursion besuchen Sie am Nachmittag gute Beispiele für wiederbelebte Leerstände in der Region.

 

Von 13:30 bis 14:30 Uhr wird Minister Peter Hauk, MdL zu Gast sein und mit weiteren spannenden Gesprächspartnern zur Belebung von Leerständen, dem Zusammenspiel von Kirche und Kommune und zur Wohnsituation junger Menschen im ländlichen Raum ins Gespräch kommen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg fördert das Projekt JUNGES WOHNEN mit unterschiedlichen Förderinstrumenten.

 

Anmeldeschluss: 9. Februar 2024

Teilnahmegebühr: 100€

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

K-Punkt Ländliche Entwicklung, SPES e.V., sutter³

26.02.2024 | Unser Dorf hat Zukunft: Der Wettbewerb 2024 – 2026 in Baden-Württemberg 

Datum: 26.02.2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Leibertingen

Zum 28. Mal haben baden-württembergische Dörfer Gelegenheit, sich dem bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu stellen und zu zeigen, dass sie ihre Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Der Wettbewerb bietet die Chance, Dörfer in ihrer Entwicklung weiter voranzubringen und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. 

 

Wesentliche Bereiche des Wettbewerbs sind:

  • Unser Dorf ist ein guter Ort zum Leben: Impulse für Wirtschaft und Infrastruktur
  • Unser Dorf fördert Zusammenhalt: Ideen und Projekte für ein soziales Miteinander
  • Unser Dorf ist zukunftsfähig: Antworten auf die Herausforderungen von Demografie und Klimawandel

Diese Veranstaltungsreihe soll über erfolgreiche Konzepte informieren, engagierte Personen für die Teilnahme am Wettbewerb motivieren und eine Plattform schaffen, auf der über die Herausforderungen der Dörfer im Ländlichen Raum gesprochen werden kann. Dazu wird ein breites Spektrum an Vorträgen angeboten, etwa wie Bürgerbeteiligung gelingen oder die Dorfentwicklung gefördert werden kann.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

14.03.2024 | Unser Dorf hat Zukunft: Der Wettbewerb 2024 – 2026 in Baden-Württemberg 

Datum: 14.03.2024
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Offenburg

Zum 28. Mal haben baden-württembergische Dörfer Gelegenheit, sich dem bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu stellen und zu zeigen, dass sie ihre Zukunft aktiv in die Hand nehmen. Der Wettbewerb bietet die Chance, Dörfer in ihrer Entwicklung weiter voranzubringen und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht das bürgerschaftliche Engagement. 

 

Wesentliche Bereiche des Wettbewerbs sind:

  • Unser Dorf ist ein guter Ort zum Leben: Impulse für Wirtschaft und Infrastruktur
  • Unser Dorf fördert Zusammenhalt: Ideen und Projekte für ein soziales Miteinander
  • Unser Dorf ist zukunftsfähig: Antworten auf die Herausforderungen von Demografie und Klimawandel

Diese Veranstaltungsreihe soll über erfolgreiche Konzepte informieren, engagierte Personen für die Teilnahme am Wettbewerb motivieren und eine Plattform schaffen, auf der über die Herausforderungen der Dörfer im Ländlichen Raum gesprochen werden kann. Dazu wird ein breites Spektrum an Vorträgen angeboten, etwa wie Bürgerbeteiligung gelingen oder die Dorfentwicklung gefördert werden kann.

 

Teilnahmegebühr: kostenfrei

 

Flyer

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Veranstaltet durch

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

19.04.2024 | 21. Reichenauer Tage zur Bürger­gesellschaft 

Datum: 19.04.2024
Uhrzeit: 09:45 Uhr
Veranstaltungsort: Allensbach-Hegne
BEwegung fördern. Gemeinschaft. Teilhabe. Werte.
Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor. Weitere Informationen folgen.
 
 
Veranstaltet durch
Landkreistag Baden-Württemberg, Fachberatungen Bürgerschaftliches Engagement und Quartiersentwicklung

09.07.2024 | Save the Date: 7. Fachtag Quartiersentwicklung 

Datum: 09.07.2024
Uhrzeit: Ganztägig
Veranstaltungsort: Stuttgart

Der 7. landesweite Fachtag Quartiersentwicklung findet am 9. Juli 2024 in Stuttgart statt – merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor!

 

Veranstaltet durch

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, FamilienForschung Baden-Württemberg

24.10.2024 | Fachtagung der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) 

Datum: 24.10.2024
Uhrzeit: Ganztägig
Veranstaltungsort: Stuttgart

Die Fachtagung der Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo) findet am 24. Oktober 2024 in Stuttgart statt – merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor!