Literaturtipps aus unserer Leseecke
Wir haben für Sie interessante Studien und Arbeitshilfen zusammengestellt. Kennen Sie schon…
Abschlussbericht und Methodenkoffer zur Evaluation „Kommunale Pflegekonferenzen – Netzwerke für Menschen“:
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hatte im Jahr 2020 das Förderprogramm „Kommunale Pflegekonferenzen BW – Netzwerke für Menschen“ aufgelegt, das am 31. Dezember 2022 endete. Die nun vorliegende Evaluation zeigt: Kommunale Pflegekonferenzen besitzen ein großes Potenzial, um regional bestehende Defizite der Pflege- und Unterstützungsstrukturen sowie der sozial-räumlichen Koordinierung zu erkennen und bedarfsgerechte Verbesserungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Teil 1: Abschlussbericht » Weiterlesen
Teil 2: Methodenkoffer » Weiterlesen
______________________________________________________________________________________
Veröffentlichung „Informationsmaterialien zur kommunalen Gesundheitsförderung“:
Die vom Sozialministerium Baden-Württemberg herausgegebene Broschüre richtet sich an Akteure der kommunalen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Baden-Württemberg. Sie dient der Übersicht über frei zugängliche Informationsmaterialien (z. B. zu Handlungsgrundlagen und -empfehlungen) zu den folgenden Themenschwerpunkten: Kommunale Gesundheitsförderung (allgemein), kommunale Bewegungsförderung, gesundes Aufwachsen sowie gesundes Älterwerden. » Weiterlesen
______________________________________________________________________________________
Forschungsbericht „Identifikation relevanter psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz“:
Die Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) untersucht die Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen bei der Behandlung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Das zentrale Ergebnis ist, das von Demenz betroffene Menschen, die in ihrem gewohnten Umfeld betreut werden und sozial eingebunden sind, bessere Krankheitsverläufe aufweisen. » Weiterlesen
______________________________________________________________________________________
Studie „Age ismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland“:
Negative Stereotype und fragwürdige Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weit verbreitet. Das zeigt die Studie zu Altersbildern und Altersdiskriminierung, welche im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes durchgeführt wurde. Die Grundlage der Studie bildet eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung von 2.000 Personen ab 16 Jahren im Januar 2022. » Weiterlesen