
Sorgende Gemeinschaften, lebendige Quartiere – was uns alle angeht, können wir nur gemeinsam lösen!
Der Landkreis Karlsruhe und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration laden Sie herzlich zur „Regionalkonferenz Quartier 2030“ am 10. November 2023 von 09:30 bis 14:30 Uhr in die Spechaahalle in Stutensee-Spöck ein. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Sorgende Gemeinschaft, lebendige Quartiere – Was uns alle angeht, können wir nur gemeinsam lösen!“. Eingeladen sind Städte und Gemeinden, deren amtlichen und ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter, Einrichtungsträger, Beratungsstellen, Kirchen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Aktive sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Karlsruhe und angrenzender Kommunen, um sich über eine beteiligungsorientierte und generationengerechte Entwicklung ihrer Stadtteile und Ortschaften auszutauschen und um aktuelle Impulse zur Gemeinde- und Quartiersentwicklung aufzugreifen.
In einer Zeit des demografischen Wandels, zunehmender Individualisierung und veränderter Familienstrukturen übernimmt das Quartier vermehrt Funktionen der Unterstützung und Teilhabe. Betroffen sind Menschen aller Generationen in verschiedensten Lebenslagen. Professionelle Angebote alleine können diese Bedarfe nicht decken. Daher sind sämtliche Beteiligte einer Kommune aufgerufen und gefragt, gemeinsam und engagiert ihren Lebensraum und ihre Zukunft zu gestalten.
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Leiter des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart, wird im Rahmen der Veranstaltung Denkanstöße und Erkenntnisse zur Quartiersentwicklung präsentieren. In weiteren Fachvorträgen und Themenforen werden konkrete Praxisbeispiele und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt: wie örtliche Nachbarschaftsnetzwerke im Sinne von Caring und Sharing Communities ausgebaut werden können, wie Wohnprojekte für verschiedene Generationen entwickelt werden können, wie örtliche Prozesse zur Quartiersentwicklung vorangebracht und verstetigt werden können, wie die lokalen Angebote gestaltet sein müssen, um ein aktives und selbstbestimmtes Leben und Älterwerden in Gemeinschaft zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir Sie informieren über die einschlägigen Förderprogramme sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“.
___________________________________________________
Programm:
09:00 Ankommen bei Kaffee und Tee
09:30 Begrüßung
Petra Becker, Oberbürgermeisterin, Stadt Stutensee
Grußworte
Knut Bühler, erster Landesbeamter, Landkreis Karlsruhe
Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
10:00 Programmübersicht und Moderation
Dr. Jens Ridderbusch, Familienforschung, Statistisches Landesamt BW
Heike Ehlemann, Quartiersentwicklung, Landratsamt Karlsruhe
10:10 Aktueller Stand der Forschung: Gemeinsame Verantwortung vor Ort – Perspektiven, Logiken und Ressourcen
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan Sozialwesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg; wissenschaftlicher Leiter Fachberatung Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
11:00 „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ – Wie neue Projekte von der Landesstrategie profitieren können
Martin Ruoff, Leiter des Referats Quartiersentwicklung, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Anja Feyhl und Claudia Peschen, Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE)
Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e.V.
Angela Hantke vom Lehn, Koordinierungsstelle Quartiersakademie
Christiane Biber, Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
11:30 Erfrischungspause
Die Fachberatungen für Projekte, Förderung und Qualifizierung stehen Ihnen für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung.
11:45 Die Quartierslandschaft im Landkreis Karlsruhe
Heike Ehlemann, Quartiersentwicklung, Landratsamt Karlsruhe
12:00 Ideen- und Projektschmiede
Es können 2 der 3 Themen-Foren besucht werden. Erste Runde: 12:00-12:45 Uhr – Zweite Runde: 13:30-14:15 Uhr.
A) Gallery Walk – Einblicke in die Quartiersarbeit im Landkreis Karlsruhe
Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager im Landkreis stellen ihre Arbeit vor.
Welche Projekte konnten bislang angestoßen werden? Welche Ziele gibt es, die Quartiersentwicklung vor Ort weiter voranzutreiben? Wo liegen die Herausforderungen?
Moderation: Heike Ehlemann, Quartiersentwicklung, Landratsamt Karlsruhe
B) Caring and Sharing Communities – was Nachbarschaftsnetzwerke für Jung und Alt im Quartier leisten können
Was können Nachbarschaftsnetzwerke für die örtliche Gemeinschaft leisten? Warum sollten Kommunen die Netzwerkbildung fördern? Auf welche Weise kann das geschehen?
Laetitia Nees, Nachbarschaftshilfe Eggenstein-Leopoldshafen e.V.
Angelika Käßhöfer, Nachbarschaftshilfe Stutensee, Stadtmission Karlsruhe
Verena Grötzinger, Bürgermeisterin Gemeinde Owen, 1. Vorsitzende Unser Netz e.V., Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen und Owen, angefragt
Moderation: Dr. Jens Ridderbusch, FaFo, Statistisches Landesamt BW
C) Wohnprojekte für verschiedene Generationen – unbezahlbar in diesen Zeiten oder doch machbar?
Warum lohnt es sich, Mehrgenerationen-Wohnprojekte in der Kommune zu fördern? Auf welche Weise kann das geschehen? Wie lassen sich solche Projekte in der gegenwärtigen Lage finanzieren?
Pater Robert-Maria Weinkötz, Mehrgenerationen-Wohnprojekt am Kloster Waghäusel, Stiftung Häuser christlicher Nächstenliebe
Cornelia Haas, Planungsbüro sutter3, Freiburg
Moderation: Frieder Hartung, Urbane Projekte und Konzeptionen, Stuttgart
12:45 Mittagsimbiss und gemeinsamer Austausch
Die Fachberatungen für Projekte, Förderung und Qualifizierung stehen Ihnen für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung.
13:30 Ideen- und Projektschmiede
Zweite Runde mit den Themen A) bis C)
14:15 Abschied und Ausblick
Margit Freund, Sozialdezernentin, Landratsamt Karlsruhe
Hier können Sie das vollständige Programm als PDF-Dokument herunterladen.
_________________________
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2023
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Veranstaltet durch
Landkreis Karlsruhe, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg