Gefördertes Projekt
Förderung Sonderprogramm Quartier
Name des Quartiers: Stadtteil Grund
Titel des Quartiersprojekts: Quartiersentwicklungsprozess im Stadtteil Grund
Quartiersidee: Der Stadtteil soll für Ältere attraktiver werden, Selbsthilfestrukturen sollen gestärkt und Beteiligung – auch über Kulturgrenzen hinweg – gefördert werden. Über eine Stadtteilanalyse und die Befragung von Bürgerinnen und Bürgern sowie den Einbezug von lokalen Schlüsselpersonen werden Bedarfe erhoben und Ideen in Nachbarschafts-Tischen erarbeitet. Ziel ist der Ausbau und die Vernetzung der Angebote und Akteure vor Ort zur Förderung der nachbarschaftlichen Hilfestrukturen, der Bürgerbeteiligung und der sozialen Infrastruktur.
Förderzeitraum: 1 Jahr ab 01.12.2018
Förderung Quartiersimpulse
Name des Quartiers: Grund
Titel des Quartiersprojekts: Gut älter werden im Grund: Aufbruch 2020
Zivilgesellschaftlicher Projektpartner: Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbH, Katholische Kirchengemeinde, Caritas Schwarzwald-Gäu, AWO Böblingen, Evangelische Gemeinde
Quartiersidee: Der „Grund“ ist ein Böblinger Stadtteil mit einem hohen Anteil älterer Bürgerinnen und Bürger. Viele davon haben einen Migrationshintergrund. Im Rahmen eines Stadtteilentwicklungsprozesses „Wir sind der Grund: Gut älter werden im Stadtteil“ fanden von Januar bis August viele Beteiligungsveranstaltungen statt. Folgende Anregungen daraus sollen im Projekt „Gut älter werden im Grund: Aufbruch 2020“ umgesetzt werden:
- Veranstaltungen zum Thema Mobilität & Barrierefreiheit
- Planungstreffen für Interessierte und Aktive (Bürger-Idee trifft Raum-Angebot & Unterstützung von Kooperationspartnern und Stadt)
- „Auf dem Weg zum Treff im Grund“: Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern zur Beteiligung an der Ausgestaltung des neuen Stadtteiltreffs, zum Thema Kommunikation im Stadtteil (Schwarzes Brett, Amtsblatt) und zum Thema „Alltagshilfe von Tür zu Tür“
- Erstellung einer Konzeption „Seniorenbüro vor Ort“ mit Beteiligung, erste Umsetzungsschritte vernetzt mit bürgerschaftlichen Aktivitäten.
Förderzeitraum: 02.12.2019 bis 31.05.2021