Veranstaltungsrückblick
5. Juli 2022 | 5. Landesfachtag Quartiersentwicklung
„STARKE QUARTIERE – ZUSAMMENHALT IN HERAUSFORDERNDEN ZEITEN“Der 5. Landesfachtag Quartiersentwicklung am 5. Juli 2022 rückte das Motto „Starke Quartiere – Zusammenhalt in herausfordernden Zeiten“ in den Mittelpunkt. Knapp 400 Quartiersaktive aus ganz Baden-Württemberg hatten sich hierzu angemeldet. Erstmalig hatten das Quartiersteam des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und die FamilienForschung BW gemeinsam mit dem Bündnis „Wir sind dran“ zu einem neuen Format eingeladen: Die Interessierten konnten wählen, ob sie den Fachtag in Stuttgart oder Bad Waldsee in Präsenz oder online besuchen. Per Live-Stream wurde das Rahmenprogramm in Stuttgart an die anderen Orte übertragen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lisa Welzhöfer, Stuttgarter Nachrichten. Das vollständige Programm des Landesfachtags finden Sie hier.
Mit einer einführenden Begrüßung eröffnete Ulrich Schmolz, Leiter des Referats Quartiersentwicklung im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, den hybriden Fachtag im Hospitalhof in Stuttgart. Ulrich Schmolz wies darauf hin, welche Bedeutung Quartiere gerade in krisenhaften Zeiten haben: „Nirgends anders als in den Quartieren vor Ort entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt. Dort organisiert sich unser Zusammenleben und oft auch Hilfe, die unkompliziert und direkt ankommt.“
Die Tonspur der Begrüßung mit Untertiteln finden Sie auf der rechten Seite.
Für die Key-Note war Prof.in Dr. Claudia Neu, Universität Göttingen, gewonnen worden, die online zugeschaltet wurde. Sie präsentierte in ihrem Vortrag „Stärkung von Engagement, Teilhabe und Zusammenhalt im Quartier durch innovative Akteurskonstellationen“ vielfältige Forschungsergebnisse zu der Frage, wie in den Quartieren ein robuster sozialer Zusammenhalt entstehen kann. Claudia Neu unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Sozialen Orten in den Kommunen: „Offensichtlich scheint die Verbindung zwischen Nahraum und Gesellschaft gebrochen zu sein. Die Sozialen Orte schaffen es, dass sich Menschen vor Ort wieder begegnen und damit Teil einer lokalen Gemeinschaft werden.“ Um die Entstehung solcher kreativen Begegnungsorte zu ermöglichen, brauche es auch eine vielfältige und offene Förderlandschaft. Die Präsentation dazu finden Sie hier.
Nach der ersten Forenphase mit vielfältigen Themen, einer gemeinsamen Mittagspause und einem unterhaltsamen Mittagsprogramm stand Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, im Hospitalhof in einem Interviewgespräch zur Verfügung. Lisa Welzhöfer bat ihn unter anderem um eine Reflektion der letzten fünf Jahre der Landesstrategie zur Quartiersentwicklung und fragte ihn diesbezüglich nach persönlichen Highlights.
Das vollständige Interview können Sie sich im Video auf der rechten Seite anschauen.

Danach trafen sich die Teilnehmenden zum zweiten Mal, um sich in Foren zu aktuellen Themen der Quartiersentwicklung auszutauschen und zu vernetzen. Im Hospitalhof wurde im Anschluss an die zweite Forenphase der Fachtag mit einer grafischen Zusammenfassung der Inhalte des Tages durch Graphic Recorder Jakob Kohlbrenner bereichert. Diese finden Sie hier.
Ulrich Schmolz übernahm die Abschlussworte und schickte alle Quartiersaktiven mit besten Wünschen und herzlichem Dank auf ihren Heimweg.
Forenergebnisse:
Foren im Hospitalhof Stuttgart
Forum S-1 | Resilienz im Quartier
Gastgeberinnen: Claudia Peschen, Anja Feyhl, Lisa
Frauhammer, Anna Staffa, Gemeinsames Kommunales Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung (GKZ.QE)
______________________________________
_____________________________________________________
Forum S-2 | Integrations- und Quartiersarbeit Hand in Hand
Monika Bolz, Stadt Heilbronn, Amt für Familie, Jugend und Senioren
Gia-Buu Nguyen/ Frau Messner, Arkus Heilbronn
Andreas Banse/ Marcel Fink, Sinsheimer Arbeitsgemeinschaft Migration e.V.
Gastgeberin: Sandrina Gerster, Landratsamt Alb-Donau-Kreis
_______________________________________________________
Forum S-3 | Wohnen gemeinschaftlich und inklusiv – Wohngemeinschaftsprojekte für Menschen mit BehinderungenVolker Kärcher, Wohnverbund der Diakonie Stetten in Stuttgart-Bergheim
Martin Gebler, Neues Heim – die Baugenossenschaft eG, Stuttgart
Gastgeberinnen: Christiane Biber, Susanne Horbach, Fachstelle ambulant unterstützte Wohnformen (FaWo)
_____________________________
Forum S-4 | Innovationen für die pflegerische Versorgung
Markus Schrieder und Michael Werler, Sozialraumbeteiligung im Schwarzwald-Baar-Kreis
Christina Holler, Nicole Henk, Kerstin Fürstenbergt, Alternative Kurzzeitunterbringungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Gastgeberin: Dr. Katja Vonhoff, Diakonie Baden, Abteilung Innovation und Nachhaltigkeit
___________________________________
Forum S-5 | Armutsprävention im Quartier
Jasmin Jonietz, Stadt Pforzheim, Jugend- und Sozialamt
Astrid Peuke, Kerstin Rook-Pawletta, Caritas Heilbronn-Hohenlohe
Heike Lipinski, FamilienForschung Baden-Württemberg
Gastgeber: Dr. Michael Wolff, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
____________________________________________
Forum S-6 | Denkraum QuartierGastgeberinnen: Lisa Weis, Annabel Stoffel, Allianz für Beteiligung e.V.
______________________________
Forum S-8 | Gesundheitliche Chancengleichheit im Quartier
Verena Elias, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Gesundheitsamt
Dr. Barbara Dürr, Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Eningen unter Achalm
Michaela Görlinger, Sarah Kowatsch und Lisa Mergelmeyer, Stadt Mannheim, Jugendhilfe- und Gesundheitsplanung
Gastgeberin: Nadia Köhler, Stuttgarter Nachrichten
___________________________________________
Forum S-9 | Quartier für alleSimone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Silke Verneuil, KulturRaum e.V., Emmendingen
Sarah Baumgart, Stadt Freiburg, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Gastgeber: Frieder Hartung, Urbane Projekte und Konzeptionen
___________________________________________
Forum S-10 | Ältere Menschen gestalten ihr QuartierGabriele Hotz, Vorsitzende Kreisseniorenrat Konstanz
Gabriele Wörner, Vorsitzende Kreisseniorenrat Böblingen e.V.
Gastgeber: Prof. Dr. Eckart Hammer, Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.
___________________________________
Forum S-11 | Pflegeeinrichtungen auf neuen WegenProf.‘in Dr. Nadine Konopik, Katholische Hochschule Freiburg, Angewandte Pflegewissenschaft
Andrea Schneider, Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG, Albstift Aalen
Lisa Härer, Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum BW
Gastgeberin: Ute Hauser, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
___________________________________
Forum S-12 | Soziale Teilhabe im QuartierMandy Pierer, Tragwerk e.V. Verein für Chancengleichheit Ludwigsburg » Mehr dazu
Lukas Schumacher, Mütterzentrum Stuttgart-Süd » Mehr dazu
Gastgeberin: Christiane Zenner-Siegmann, Mütterforum Baden-Württemberg e.V.
_________________________________
Forum S-13 | Wohnungsunternehmen als Partner im QuartierMark Ullrich, Bauverein Breisgau eG
Dr. Iris Beuerle, vbw Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Gastgeber: Dr. Sven Fries, LAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V.
Foren in der Bauernschule Bad Waldsee
Forum B-1 | Vernetzung und Begegnung digital ermöglichenAnni Kramer, Kreisjugendring Sigmaringen
Jürgen Maier-Wolf, FMW electronic Futterer & Maier-Wolf OHG
Dietmar Unterricker, Kinder- und Jugendagentur ju-max
Emmanuel Frank, LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben
Wolfgang Orians, Kommunikationsgruppe Hirschau e.V.
Gastgeber: Wolfgang Schleicher, Bündnis Wir sind dran
__________________________________________
Forum B-2 | Lebens- und Begegnungsorte für Jung und AltHeide Höche, Am Sternberg LEBEN eG
Andrea Barth, Liebenau Leben im Alter gemeinnützige GmbH
Gastgeber: Hannes Bartholl, Bündnis Wir sind dran
_______________________________
Forum B-5 | Mehr Lebensqualität durch BürgernetzwerkPaul Locherer, Verein Füreinander-Miteinander in Amtzell e.V.
Gertraud Koch, Lebensqualität Hochdorf e.V.
Gastgeber: Clemens Stadler, Bündnis Wir sind dran
____________________________________
Forum B-6 | Besondere Formen der Begegnungen im Blick
Hanna Stauß, Ateliers im Alten Schlachthof e.V. in Sigmaringen
Stefanie Bitzer, Forum der Generationen Gemeinde Großbettlingen
Gastgeberin: Julianna Ranzmeyer, Bündnis Wir sind dran
Foren im virtuellen Raum
Forum V-3 | StadtRaumMonitor – ein innovatives BeteiligungsinstrumentGastgebende: Dr. Torben Sammet, Rabea Boos, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
__________________________
Forum V-4 | Zuverlässige Mitspieler im Quartier: Genossenschaftliche Unternehmen
Martin Schröpel, Stadt Konstanz, Beauftragter für Bürgerbeteiligung
Sibylle Leiß, Lichtenstern Wohnkonzepte am Neckarbogen
Gastgeberin: Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
____________________________
Forum V-7 | Jung und Alt aktiv im QuartierJohanna Benz-Spies, Beraterin Quartiersentwicklung
Mona Feil, LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Konstantin Proske, FamilienForschung Baden-Württemberg
Georg Stenkamp, Jugend-Kultur-Haus planet-x, Marbach a.N.
Gastgeber: Thorsten Gabor, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg